Online-Vortrag: »Die Kraft der Sonne nutzen - Photovoltaikanlagen für das eigene Dach«
Photovoltaikanlagen leisten einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, erzeugen den Strom direkt vor Ort und zahlen sich in der Regel auch finanziell aus. Doch worauf muss man achten, wenn man eine eigene Anlage plant? Im Vortrag werden rechtliche Rahmenbedingungen, technische Grundlagen und die Kombination mit Batteriespeichern erklärt.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/
Montag, 08. März 2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Online-Vortrag »Wärme-Fahrplan fürs eigene Haus"
Ein rundum modernisiertes Gebäude braucht deutlich weniger Energie als vor der Sanierung. Auch einzelne Maßnahmen können spürbare Effekte haben. Christoph Benkendorff, Energieberater der Verbraucherzentrale, zeigt, worauf bei der Planung von kleinen und großen Energiesparmaßnahmen am Wohnhaus zu achten ist.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltung/
Dienstag, 9. März 2021, 18:00 - 19:15 Uhr
Online-Vortrag: »Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?«
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/online-vortraege/
Dienstag, 09. März 2021, 18:00 - 19:30 Uhr
Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil 1: Arten und Kosten von E-Autos
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
Online-Vortrag: Photovoltaik-Kleinstanlagen
Über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen geht es bei diesem Web-Seminar. Diese auch Solarrebell oder Balkonkraftwerke genannten Module können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlage nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen. Der Online-Vortrag gibt dabei einen sonnigen Einstieg in das Thema und wartet mit Tipps für die eigene Anlage auf.Das Seminar wird vom Beraternetzwerk LandschafftEnergie veranstaltet.
Online-Vortrag: »Elektromobilität: Grundlagen und Fahrzeuge«
Der Kauf eines Elektroautos rückt immer mehr ins Blickfeld. Vorab stellen sich den Interessierten jedoch wichtige Fragen. Auf welche Kriterien sollte bei der Auswahl geachtet werden? Welche Kosten fallen für Anschaffung, Betrieb und Unterhalt an? Wo gibt es Ladestationen und können auch alle genutzt werden? Aus welchen Quellen kommt der Strom und was kostet er? Dieser Vortrag gibt Antworten.Veranstalter ist das Bauzentrum der Stadt München.
Online-Vortrag: »Agrar-Photovoltaik - Nahrung und Energie erzeugen«
Photovoltaikanlagen verbrauchen in Deutschland zunehmend Acker- und Grünlandflächen. Ein möglicher Lösungsansatz kann in der Agrarphotovoltaik bestehen, die einer Konkurrenz in der Landnutzung entgegengewirkt. Unter aufgeständerten PV-Modulen ist auf der gleichen Fläche eine landwirtschaftliche Bewirtschaftung möglich. Neben der Technik geht es auch um das Potential von Agrarphotovoltaikanlagen und deren Förderung.mehr
www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Freitag, 12. März 2021, 14:30 - 16:00 Uhr
CARMEN-Forum: «Wasserstoff im Fokus: Sektorenkoppler für Energie und Industrie"
Wasserstoff kann Energie speichern, Motoren antreiben und ist bei vielen industriellen und technischen Prozessen von großer Bedeutung. Deshalb gilt er bereits seit einigen Jahrzehnten als mögliche Lösung unserer Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und als vielversprechende Antwort auf die Klimakrise.Vom Eigenheim bis zur Stahlproduktion - das Programm zeigt anhand von Praxisbeispielen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff.
