Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Tausch alter Kühlgeräte lohnt sich!
Die Kühlschrank-Tauschaktion im Landkreis Starnberg war ein voller Erfolg. Fast 150 „Oldtimer“ bewarben sich bis Ende Januar 2017 um die ausgelobten Tauschprämien von bis zu 500 €. Die ältesten Kühlgeräte stammten dabei aus den 1950er Jahren – und werden jetzt durch moderne besonders energieeffiziente Modelle ersetzt.
Scheckübergabe bei Familie Straub aus Feldafing: Umweltberater Herbert Schwarz und Walter Keller vom Energiewendeverein übergeben den strahlenden Gewinnern die Kühlschrank-Tauschprämie.
Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Kühlschrank-Tauschaktion finden Sie in der Presseinformation vom 03.03.2017:
Ältester Kühlschrank im Landkreis gesucht
Kühlgeräte finden sich in jedem Haushalt. Sie laufen im Dauerbetrieb und gehören zu den größten Stromfressern unter den Haushaltsgeräten. Bis zu 15 Prozent des gesamten Stromverbrauchs können auf
ihr Konto gehen.
Gerade für Besitzer älterer Kühl- oder Gefrierschränke, die meist wahre Energiefresser sind, lohnt es sich deshalb, über den Kauf eines neuen Geräts nachzudenken. Denn so lassen sich oft schnell einige 100 Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen.
Aber aufgepasst: Auch bei den Neugeräten gibt es große Unterschiede beim Stromverbrauch. Ein auf den ersten Blick günstiger Kühlschrank (z. B. mit A+, denn schlechtere Geräte dürfen gar nicht mehr verkauft werden) kann so über eine Laufzeit von 10 bis 15 Jahren zu spürbaren Mehrkosten gegenüber einem etwas teureren Gerät der Spitzenklasse führen. Entscheiden Sie sich deshalb gleich für ein zukunftssicheres Gerät der Energieeffizienzklasse A+++.
Folgende Infoquellen können Ihnen bei der Auswahl Ihres neuen energieeffizienten Kühlgeräts (aber auch Spül- oder Waschmaschine sowie Wäschetrockner) helfen:
www.ecotopten.de
www.topgeraete.de
www.co2online.de (KühlCheck)
Die wichtigsten Infos in Druckform finden Sie auch in der neuen Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2019/2020
[PDF, 905 kB]
“, die im Landratsamt Starnberg sowie allen Landkreisgemeinden erhältlich ist.
Je kühler der Standort, desto strom- und kostensparender der Betrieb
Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung. Und auch neben Herd, Heizung oder Spülmaschine haben Kühl- und Gefriergeräte nichts zu suchen.
Sorgen Sie für ausreichende Be- und Entlüftung
Decken Sie Lüftungsöffnungen und -gitter nicht ab und entstauben Sie sie regelmäßig. Ein Teil der Gefriergeräte hat keine außen liegenden Kühlschlangen, sondern gibt die Wärme über eine Gerätewand ab. In diesen Fällen sollten Sie das Gerät so aufstellen, dass die Luft an dieser Wand vorbei streichen kann.
Sinnvoll lagern
Auch wenn der Kühlschrank auf eine bestimmte Temperatur eingestellt wird, herrscht dort nicht überall dieselbe Temperatur. Lagern Sie deshalb sinnvoll.
- Oben im Kühlschrank: Produkte, die nicht so viel Kühlung brauchen oder streichfähig bleiben sollen – zum Beispiel Käse, geräucherte Waren, Kuchen, angebrochene Feinkostsalate oder Produkte mit der Aufschrift „nach dem Öffnen kühl lagern“.
- In der Mitte: Milchprodukte wie Joghurt, Quark, Frischkäse, Pudding, Milch oder Sahne.
- An der Rückwand nahe dem Verdampfer und unten auf der Glasplatte: Relativ leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Fisch und Eierspeisen. Auch gegarte Speisen halten hier zwei Tage länger als auf den übergeordneten Ebenen, denn hier ist es am Kältesten.
- In das untere Gemüsefach: Obst und Gemüse. Abgeschirmt durch die Glasplatte ist die Temperatur hier zwei bis drei Grad höher als die durchschnittliche Kühlschranktemperatur.
- Die Türfächer: Für die vorgesehenen Getränke, Eier, Butter, Marmelade, Saucen, Tuben und Dressings genutzt werden. Sie sind etwa zwei Grad wärmer als die Gitterroste oder Glasplatten in diesem Bereich.
Vorn im Kühlschrank ist es zudem durch das Öffnen der Tür wärmer als hinten an der Kühlschrankwand.
Bei so genannten No-frost-Geräten herrschen weitgehend gleiche Temperaturen im Innenraum. Alle Lebensmittel können an beliebiger Stelle einsortiert werden. Zur besseren Übersicht empfiehlt es sich aber auch hier, die Lebensmittel nach Gruppen sortiert einzuräumen.
Lassen Sie Luft zirkulieren
Lagern Sie nur so viele Lebensmittel in Ihrem Kühlschrank, dass die Luft noch gut zirkulieren kann. So können alle Produkte ausreichend gekühlt werden.
Gefrorenes im Kühlschrank auftauen
Wenn Sie etwas auftauen wollen, tun Sie es am Besten im Kühlschrank. Die dabei frei werdende Kälte kühlt die übrigen Lebensmittel automatisch mit.
Nur kurz und selten öffnen
Öffnen Sie Ihr Kühl- oder Gefriergerät so kurz und selten wie möglich. Entnehmen Sie gekühlte Lebensmittel wie Milch, Wurst oder Käse möglichst nur kurzzeitig aus dem Kühlschrank – damit sie sich nicht zu sehr erwärmen und auch nicht zu schnell verderben.
Türdichtungen müssen optimal schließen
Türdichtungen verschmutzt, vereist oder marode? Putzen, abtauen oder ersetzen! Denn mit optimal schließenden Türen sparen Sie Strom und Geld.
Gönnen Sie ihrem Kühlschrank Urlaub
Wenn Sie für längere Zeit nicht zu Hause sind, lassen Sie ihn auf kleinster Stufe laufen oder schalten Sie ihn ganz aus: Einfach ausräumen, abtauen und Tür offen stehen lassen – das vermeidet Schimmelbildung.
Quelle: www.ecotopten.de
Möchten Sie wissen, wie viel Strom Ihre Geräte tatsächlich verbrauchen? Mit einem Strommessgerät können Sie dies selber überprüfen. Kostenlos ausleihen können Sie diese z.B. bei uns im Landratsamt Starnberg oder beim Energiewendeverein Landkreis Starnberg. Preiswerte Messgeräte erhalten Sie auch im Elektronikfach- oder im Versandhandel.
Informationen zum Stromverbrauch Ihres Kühlgerätes finden Sie aber evtl. auch im Internet:
die Aktion co2online bietet einen Altgeräte-Kühl-Check, bei dem Sie eventuell anhand der Modellbezeichnung Ihres Kühlgerätes dessen Alter und Stromverbrauch herausfinden können.