Seiteninhalt

Inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg

In Kooperation mit dem Aktionsplan für Menschen mit Behinderung, Landratsamt Starnberg, greift die Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg -PfleKo STA - künftig das Thema inklusives Wohnen auf.

Unser Ziel ist es, allen Interessierten, Betroffenen und Angehörigen Mut zur Eigeninitiative zu machen und gangbare Wege aufzuzeigen, wie inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg für sie alltäglich werden könnte. Bundes- und auch bayernweit sind in den letzten Jahren eine Reihe inklusiver Wohnprojekte entstanden. Es sind innovative Wohn- und Hausgemeinschaften oder auch Nachbarschaftsprojekte, in denen Menschen mit Behinderung selbstbestimmt mit anderen Menschen ein gemeinsames Zuhause aufbauen. Diese Beispiele sollen Vorbild und Anregung für inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg werden.

Am Donnerstagabend, den 24.10.2024, fand nun die Auftaktveranstaltung „Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Wohnen - leben im inklusiven Wohnprojekt“ statt:

Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Wohnen - Leben im inklusiven Wohnprojekt
Wohnen bedeutet nicht nur ein Dach über dem Kopf zu haben – Wohnen heißt zu Hause sein Die Freiheit zu wählen, wie, wo und mit wem wir wohnen wollen, ist etwas ganz Wesentliches. Inklusive Wohnformen sind Orte, an denen Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen Menschen zusammen leben. Das können Wohn- und Hausgemeinschaften oder Nachbarschaftsprojekte sein. Inklusive Wohnformen sind seit Jahren eine zentrale Forderung vieler Menschen mit Behinderung und ihrer Angehöriger. Sie sind eine besonders wichtige Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft, die in Bayern dringend besser umgesetzt werden muss. Es gibt einen hohen Bedarf an Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und hier besonders an inklusiven Wohnformen. Bundes- und auch bayernweit sind in den letzten Jahren eine Reihe innovativer und inklusiver Wohnprojekte entstanden. Sie machen vor, wie Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich in der Mitte der Gesellschaft leben können. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über richtungsweisende Projekte zu informieren und die Möglichkeit sich mit anderen Interessierten zu vernetzen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über richtungsweisende Projekte zu informieren und sich mit anderen Interessierten zu vernetzen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Veranstalter:
Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg in Kooperation mit Aktionsplan für Menschen mit Behinderung.

Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Wohnen -  Leben im inklusiven Wohnprojekt


Weitere Veranstaltungen und Vernetzungstreffen sind geplant. Informationen über den Fortgang des Projektes finden Sie künftig hier:

1)
Am 02.12.2024
gründete sich das Netzwerk "Inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg". Dieses Netzwerk setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Unterstützungs- oder Pflegebedarf im Landkreis Starnberg bedarfsgerechte Angebote an Wohnraum finden und die Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dieses Ziel verfolgt das Netzwerk „Inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg“ durch die Verbreitung von Wissen über und die Initiierung von inklusiven Wohnformen im Landkreis Starnberg. Unter diesen versteht das Netzwerk Wohn- / Hausgemeinschaften, in denen
• Menschen mit und ohne Behinderung sowie Menschen mit und ohne Unterstützungs- oder Pflegebedarf freiwillig und gleichberechtigt miteinander leben und sich im Alltag auf Augenhöhe begegnen,
• das Recht aller Bewohnerinnen und Bewohner auf selbstbestimmtes Leben geachtet wird,
• die Balance zwischen Individualität („Privatsphäre“) und gemeinschaftlichem Wohnen gewahrt ist,
• die notwendige Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner untereinander nachhaltig gewährleistet ist,
• und die den Bewohnerinnen und Bewohner eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine Einbindung in den jeweiligen Sozialraum ermöglichen.

Wer sich dem Netzwerk anschließen möchte, kann über die Geschäftsstelle der PfleKo STA unter pflekosta@lra-starnberg.de gerne Kontakt zu den Mitgliedern aufnehmen. Wir leiten alle Anfragen weiter.

