Zwischen der Fairen Woche, Erntedank und Welternährungstag wird bei der Podiumsdiskussion „Erntedank im Zwiespalt“ nachhaltiger Lebensmittelkonsum in den Mittelpunkt gerückt. Am Donnerstag, den 4. Oktober um 20 Uhr können Interessierte im Pfarrheim St. Pius in Pöcking (Piusweg 4) kostenlos und ohne vorherige Anmeldung an der Veranstaltung teilnehmen.
Wie kann man danken für eine Ernte, die dieses Jahr wegen der langen Trockenheit sehr dürftig ausgefallen ist und manche Bauern in den Ruin treibt? Kann man noch danken für die Ernte, wenn andererseits der Anblick von verrottendem Obst in unseren Gärten, weil es der Erntesegen dieses Jahr zu gut mit uns meint? Kann man danken dafür, dass in unseren Haushalten der Erntesegen aus der ganzen Welt den Tisch deckt: die Ananas aus Ecuador, Bananen aus Brasilien, die Kokosmilch aus Indien und Kaffee aus Äthiopien? Alles gut und günstig aus dem Supermarkt, Rundum-Versorgung das ganze Jahr, Qualität immer top: da beschleicht manch einen Kirchenbesucher und Konsumenten ein mulmiges Gefühl auch angesichts dessen, wie günstig exotische Lebensmittel das ganze Jahr über zu haben sind. Und wir es uns leisten können bis zu 30 Prozent der Lebensmittel verderben oder daheim direkt vom Kühlschrank in die Mülltonne wandern zu lassen.
Das sind nur ein paar Facetten, die Landwirte, Verarbeiter und Verbraucher beschäftigen. Die Podiumsveranstaltung „Erntedank im Zwiespalt“ will das Spannungsfeld, in dem sich Landwirte und Verbraucher bewegen, näher beleuchtet. Zudem soll das Bewusstsein der Verbraucher für die globalen Zusammenhänge von Agrarpolitik, fairen Erzeugerpreisen und Handelsstrukturen geschärft werden. Ein besonderer Blick richtet sich auch darauf, wie die Klimaerwärmung in der Landwirtschaft zu bewältigen ist. Und schließlich geht es darum dem Verbraucher bewusst zu machen, dass er auch mit dem Einkaufskorb etwas bewegen kann.
Auf dem Podium sitzen Walther Pittroff, Direktor des Bayerischen Bauernverbandes für die Bezirksverbände Oberbayern und Schwaben BBV, Agnes Bergmeister, Naturland Fair & Soziale Verantwortung Naturland sowie Adriane Schua, 1. Vorsitzende, Beauftragte, Dachverein UNSER LAND e.V., Solidargemeinschaft und Dr. Markus Raschke, Vorstand Fair-Trade Fair-Handelshaus Bayern. Die Moderation übernimmt Christine Schneider, Redaktion UNSER LAND BR Fernsehen
Die Veranstaltung findet zur Fairen Woche 2018 in Kooperation des Landratsamtes mit verschiedenen Verbänden statt.