Online-Vortrag: »Das neue EU- Energielabel für Haushaltsgeräte«
Ab 1. März gibt es ein neues EU-weites Energielabel für Haushaltsgeräte. Es soll das Vergleichen und Auswählen von Geräte erleichtern und für mehr Effizienz sowie mehr Klimaschutz sorgen. Die farbige Skala des EU-Energielabels reicht dann wieder von A bis G. Mit der neuen Skala werden alle Geräte strenger bewertet. Weitere Details hierzu im Vortrag.RKU - Bauzentrum München, Veranstaltungen (muenchen.de)
Montag, 15. März 2021, 18:30 - 19:30 Uhr
Online-Vortrag: »Heizen mit Holz«
Es gibt viele Gründe, die für die Wärmegewinnung aus Holz sprechen, z.B. die annähernde Klimaneutralität, die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten. Im Vortrag werden neben der Brennstoffaufbereitung auch die Feuerungstechniken von Scheitholz-, Hackschnitzel- und Pelletanlagen erläutert sowie Informationen zu Wirtschaftlichkeit, Förderungen und Grenzwerten gegeben.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Online-Vortrag MOORSCHUTZ ALS BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ
Auch wenn Moore global betrachtet nur etwa 3 Prozent der weltweiten Landfläche ausmachen, so speichern sie doch doppelt so viel Kohlendioxid (CO2) wie alle Wälder dieser Erde zusammen. Von ursprünglich 5 Prozent der Landfläche Deutschlands sind heutzutage noch etwa 3,6 Prozent von Mooren bedeckt. Die verbleibenden Flächen sind zum überwiegenden Teil (>95 Prozent) entwässert und werden zu 85 Prozent durch die Land- und Forstwirtschaft genutzt. Die Degradierung der Moore führt nicht nur zum Verlust eines besonderen Ökosystems, es werden auch große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase freigesetzt. Man geht davon aus, dass allein aus deutschen entwässerten Mooren, jährlich etwa 47 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente freigesetzt werden. Sie tragen somit zu etwa 5 Prozent der jährlichen Gesamtemissionen in Deutschland bei. Um zukünftig eine klimaschonende und nachhaltige Bewirtschaftung wiedervernässter Moore zu ermöglichen, zeigt die Paludikultur (Bewirtschaftung Nasser Moore) eine Möglichkeit auf. Dabei spielen sowohl Nasswiesen als auch Anbaukulturen wie Rohrglanzgras, Rohrkolben, Gemeines Schilf oder Torfmoose eine wichtige Rolle.Heizungstausch: wie pack ich's richtig an?
Vor dem Heizungstausch sind wichtige Fragen zu klären und verschiedene Möglichkeiten abzuwägen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. Die Referentin versucht Zusammenhänge produktneutral zu erläutern und Ihnen eine Entscheidungshilfe an die Hand zu geben. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.Referentin ist die Energieberaterin und Architektin der Verbraucherzentrale, Gisela Kienzle.
Online-Seminar: »Solarthermie und Wärmepumpe - ideale Kombination für nachhaltiges Heizen«
In immer mehr Wohngebäuden erfolgt die Wärmegewinnung mit Hilfe von Wärmepumpen. Besonders effizient arbeiten diese bei niedrigen Systemtemperaturen. Eine Kombination aus Solarthermie und Wärmepumpen als Hybridheizung ist in diesem Fall also besonders vorteilhaft.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/
Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil II Ladesäulen und -Infrastruktur
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
Online-Seminar "Wege zur klimaneutrale Verwaltung"
Immer mehr Behörden und Kommunen setzen sich zum Ziel, ihre öffentliche Verwaltung künftig klimaneutral zu machen. An vielen Stellen gibt es Hebel, klimaschonende Alternativen anzuwenden oder einzusetzen. Diese Web-Konferenz von C.A.R.M.E.N. e.V. zeigt, wie der Weg zur klimaneutralen Verwaltung gestaltet werden kannOnline-Vortrag: »Elektromobilität - ja klar! Aber...«
Freitag, 26. März 2021, 14:30 - 16:00 UhrViele liebäugeln derzeit mit einem Umstieg auf ein E-Auto. Aber ist das denn schon praxistauglich? In diesem Vortrag werden alle Fragen rund um Reichweite, Lademöglichkeiten, Kosten, Förderung und Modellvielfalt ausführlich beantwortet.
