Machbarkeitsstudie Radschnellverbindung
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Machbarkeitsstudie Radschnellverbindung
München – Gräfelfing – Planegg – Starnberg
Der Landkreis Starnberg arbeitet zusammen mit der Landeshauptstadt München und dem Landkreis München an einer vertieften Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung, die von der Münchner Innenstadt bis Planegg und weiter bis nach Starnberg führen soll. Für diese Strecke wurde bereits in der Potenzialanalyse des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München ein großes Radverkehrs­aufkommen identifiziert (dort Korridor 11). Nun sollen die Realisierungsmöglichkeiten für eine Radschnellverbindung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft werden. Für die Erstellung der Machbarkeitsstudie konnte das Fachbüro VIA aus Köln gewonnen werden, das bundesweit bereits zahlreiche Potenzial- und Machbarkeitsstudien für Radschnellverbindungen erarbeitet hat.
Es werden auf einer Bestandsanalyse beruhend Routenalternativen erstellt, die schrittweise vertieft die Möglichkeiten, Grenzen, Nachteile und Konflikte für die einzelnen Streckenabschnitte und Knotenpunkte der gebildeten Varianten untersucht und bewertet, sodass nach der Präferenz von zwei Vorzugsrouten am Ende eine finale Bestvariante vom Fachbüro empfohlen und anschließend noch weiter vertieft untersucht wird.
Im Zentrum der Studie steht dabei nicht nur die Radschnellverbindung, sondern auch deren Einbettung in das vorhandene Radwegenetz mit den entsprechenden notwendigen Maßnahmen.
Die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie findet in enger Abstimmung mit der sog. erweiterten Projektgruppe bestehend aus Vertretern der Landeshauptstadt München, der Landkreise Starnberg und München sowie der betroffenen Kommunen (im Falle des Landkreises Starnberg sind Gauting, Krailling und Starnberg).
Ebenso sind Abstimmungstermine mit den politischen Vertretern, der Öffentlichkeit sowie den Interessensverbänden vorgesehen. Folgende Termine haben bereits stattgefunden:
- 10.05.2019: Beteiligung für Politik und Verwaltung
- 16.05.2019: Öffentlichkeitsbeteiligung
- 04.11.2019: Fachstellenbeteiligung
Die Dokumentationen und Präsentationen der drei Veranstaltungen finden Sie unten auf dieser Seite.
Die fertige Machbarkeitsstudie soll im Juli 2020 vorliegen.
[Format: PDF, 6,4 MB]
[Format: PDF, 1,3 MB]
[Format: PDF, 13,8 MB]
[Format: PDF, 564 kB]
[Format: PDF, 1,9 MB]
[Format: PDF, 7,6 MB]