Ziele des Landkreises Starnberg
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Der Landkreis Starnberg möchte den Radverkehrsanteil am Modal-Split von 16 % im Jahr 2008 auf 21 % bis 2020 erhöhen. Zur nachhaltigen Förderung des Radverkehrs wurde bis 2013 ein integriertes Verkehrskonzept auf den Weg gebracht, dass verschiedene Maßnahmen bzw. Handlungsempfehlungen beinhaltet:
Neubau von Radwegen an qualifizierten Straßen
Ausbau des bestehenden Radwegenetzes
Errichtung von B+R Abstellanlagen
Radverkehrsmarketing
Verknüpfung mit dem ÖPNV
Beratung und Unterstützung der Gemeinden
Außerdem wurde im Herbst 2016 ein Konzept für ein Alltagsradroutennetz im Landkreis Starnberg von den Kreisgremien einstimmig beschlossen, das zusammen mit den Kommunen und den übrigen Baulastträgern in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll. Wir möchten unseren Bürgern schnelle und direkte Radverbindungen zur Verfügung stellen, damit sie auch im Alltag immer öfter das Fahrrad benutzen.