www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom - Die Sonne lädt das Auto voll«
Indem der eigene Sonnenstrom getankt wird, kann der Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom enorm gesteigert werden. Sauberer, lokal erzeugter Strom unterstützt die Verkehrswende und schützt das Klima. Erläutert werden die technischen Grundlagen, Fördermöglichkeiten und auch wirtschaftliche Aspekte.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Online-Vortrag: »Heizen mit Holz«
Es gibt viele Gründe, die für die Wärmegewinnung aus Holz sprechen, z.B. die annähernde Klimaneutralität, die Stärkung der regionalen Wirtschaft und die größere Unabhängigkeit von Brennstoffimporten. Im Vortrag werden neben der Brennstoffaufbereitung auch die Feuerungstechniken von Scheitholz-, Hackschnitzel- und Pelletanlagen erläutert sowie Informationen zu Wirtschaftlichkeit, Förderungen und Grenzwerten gegeben.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil III: Bilanzen und Ökologie
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
Effiziente Solar- und Haustechnik: Sanierungs-Besichtigung in Starnberg
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
VHS-Vortrag: Mit Dämmung zu mehr Wärme und mehr Wert
In diesem Vortrag werden das Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen und Kriterien zur Gebäudesanierung vorgestellt. Zu den Kriterien gehören u.a. der Blick auf das Gebäudeenergiegesetz GEG, technische Mindestanforderungen, Energieeinsparpotenziale, sowie die Definition der Nachhaltigkeit. Referentin ist Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern, erklärt Eigentümern und Mietern, wichtige Zusammenhänge und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern
Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Würmtal erforderlich.
VHS-Vortrag: Energie von der Sonne - Strom oder Heizungswärme
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Die Verbraucherzentrale Bayern informiert und berät die Bürger in den kommenden Monaten im Rahmen der Kampagne »Mit Sonne rechnen!« zur Solareignung Ihres Eigenheims. Eignet sich mein Haus für eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage? Wie kann ich bestehende Anlagen aufrüsten oder kombinieren? Rentiert sich eine Investition? Der Solarexperte und Energieberater der Verbraucherzentrale, Andreas Masch, wird den Vortrag halten.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Herrsching erforderlich.
Solarenergie und innvoative Heiztechnik zum Anfassen: Besichtigung mehrerer Wohngebäude in Seefeld
Der Heizungsrundgang will innovative Heizungslösungen in Seefeld und Herrsching zeigen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist diese Planung vorläufig. Bis zur absoluten Energie-Autarkie gehen die Möglichkeiten einer solaren Energieversorgung, und das sind längst nicht mehr Utopien von Tüftlern und Bastlern, sondern bereits real gewordene Traumhäuser in Seefeld und Umgebung. Einen kleinen Ausschnitt der großen Bandbreite an solaren Innovationen kann man an diesem Termin besichtigen: vom BHKW mit Wärmepumpe über Photovoltaik mit Umweltwärme bis zu Holzpellets und einen innovative Batteriespeicher-Lösung: all das können Sie an drei Stationen kennen lernen. Die Besichtigung möchte Mut machen, die energetische und klimafreundliche Sanierung nicht auf die lange Bank zu schieben. Die Teilnahme ist kostenlos, die genaue Adresse wird bei Anmeldung unter Tel 08151 148-352 bzw. an klimaschutz@lra-starnberg.de mitgeteilt.Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil IV: Einführung in Technik und Geschichte
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
Vortrag "Nachhaltig Bauen: Bauen mit Holz"
Die unterschiedlichen Bauweisen für Ein- und Zweifamilienhäuser werden hinsichtlich der Holzbautechniken und dem Gebäudeenergiegesetz GEG vorgestellt. Die Holzbauweise eignet sich zur Vorfertigung, energetisch hochwertigen Ausführung, Nachhaltigkeit und liegt mit rund 17% Marktzuwachs im Trend. Gisela Kienzle, Architektin und Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern, erklärt, worauf Sie als Bauherren (bereits in der Planungsphase) achten sollten und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.Anmeldung bei der VHS Würmtal.
Kursnummer: M1421: Der Vortrag findet im VHS-Gebäude in Planegg statt.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil 5:
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Online-Vortrag Sommerlicher Hitzeschutz: Kühler Wohnen - aber wie?!
Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Da vieles was hilft, entweder Strom benötigt oder bauliche Veränderungen nach sich zieht, richtet sich der Vortrag gleichermaßen an Eigentümer*Innen und interessierte Mieter*Innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Veranstaltungsort: Landratsamt Starnberg
Strandbadstr. 2
82319 Starnberg
Raum 292
Veranstalter:
Energie und Klimaschutz
Schloßbergstraße 1
82319 Starnberg
Kontakt: Telefon: 08151 148-442
Wünschen Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Energiewende im Landkreis Starnberg?
Dann tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein und wählen Sie die Kategorie "Energiewende".