Das Bayerische Staatsministerium des Inneren hat für den 15. April um 11 Uhr einen landesweit einheitlichen Sirenenprobealarm festgelegt. Im Landkreis Starnberg beteiligen sich die beiden Gemeinden Herrsching und Feldafing.
Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen. Getestet wird ein auf- und abschwellender Heulton in der Dauer von einer Minute. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Teilnehmer im Landkreis Starnberg sind die Gemeinde Herrsching mit insgesamt fünf Sirenen, von den sich drei Sirenen in Herrsching (Kurparkschlösschen, Rathaus und alte Schule an der Luitpoldstraße) und zwei Sirenen in Breitbrunn (Altes Feuerwehrhaus und Firma Kaindl am Bucherweg) befinden sowie die Gemeinde Feldafing mit zwei Sirenen (Am Zellerberg und am Feuerwehrgerätehaus).
Fragen und Antworten zum Test des Sirenenwarnsystems in Bayern sind auf der Homepage des Innenministeriums unter http://www.stmi.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/ zu finden.