Seiteninhalt

Auch kommende Woche wieder: Reiches Angebot an Online-Vorträgen

Kommende Woche gibt es wieder ein reiches Angebot an Online-Vorträgen und Web-Seminaren zu verschiedensten Energie- und Klimaschutzthemen.

Die Vorträge werden von Beratungsorganisationen wie Bauzentrum München, C.A.R.M.E.N oder dem Beratungsnetzwerk LandSchafftEnergie angeboten. Hier ein kleiner Überblick zu den Veranstaltungen der kommenden Woche:

  • Montag, 19. Juli, 14:00 - 15:00 Uhr
    Online-Vortrag: „PV-Kleinstanlagen – Einstieg in steckerfertige Erzeugungsanlagen“
    Mit den immer beliebter werdenden Kleinstsolaranlagen bis 600 Watt können Sie relativ einfach Ihren eigenen Strom erzeugen und nutzen. Diese Anlagen eignen sich nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen. Der Online-Vortrag gibt einen sonnigen Einstieg in das Thema und wartet mit Tipps für die eigene Anlage auf.
  • Dienstag, 20. Juli, 15:00 - 17:00 Uhr
    WebSeminar: “Strom im Eigenheim nachhaltig erzeugen – effizient nutzen!”
    Wie kann elektrischer Strom sinnvoll und effizient im Eigenheim verwendet werden? Wie kann man Strom zukunftsverträglich nutzen oder ihn gar selbst erzeugen? Auf diese Fragen gehen ExpertInnen in diesem Webseminar im Rahmen der Themenwochen „Strom“ ein.
  • Mittwoch, 21. Juli, 18:30 - 19:30 Uhr
    Online-Vortrag: „Fahren mit dem eigenen Strom vom Dach“
    Ein Elektrofahrzeug mit eigenem, solar erzeugtem Strom zu laden, verbessert seine Ökobilanz entscheidend und verringert zudem die kilometerbezogenen Kosten deutlich. Als Nebeneffekt können Sie den Eigenstromverbrauch erhöhen, sofern Sie zu Zeiten hohen Stromangebots laden. Sie erhalten Einblick in die Dimensionierung einer PV-Anlage, die Anforderungen an die Elektrik, einen Überblick zu aktuellen Ladesystemen, zur Genehmigung sowie zu Fördermöglichkeiten.
  • Donnerstag, 22. Juli, 9:00 - 12:15 Uhr
    Web-Forum: „Solarthermie 2021 - Aktuelle Themen und Anwendungen“
    Die Nutzung von Sonnenenergie für Wärme und Kühlung ist in letzter Zeit leider immer mehr in den Hintergrund gerückt. Richtig eingesetzt kann Solarthermie aber durchaus eine tragende Rolle in der umweltfreundlichen Energiegewinnung spielen. Dieses Online-Fachforum bietet einen guten Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Solarthermie. Vorgestellt werden Best-Practice-Beispiele für solare Wärmenetze und Solar-Architektur, aber auch Kosten/Nutzen-Aspekte und Fördermöglichkeiten.
  • Donnerstag, 22. Juli, 14:00 - 15:00 Uhr
    Online-Vortrag: „Floating-Photovoltaik – die schwimmende Stromerzeugung“
    Durch den rasanten Umbau unserer Energielandschaft hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken ergeben sich neue Herausforderungen. Eine davon ist die begrenzte Verfügbarkeit an wertvoller Landfläche, um welche auch die Freiflächen-Photovoltaik immer stärker konkurrieren muss. Die Floating-PV) bietet einen spannenden Lösungsansatz dafür: Diese schwimmenden Solarkraftwerke werden dabei vor allem auf ungenutzten Gewässern wie Stau- und Baggerseen errichtet, ohne dabei zusätzliche Fläche zu belegen. Auch wenn sie aktuell als Nischentechnologie angesehen werden muss, so bietet die Floating-PV doch großes Potenzial.
  • Donnerstag, 22. Juli, 18:00 - 19:00 Uhr
    Online-Infoabend: „Solarstrom selber machen - Spezial: Stecker-Photovoltaik“
    „Stecker-Photovoltaik“ – oft auch als Balkon-Solaranlage bezeichnet, sind steckerfertig verdrahtete Mikro-PV-Anlagen für Balkon oder Terrasse. Franz Fuchs von Parents for Future München und Dr. Andreas Horn, Solarkoordinator PV im Referat für Klima- und Umweltschutz, informieren Sie kompakt zu diesem Thema und zeigen, wie jede*r Einzelne einen individuellen Beitrag zur Energiewende leisten kann.

Nähere Infos zu den Terminen und zur Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen gibt’s auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungenoder telefonisch bei der Stabstelle Energie und Klimaschutz unter 08151 148-442 oder -352.

Zuständige Stelle

BürgerService
Fachbereich 10

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77148
08151 148-11160
buergerservice@LRA-Starnberg.de
DE-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/10

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten im Fachbereich BürgerService:

Mo., Di., Do. 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

weitere Öffnungszeiten

Kontaktdaten unserer Fachbereiche und Ansprechpartner

Wie bekomme ich eine KFZ-Zulassung / einen Führerschein?