Würm, Bergerweiher, rechte Seite nähe Treppe
Beschreibung des Gewässers
Auf der Kläranlage des Abwasserverbandes Starnberger See wird im Zeitraum vom 15. April bis 30. September der Ablauf mit ultraviolettem Licht behandelt. Dadurch wird der Eintrag von Keimen in die Würm vermindert. Damit leisten der Freistaat Bayern und die zuständigen Kommunen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung hygienischen Wasserqualität. Insbesondere bei Starkregen kann es dennoch zu Einträgen von Krankheitserregern in die Würm und dadurch zu einem vorübergehenden Infektionsrisiko für Badende kommen. Die Würm ist ein Fluss, in dem keine konstante Badegewässerqualität garantiert werden kann. Seien Sie sich deshalb bewusst, dass Sie in eigener Verantwortung baden. Dies betrifft auch Unfallgefahren. Bewahren Sie die Schönheit der Natur und nehmen Sie Müll, Flaschen usw. wieder mit. Damit schützen Sie sich und auch andere vor möglichen Unfällen.Ergebnisse der Badesaison 2023
Datum: | Wassertemperatur |
IEnterokokken
(Anzahl in 100 ml) |
Escherichia coli
(Anzahl in 100 ml) |
Bewertung |
Saisonproben | ||||
24.05.2023 | 14,3 °C | 32 | 76 | ohne Beanstandung |
Weitere Informationen
Kontakt zu Ihren Ansprechpartnern: Gesundheitswesen,
Legende
Parameter |
Wert pro 100 ml |
Bewertung |
Escherichia coli |
(bis) ≤ 1.800 |
ohne Beanstandung |
Intestinale Enterokokken |
(bis) ≤ 700 |
ohne Beanstandung |
Ein Badeverbot wird ausgesprochen, wenn bei der Badegewässerüberwachung für den Parameter Escherichia coli ein Einzelwert von mehr als 1.800 oder für den Parameter Intestinale Enterokokken ein Einzelwert von mehr als 700 festgestellt wird und eine unverzüglich veranlasste Kontrolluntersuchung eine Überschreitung der oben angegebenen Werte bestätigt.
Das Badeverbot wird örtlich durch Schilder im Bereich der Badestelle bekannt gemacht.
Die Aufhebung eines Badeverbots erfolgt, wenn weitere Untersuchungen zeigen, dass die o.g. Einzelwerte wieder unterschritten werden.