Energiewende - Grundsatzbeschluss des Kreistages
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Kreistag bekräftigt Energiewendebeschluss
Der Kreistag hat am 29. Juli 2013 den Energiewendebeschluss von 2005 erneuert und bekräftigt. Das Ziel, die Region bis zum Jahre 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen, wird weiterhin verfolgt und im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten unterstützt.
Der Grundsatzbeschluss für eine Energiewende im Landkreis vom 12.12.2005 hat folgenden Beschlusstext:
1. Der Kreistag befürwortet, dass der Landkreis Starnberg und das Landratsamt mit der STARSOLAR-Offensive auch in Zukunft den Einsatz erneuerbarer Energien und Maßnahmen zur Energieeinsparung im Landkreis Starnberg fördern (z. B. Energieberatung, Infomappen, Veranstaltungen, Wanderaussstellung).
2. Aufgrund der bisherigen Maßnahmen unterstützt der Kreistag Starnberg die Bestrebungen zur Energiewende im Landkreis. Das Ziel, unsere Region bis zum Jahr 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien zu versorgen, wird befürwortet und seine Erreichung im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten unterstützt. Das Ziel soll erreicht werden durch
1. Reduzierung des Energieverbrauchs,
2. Einsatz innovativer und effizienter Technologien,
3. nachhaltige Nutzung aller heimischer Ressourcen.
Damit sollen unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten und die regionale Wirtschaftskraft sowie die Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger gesichert werden."
Etappen der Energiewende im Landkreis Starnberg:
12.12.2005 Grundsatzbeschluss des Kreistages für die Energiewende im Landkreis
30.04.2008 Gründung des Vereins Energiewende Landkreis Starnberg e. V.
2010 Erstellung und Kenntnisnahme durch den Kreisetag des "Integrieren Klimaschutzkonzeptes Klimaregion Fünfseenland"
19.09.2011 Gründung der Fünfseenland-Energiegenossenschaft e. G.
01.02.2012 Start der Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes durch die Einrichtung der Stelle Klimaschutzmanagment am Landratsamt
13.11.2015 Klimschutzwerkstatt im Landratsamt und Beschluss eines Klimapaktes
14.03.2016 Kreistagsbeschluss: der Landkreis tritt dem "Klimapakt" bei mit Verpflichtung zur Umsetzung von drei Maßnahmen jährlich
Wünschen Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Energiewende im Landkreis Starnberg?
Dann tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein und wählen Sie die Kategorie "Energiewende".