2)
Die PfleKo STA möchte Vereine, Netzwerke und Initiativen
besonders unterstützen und mit einander vernetzten, die inklusiven Wohnformen und Projekte zum Selbstbestimmten Wohnen im Alter oder mit Behinderungen planen, initiieren oder unterhalten. Zu diesem Zweck führen wir aktuell in Kooperation mit der Fachstelle für Senioren, der Fachstelle zur Koordinierung des Aktionsplans „Gemeinsam stärker“ und der kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung im Landkreis Starnberg eine Umfrage bei den Gemeinden im Landkreis Starnberg durch, ob und wenn ja, welche Vereine, Netzwerke und Initiativen sich diesem Themenfeld im Gemeindebereich widmen.
Ziel ist eine größere Vernetzung dieser Organisationen zur Stärkung der Strukturen und dem Austausch von Wissen und Erfahrungen.

3)
Im Übrigen ist jede und jeder, der sich für inklusives Wohnprojekte im Landkreis Starnberg einsetzen oder daran beteiligen möchte, interessiert gerne im Netzwerk "Inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg" herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle der PfleKo STA unter pflekosta@lra-starnberg.de an.

Woche der Pflege vom 12.05.2025 bis 18.05.2025

Aktionswoche der Pflege

Ziel der Aktion ist es, mit vielfältigen Veranstaltungen der unterschiedlichsten Akteure die Kreisbevölkerung auf die erwartbaren Folgen des aktuellen Generationswechsel in der Pflege aufmerksam zu machen. Dadurch soll eine öffentliche Diskussion angestoßen werden, wie wir als Gesellschaft im Landkreis Starnberg diesen Umbruch gemeinsam meistern könnten. Das ist wichtig, denn er betrifft uns alle!
 
Wir sind die Betroffenen, Angehörigen, Nachbarschaften, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Vermieter und Hausbesitzer, Dienstleister, Mitglieder der Nachfolgergenerationen, der Wohlfahrtsträger, der Vereine, der Verbände, der Kirchen, der lokalen Wirtschaft und Kommunen. Und wir haben keine Zeit mehr über Versäumnisse der Vergangenheit zu lamentieren, sondern brauchen praktische Lösungen für die Zukunft!
 
Öffnen Sie bitte Ihre Türen und lassen Sie uns kreativ, anschaulich und wertfrei der Öffentlichkeit aufzuzeigen,
 
· auf welchem Niveau bis heute Pflege im Landkreis geleistet wird und mit welchen Herausforderung es verbunden wäre, diesen Standard auch für die Babyboomer aufrecht zu erhalten,
· wie es um die ambulante Pflege bestellt sein wird, wenn nicht zusätzliche Finanzquellen aufgetan werden können,
· welche wichtige Rolle Ehrenamtliche und Angehörige in der Pflege einnehmen und was ihr Fehlen künftig auslösen wird,
· welche Anstrengungen unternommen werden, um Pflegekräfte für den Landkreis anzuwerben und warum es nur selten klappt,
· welche mitmenschliche Unterstützung aus der Bevölkerung notwendig werden, um die erwartbaren Engpässe in der Versorgung hilfsbedürftiger Menschen abmildern könnten,
· mit welcher Fürsorge die großen Kirchen und Kirchenorganisationen die informelle Pflege begleiten möchten,
· welche Eigenleistungen die Pflege im häuslichen Bereich erleichtern und für Babyboomer selbstverständlich werden müssen,
· wie der Generationenwechsel sich auf Arztpraxen und Therapeuten auswirkt oder
· wie bspw. die Kreiswirtschaft, Behörden, Ämter, Vereine auf die Änderungen in der Bevölkerungsstruktur reagieren.
 
Sie planen sicher gerade alle schon Ihre Veranstaltungen und Projekte für das nächste Jahr. Wie wäre es, wenn Sie den ein oder anderen Event in Kooperation mit der PfleKo STA in diese Woche legen und unter unser Motto stellen würden? Oder haben Sie Veranstaltungsideen, die sich zusammen mit anderen Akteuren der Pflege verwirklichen ließen?
 
Die PfleKo STA vernetzt Sie mit Veranstaltungspartnern, legt ein spartenübergreifendes Aktionsprogramm auf, wirbt Sponsoren für die Aktion und bewirbt die Aktionswoche in vielen Medien. Gemeinsam können wir besser auf die kommenden Herausforderungen in der pflegerischen Versorgung aufmerksam machen, Engagement anstoßen und Zuhörer gewinnen. Eine landkreisweite Aktion erreicht viele Menschen zur gleichen Zeit, insbesondere auch solche, die sich bisher der Gesamtproblematik noch nicht wirklich bewusst waren.
 
