Kommunikationsgruppe Führung (KomFü)
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Nach Einführung des Führungskonzeptes Mitte der 90´er wurde auch die damals bestehende Katastrophenschutzeinrichtung „Fernmeldezentrale HVB“ aufgelöst. Als „Service-Dienstleister“ steht der FüGK nun die Kommunikationsgruppe (KomFü) zur Verfügung. Diese besteht aus ehrenamtlich tätigen Helfern.
Diese Helfer werden insbesondere eingesetzt, um die ständige Erreichbarkeit der FüGK (vorallem im Einsatzfall) sicherzustellen und verfügen aus diesem Grund über eine entsprechende Kommunikationsausstattung. Ihnen steht dazu ein separater Funkraum mit einem Funktisch, EDV-Ausstattung, Telefon, Telefax etc. zur Verfügung.
Die Ausbildung findet in regelmäßigen Abständen mindestens einmal monatlich statt. Ergänzt wird die eigene Ausbildung mit Gemeinschaftsveranstaltung mit der FüGK und den Unterstützungsgruppen, sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried.
Personalbedarf nach Wehrpflichtaussetzung
Wie viele Hilfsorganisationen spürt auch das Landratsamt den Wegfall der allgemeinen Wehrpflicht. Insbesondere für den Dienst in der Kommunikationsgruppe (KomFü) besteht dringender Personalbedarf. Interessenten werden gebeten, sich an das Landratsamt zu wenden. Bewerber sollten allerdings volljährig sein, PC-Kenntnisse haben, gerne mit Menschen umgehen und Teamfähigkeit besitzen. Das Landratsamt bietet den interessierten Ehrenamtlichen dafür eine vielseitige und umfassende Ausbildung an, die in regelmäßigen Abständen am Abend durchgeführt wird.