PfleKo STA - Die Arbeitskreise (AK)
§ 2 der GO PfleKo STA - Ziele und Aufgaben
[...]
- Die PfleKo STA kann Arbeitskreise (§ 7) zu den verschiedenen Themenbereichen der pflegerischen Versorgung im Landkreis Starnberg bilden und auch wieder auflösen…. Sie weist den Arbeitskreisen bestimmte Themenstellungen zur Beratung oder Projekte zur Umsetzung zu.
[...]
§ 7 der GO PfleKo STA - Arbeitskreise
- Die Arbeitskreise zu verschiedenen Themenbereichen der pflegerischen Versorgung im Landkreis Starnberg werden von der PfleKo STA gebildet (§ 2 Abs. 4). Der jeweilige Arbeitskreis ist an die damit verbundenen Fragestellungen der PfleKo STA gebunden.
- Die Arbeitskreise sind auf Kooperation angelegte Untergremien der PfleKo STA.
- Ein Arbeitskreis besteht aus mindestens 4 und maximal 8 Personen und einer Arbeitskreisleitung.
- Die Angehörigen der jeweiligen Arbeitskreise und die Arbeitskreisleitung werden aus der Mitte der PfleKo STA gewählt. Sie können auf Antrag (§ 5 Abs. 12 und § 8 Abs. 7) durch Beschluss der PfleKo STA abberufen und durch neu gewählte Teilnehmer ersetzt werden.
- Die Arbeitskreise werden themenbezogen und zeitlich begrenzt oder als ständige Arbeitskreise gebildet.
HINWEIS:
Die Treffen der Arbeitskreise sind nicht öffentlich, aber wenn Sie Themen, Anregungen oder innovative Vorschläge für uns haben, richten Sie diese bitte an:
pflekosta@lra-starnberg.de - Stichwort: AK ….-Beratungsvorschlag
Die Ergebnisse der AK-Treffen werden in der öffentlichen Gremiumssitzung der PfleKo STA im Juli 2025 vorgestellt.
Die nachfolgend genannten Arbeitskreise wurden am 08.07.2024 von der PfleKo STA gebildet und nehmen ab Ende September 2024 ihre Arbeit auf.
Der AK Rahmenbedingungen in der Pflege
Der AK Rahmenbedingungen beschäftigt sich mit (rechtlichen) Hemmnissen der Pflege bzw. Pflegeprävention mit Fokus auf den Landkreis Starnberg. Basierend auf den Erfahrungen der PfleKo STA- Mitglieder und auf den von anderen PfleKo STA- Arbeitskreisen aufgeworfenen Problemstellungen entwickelt er Vorschläge für Empfehlungen der Vollversammlung an die zuständigen Entscheidungsträger.
Ohne Worte: | Das Pflegesystem ist Teil des deutschen Gesundheitssystems: |
Ein YouTube Video über die "Akteure im deutschen Gesundheitssystem" |
Ein YouTube Video mit einem Überblick über das deutsche Gesundheitssystem. |
STECKBRIEF:
Leitung | Mitglieder |
---|---|
Landkreis Starnberg (kommissarisch) | La Soeur Sourire - Ambulanter Pflegedienst |
|
Ambulante Krankenpflege Tutzing e.V. |
Pflegezentrale Wagner GmbH | |
Pflegestützpunkt Starnberg | |
Gemeinde Gilching |
Termine:
- Treffen: 08.10.2024
- Treffen: 08.11.2024
- Treffen: 22.01.2025
- Treffen: 19.03.2025
Der AK Pro Pflegepersonal
Der AK Pro Pflegepersonal beschäftigt sich mit allen Fragen der Anwerbung und des Haltens von Pflegepersonal im Landkreis Starnberg. Er berät die Frage:
Welche Nahraumbedingungen müssen sich gegenüber dem IST-Stand im Landkreis Starnberg ändern, um Pflegepersonal zu „gewinnen und zu halten“?
