Seiteninhalt

Das Ziel



  1. Ziel der PfleKo STA ist es, den Austausch auf kommunaler Ebene zu intensivieren. Sie soll die lokalen Akteure in der Pflege zusammenführen, miteinander vernetzen und eine Plattform für den Austausch fachlichen Wissens bieten. Damit sind die Ziele verbunden,
      • zu einer besseren Abstimmung der örtlichen Versorgungsangebote zu gelangen,
      • die pflegerische Infrastruktur bedarfsgerecht aufzubauen und
      • eine leistungsfähige, vielfältige und wirtschaftliche, soziale wie pflegerische Versorgung im Landkreis Starnberg sicherzustellen.
  2. Die PfleKo STA soll darüber hinaus folgende Ziele verwirklichen:
      • starke Zusammenschlüsse aller lokalen Akteure in der Pflege
      • nachhaltige Vernetzung durch fortlaufende und regelmäßige Treffen
      • verbindliche Zusammenarbeit durch gemeinsam festgelegte Vereinbarungen
      • Informationsgewinn durch den Austausch von fachlichem Wissen
      • politische Beteiligung durch Erarbeitung von gemeinsamen Empfehlungen
      • Kooperation und Transparenz durch bessere Abstimmung von Angeboten und Abläufen schaffen
      • die jeweiligen Sozialplanungen im Bereich pflegerische Versorgung auf einander abzustimmen
  3. In der PfleKo STA sollen unter anderem folgende Themen beraten werden:
      • die pflegerische Versorgung der Bevölkerung – ambulant und stationär
      • die notwendige pflegerische Versorgungsinfrastruktur
      • die pflegerische Beratungsstruktur
      • die Planung, Schaffung und Weiterentwicklung von altersgerechten Quartieren, insbesondere unter Einbeziehung neuer Wohn- und Pflegeformen
      • die Koordinierung der praktischen Pflegeausbildung und Gewinnung von Pflegepersonal
      • den Aufbau von Unterstützungsstrukturen im Alltag (§ 45a SGB XI)
      • Initiativen des Ehrenamts (§ 45c Abs. 1 Nr. 2 SGB XI)
      • die Koordinierung von Leistungsangeboten
      • die Schnittstellen zwischen der medizinischen und der pflegerischen Versorgung
      • die regionale Fehl-, Unter- und Überversorgung
      • die Finanzierung von pflegerischen Angeboten im Landkreis Starnberg
  4. Die PfleKo STA kann Arbeitskreise zu den verschiedenen Themenbereichen der pflegerischen Versorgung im Landkreis Starnberg bilden und weist den Arbeitskreisen bestimmte Themenstellungen zur Beratung zu.

  5. In der PfleKo STA erfolgt regelmäßig eine Bekanntgabe und Diskussion der Ergebnisse
  6. Die PfleKo STA stellt ein Angebot zur Koordinierung an den Schnittstellen des Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereichs zum Ausbau der Zusammenarbeit aller Beteiligten und zum Wohle der pflegebedürftigen Menschen im Landkreis Starnberg dar. Darüber hinaus dient sie dem Informationsaustausch, der Vernetzung der Beteiligten sowie der gemeinsamen Diskussion.

  7. Die PfleKo STA spricht Empfehlungen zu bedarfsorientierten Planungen und zum Aufbau ortsnaher Versorgungsstrukturen im Landkreis Starnberg aus (§ 49 Satz 3 AVSG).


Wie können Sie die PfleKo STA unterstützen?

  • Engangieren Sie sich bei uns!

  • Werden Sie mit Ihrer Organisation Mitglied und beraten Sie stimmberechtigt mit!

  • Haben Sie spezielles Fachwissen, so melden Sie sich für unseren Expertenpool!

  • Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen und lassen Sie sich zur Eigeninitiative inspirieren!

    • Oder sponsern Sie uns unter dem Stichwort:

      PfleKo STA – regionaler Ausschuss Pflege-Prävention
      Kreissparkasse München Starnbg. Ebersbg
      IBAN: DE37 7025 0150 0430 0500 47
      BIC: BYLADEM1KMS


      Jeder EURO kommt der Landkreisbevölkerung zu Gute!

Pfleko Banner footer

Zuständige Stelle

Integrierte Sozialplanung
Stabsfunktion 2.1

Moosstraße 18b
82319 Starnberg

08151 148-77726
08151 148-11726
sozialplanung@LRA-starnberg.de
Kontaktformular: https://www.lk-starnberg.de/kofm
Internet: https://www.lk-starnberg.de/SF2_1

Servicezeiten

Persönliche Besuche nach vorheriger Terminvereinbarung.

Montag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr bis 14 Uhr
Donnerstag: 8 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 8 Uhr bis 14 Uhr