Also, auf geht´s - bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie sich unser Aktion anschließen! Senden Sie uns Ihre Veranstaltungsideen, -vorschläge oder -wünsche über unser Online-Formular:

 Veranstaltungsmeldung online

oder per E-Mail an: pflekosta@lra-starnberg.de.
 
Nur miteinander statt nebeneinander können wir etwas bewegen!

PfleKo STA - AKTIONSWOCHE DER PFLEGE

Zum Programm und den Akteuren

Veranstaltungskalender für Soziales im Landkreis Starnberg

Für 2025 streben wir den stetigen Aufbau eines

Veranstaltungskalenders für Soziales im Landkreis Starnberg

an.

Ziel ist es Veranstaltern und Bürgern eine Plattform zu bieten, über die Informationen zu den vielfältigen Veranstaltungen im Landkreis Starnberg möglichst flächendeckend weitergegeben werden können. Damit erhalten die Bürgerinnen und Bürger erstmals einen leicht zugänglichen Überblick über die Vielfältigkeit der engagierten und informativen Aktivitäten im Landkreis Starnberg. Der Kalender wird es ihnen zuküftig auch ermöglichen datums-, themen- oder ortsbezogen zu suchen.

Wohnraum für Pflegekräfte

Das Projekt „Wohnen im Landkreis Starnberg für Pflegekräfte“ hat zum Ziel, Arbeitgeber von Pflegekräften, Pflegekräfte, Vermieterinnen und Vermieter mit einander zu vernetzen, damit

  • hier beschäftigte Pflegekräfte im Landkreis Starnberg Wohnraum finden,
  • Arbeitgeber die Chance erhalten, weitere Pflegekräfte anwerben zu können und
  • für Vermieterinnen und Vermieter die Vermietung von Wohnraum an Pflegekräfte attraktiver wird

So kann bestehender Leerstand von Wohnungen zum Gewinn aller sinnvoll minimiert werden und gleichzeitig der Fachpersonalmangel gemildert werden.

Zur Projektseite “Pflege ein Zuhause geben“.

Bedürfnisgerechtes Wohnen im Landkreis Starnberg

Das Projekt „Bedürfnisgerechtes Wohnen im Landkreis Starnberg“ soll Planer, Architekten, Handwerker und die Bevölkerung stärker für die Notwendigkeit sensibilisieren, dass Wohnraum vermehrt unter den Gesichtspunkten der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oder Senioren und der Möglichkeit zur häuslichen Pflege geplant, gebaut oder umgestaltet werden sollte. Das Beratungsangebot, auch durch die Wirtschaft, sollte gesteigert und entsprechende Informationsveranstaltungen in den Trägergemeinden durchgeführt werden. 

Wohnen für Hilfe

Wohnen für Hilfe ist eine weitere Wohnform, die im Landkreis Starnberg Zukunft haben könnte. In München ist sie schon seit 30 Jahren erprobt:

Dieses Projekt ist eine Kooperation mit der Fachstelle für Senioren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier voraussichtlich ab Mai 2025.

Wie können Sie die PfleKo STA unterstützen?

  • Engangieren Sie sich bei uns!

  • Werden Sie mit Ihrer Organisation Mitglied und beraten Sie stimmberechtigt mit!

  • Haben Sie spezielles Fachwissen, so melden Sie sich für unseren Expertenpool!

  • Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen und lassen Sie sich zur Eigeninitiative inspirieren!

    • Oder sponsern Sie uns unter dem Stichwort:

      PfleKo STA – regionaler Ausschuss Pflege-Prävention
      Kreissparkasse München Starnbg. Ebersbg
      IBAN: DE37 7025 0150 0430 0500 47
      BIC: BYLADEM1KMS


      Jeder EURO kommt der Landkreisbevölkerung zu Gute!

Pfleko Banner footer

Zuständige Stelle

Integrierte Sozialplanung
Stabsfunktion 2.1

Moosstraße 18b
82319 Starnberg

08151 148-77726
08151 148-11726
sozialplanung@LRA-starnberg.de
Kontaktformular: https://www.lk-starnberg.de/kofm
Internet: https://www.lk-starnberg.de/SF2_1

Servicezeiten

Persönliche Besuche nach vorheriger Terminvereinbarung.

Montag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr bis 14 Uhr
Donnerstag: 8 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 8 Uhr bis 14 Uhr