- In den Schulen
- Bei der Ausbildung
- Bei der Vermittlung
- Bei den AG
- Im sozialen Umfeld
- In der öffentlichen Wahrnehmung
- Im Landkreis und in den Gemeinden
STECKBRIEF:
Leitung | Mitglieder |
---|---|
Starnberger Klinken | Marianne-Strauß-Klinik |
|
Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gemeinnützige GmbH |
Agentur für Arbeit, Geschäftsstellenleiter Starnberg | |
gwt | |
Pflegeschule Starnberg |
Termine:
- Treffen: 30.09.2024
- Treffen - Workshop: 10.02.2025
- Treffen: Ende März 2025
Der AK Pro informelle Pflege
Der AK Pro informelle Pflege beschäftigt sich mit den Belangen der informellen Pflege im Landkreis Starnberg. Er berät die Frage:
Welche Nahraumbedingungen müssen sich gegenüber dem IST-Stand im Landkreis Starnberg ändern, um pflegende Angehörige und Ehrenamtliche zu stärken und zu unterstützen?
- Im sozialen Umfeld
- Bei den Gepflegten
- Bei den AG
- Bei Behörden
- In der öffentlichen Wahrnehmung
- Im Landkreis und in den Gemeinden
STECKBRIEF:
Leitung | Mitglieder |
---|---|
Ilse-Kubaschewski-Stiftung | Nachbarschaftshilfe Inning |
|
Bewohnerfürsprecherin MCG Gauting |
Wohnberatung für den Landkreis Starnberg, c/o Seniorentreff Starnberg |
|
Gemeinde Tutzing | |
Kath. Dekanat Augsburg |
Termine:
- Treffen: 08.10.2024
- Treffen: 08.11.2024
- Treffen: 22.01.2025
- Treffen: 08.04.2025
Der AK Pro Informelle Pflege hat sich folgende Handlungsfelder gegeben:
Der AK Pflegeprävention
Der AK Pflegeprävention beschäftigt sich der Erhaltung und dem Ausbau des vorhandenen Angebotes zur Prävention vor Pflege und der Erhaltung eines selbstbestimmten Lebens im Alter oder mit Behinderung im Landkreis Starnberg. Er berät die Frage:
Welche Nahraumbedingungen müssen sich gegenüber dem IST-Stand im Landkreis Starnberg ändern, um die Pflegeprävention systematischer anzugehen?
- Im sozialen Umfeld
- Im Wohnbereich
- In den Vereinen
- Bei den Arbeitsgemeinschaften
- In der öffentlichen Wahrnehmung
- Im Landkreis und in den Gemeinden
STECKBRIEF:
Leitung | Mitglieder |
---|---|
Landkreis Starnberg | Caritas Starnberg e.V. |
|
Sozialpsychiatrischer Dienst Starnberg (SpDI) |
Ärztlicher Kreisverband STA |
Termine:
- Treffen: 26.09.2024
- Treffen: 24.10.2024
- Treffen: 05.12.2025
- Treffen: 30.01.2025
- Treffen: 20.03.2025
Der AK Pflegestrukturen
Der AK Pflegestrukturen beschäftigt sich mit der Erhaltung und dem Ausbau des vorhandenen Pflegeangebotes im Landkreis Starnberg, um alle Pflegeformen für Pflegebedürftige bereit zu stellen.
STECKBRIEF:
Leitung | Mitglieder |
---|---|
Nachbarschaftshilfe Feldafing gGmbH | Fachstelle für Senioren |
|
Gemeinde Seefeld |
Lebenshilfe Starnberg | |
Seniorenbeirat Starnberg |
Termine:
- Treffen: 14.11.2024
- Treffen: 12.12.2024
- Treffen: 04.02.2025
- Treffen: 27.03.2025
Wie können Sie die PfleKo STA unterstützen?
-
Engangieren Sie sich bei uns!
-
Werden Sie mit Ihrer Organisation Mitglied und beraten Sie stimmberechtigt mit!
-
Haben Sie spezielles Fachwissen, so melden Sie sich für unseren Expertenpool!
-
Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen und lassen Sie sich zur Eigeninitiative inspirieren!
-
- Oder sponsern Sie uns unter dem Stichwort:
PfleKo STA – regionaler Ausschuss Pflege-Prävention
Kreissparkasse München Starnbg. Ebersbg
IBAN: DE37 7025 0150 0430 0500 47
BIC: BYLADEM1KMS
Jeder EURO kommt der Landkreisbevölkerung zu Gute!
- Oder sponsern Sie uns unter dem Stichwort: