Zwischenstaatliche Verträge; Informationen zur Sozial- und Jugendhilfe
Hinweis:
die folgenden Daten werden über das BayernPortal bereitgestellt.
Zuständige Stelle
Fachbereich 23
Strandbadstraße 2
82319 Starnberg
Telefon: 08151 148-77584
Fax: 08151 148-11535
E-Mail: fachbereich23@LRA-starnberg.de
De-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/23
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
23 FL
Fachbereich 23 Kinder, Jugend und Familie
Fachbereichsleiter
Strandbadstraße 2
82319 Starnberg
Telefon: 08151 148-77584
Fax: 08151 148-11535
E-Mail: kinder-jugend-familie@lra-starnberg.de
Zimmer: OG.245
23.11 FLAss
Fachbereich 23 Kinder, Jugend und Familie
Strandbadstraße 2
82319 Starnberg
Telefon: 08151 148-77584
Fax: 08151 148-11172
E-Mail: sorgeregister@lra-starnberg.de
Zimmer: OG.246
Beschreibung
Angehörige von Vertragsstaaten, die sich in einem anderen Land aufhalten, erhalten je nach geltendem Übereinkommen im Bereich der Sozialhilfe und der Jugendhilfe durch zwischenstaatliche Abkommen Hilfe in der Regel wie Inländer zugesichert.
Grundsätzlich ist bei internationalen Sachverhalten darauf zu achten, welches Abkommen, Übereinkommen oder welche Verordnung konkret für die jeweilige Fallgestaltung (Thema, beteiligte Staaten, Zeitpunkt, Personenkreis, ggf. vorrangige Regelungen) Anwendung findet.
Insbesondere ist hinzuweisen z. B. auf: Haager Kinderschutzübereinkommen (KSÜ) vom 19.10.1996 (i.K. seit 01.01.2011), das für Deutschland das sog. Haager Minderjährigenschutzübereinkommen vom 1961 ablöst; Europäisches Fürsorgeabkommen vom 11.12.1953; Deutsch-österreichisches Abkommen über Fürsorge- und Jugendwohlfahrtspflege vom 17.01.1966; Genfer Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28.07.1951; Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ) vom 25.10.1980; Haager Adoptionsübereinabkommen (HAÜ) vom 29.05.1993; UN-Kinderrechtskonvention vom 20.11.1989; Europäisches Adoptionsabkommen (revidiert) vom 27.11.2008 für Deutschland in Kraft seit 01.07.2015).
Internationale Abkommen und EU-Verordnungen bestehen zudem zu familienrechtlichen Themen, die den Lebensbereich von Kindern- und Jugendlichen (insbes. Rechte in familiengerichtlichen Verfahren, Unterhalt und Sorgerecht usw.) und damit ggf. auch Themenbereiche der Jugendhilfe berühren, so z. B. Europäisches Übereinkommen über die Ausübung von Kinderrechten vom 25.01.1996; sog. Brüssel IIa-Verordnung [VO EG Nr. 2201/2003] über die Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung; EG-Unterhaltsverordnung vom 18.12.2008 i. K. 18.06.2011; weitere Abkommen und völkerrechtliche Verträge gem. § 1 Auslandsunterhaltsgesetz wie das Haager Unterhaltsübereinkommen von 2007, i.K. seit 1.8.2014; Luxemburger Europäisches Sorgerechtsübereinkommen vom 20.5.1980.
§ 6 Sozialgesetzbuch VIII, Internationales Familienverfahrensgesetz von 2005, Auslandsunterhaltsgesetz von 2011
Sozialhilfeverwaltungen und Jugendämter bei den Landratsämtern und kreisfreien Städten; Bayerisches Landesjugendamt; Bundesamt für Justiz
Zur Auslandsadoption, Auslandsunterhalt und internationales Sorgerecht:
https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Themen_node.html
Zur Brüssel IIa-Verordnung/grenzüberschreitende Unterbringung:
Rechtsgrundlagen
- § 6 Sozialgesetzbuch VIII
- Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland über Fürsorge und Jugendwohlfahrtspflege
- Genfer Flüchtlingskonvention (GK)
Abkommen über die Rechtsstellung von Flüchtlingen 28.07.1951 - Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention)
- Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung
- Übereinkommen des Europarates über den Umgang von und mit Kindern
- Gesetz zur Aus- und Durchführung bestimmter Rechtsinstrumente auf dem Gebiet des internationalen Familienrechts (Internationales Familienrechtsverfahrensgesetz – IntFamRVG)
- Gesetz zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Verkehr mit ausländischen Staaten (Auslandsunterhaltsgesetz - AUG)
- Haager Adoptionsübereinkommen (HAU)
- Brüssel IIa-Verordnung - VO EG Nr. 220/2003
- Europäisches Übereinkommen über die Adoption von Kindern (revidiert)
- Auslandsadoptionen und internationales Sorgerecht
Verwandte Themen
Weiterführende Links
Redaktionell verantwortlich
Stand: 28.12.2020