Online-Vortrag: »20 Jahre EEG - Was kommt danach?«
In den kommenden Jahren läuft für immer mehr Photovoltaikanlagen die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) aus. Das bedeutet aber nicht, dass sie stillgelegt werden müssen. Der Vortrag bietet einen Überblick, welche Chancen sich für die Betreiber nach dem EEG eröffnen.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Wege durch den Förderdschungel"
Hohe Energiekosten veranlassen viele Hausbesitzer über energetische Gebäudesanierungen und/oder Heizungserneuerungen nachzudenken. Doch wie schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen? Der Bund hilft mit Förderprogrammen, der Vortrag schafft Durchblick im Förderdschungel.Online-Vortrag: »Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?«
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil III: Bilanzen und Ökologie
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
Web-Forum: »Mieterstrom für WEGs und Mehrfamilienhäuser«
Auch auf Mehrfamilienhäusern mit verschiedenen Mietern oder Eigentümern gibt es große Potenziale für Solarstrom, die für eine erfolgreiche Energiewende dringend genutzt werden müssen. In diesem Fachforum erfahren Sie, was hinter dem Begriff Mieterstrom steckt und wie Mieterstromprojekte und Mieterstrom-Modelle bereits erfolgreich realisiert wurden. Dargestellt werden auch die rechtlichen Grundlagen und mögliche Stolperfallen.www.veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum
WebSeminar-Reihe "Alternative Mobilitätskonzepte - E-CarSharing"
Im Rahmen der Themenwochen Mobilität des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie informiert Hubert Maierhofer von C.A.R.M.E.N. e.V. über seine Erfahrungen mit "E-Carsharing".www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag: »Elektromobilität: Kosten und Förderung«
Angebot und Interesse an alltagstauglichen Elektroautos nehmen stetig zu. Die Auswahl eines passenden Fahrzeugs ist jedoch oft nicht einfach. Viele Menschen zweifeln auch, ob die höheren Anschaffungskosten durch geringere Verbrauchskosten ausgeglichen werden. Der Vortrag hilft, eine gut fundierte Kaufentscheidung zu treffen.Klimaschutz mit Messer und Gabel
In der Küche ernst mit Klimaschutz zu machen, erfordert keine Investitionen, man kann sofort loslegen. Allerdings muss man sich im Dschungel der Informationen und Klimabilanzen zurechtfinden. Zwar ist jetzt gemeinhin bekannt, dass Rindfleisch klimaschädlicher ist als Hühnchen. Aber wie ist es beim Obst und Gemüse? Auf welche Siegel ist Verlass? Dabei kann man bei der Ernährung an vielen Stellen ansetzen: weniger Lebensmittel wegwerfen, auf Bio umstellen, regional und saisonal bewusst abwägen. Dass sich Essen mit Genuss und Klimaschutz gut kombinieren lassen, das erfahren Sie bei diesem Vortrag.Referentin: Anne Kösler, Dipl. Ökotrophologin.
WebSeminar-Reihe "Alternative Mobilitätskonzepte - E-Lastenrad"
Im Rahmen der Themenwochen Mobilität des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie informiert Ulrich Schmack (Feine Räder, Regensburg) zum Thema "E-Lastenrad".www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag: »ENERGIEHOLZ - DAS MULTITALENT FÜR DIE WÄRMEWENDE«
Energieholz ist regionaler Wirtschaftsfaktor und birgt vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Nicht nur klassische Raumwärme für Wohngebäude oder eine komfortable Wärmeversorgung über Nah- und Fernwärmenetze, auch Prozesswärme für Industrieanwendungen kann mit regionalem Energieholz bereitgestellt werden. In der Online-Veranstaltung des bayerischen Wirtschaftsministeriums in Kooperation mit LandSchafftEnergie, werden in kurzen Vorträgen mit einer abschließenden Fragerunde die unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten aufgezeigt.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Mein erstes Elektroauto«
Elektroautos faszinieren: Sie sind leise, besitzen eine hohe Fahrdynamik und lassen sich zu Hause laden. Zudem tragen sie - natürlich mit Ökostrom betankt - zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Warum nicht jetzt schon die Vorteile nutzen und Trendsetter sein? Der Vortrag soll Einsteigern praktisches Wissen an die Hand geben, das beim Kauf eines Elektroautos hilft.www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
Coronabedingt verschoben: Sanierungs-Besichtigung in Starnberg
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
VHS-Vortrag: Mit Dämmung zu mehr Wärme und mehr Wert
In diesem Vortrag werden das Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen und Kriterien zur Gebäudesanierung vorgestellt. Zu den Kriterien gehören u.a. der Blick auf das Gebäudeenergiegesetz GEG, technische Mindestanforderungen, Energieeinsparpotenziale, sowie die Definition der Nachhaltigkeit. Referentin ist Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern, erklärt Eigentümern und Mietern, wichtige Zusammenhänge und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern
Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Würmtal erforderlich.
Online-Fachgespräch: »Das große Schmelzen«
In der Arktis schwindet das Meereis auf dem Polarmeer in atemberaubendem Tempo, die Temperaturen steigen zwei- bis dreimal so schnell wie in anderen Regionen der Erde, und die Eismassen schmelzen sehr schnell dahin. Polar- und Klimaforscher Prof. Dr. Dirk Notz spannt den Bogen von den Klimaveränderungen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit über die Beobachtungen der letzten Jahre bis hin zu Simulationen der zukünftigen Entwicklung. Woraus sich dann schließlich auch die Frage beantworten lässt, ob sich das große Schmelzen vielleicht doch noch verlangsamen oder gar aufhalten lässt.www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Online-Infoabend: »Wohnraumlüftung zur Feuchtevermeidung«
Durch die aus Energiespargründen geforderte Luftdichtheit in Wohnräumen ist der unkontrollierte und ungeregelte Luftaustausch über die Fensterfugen nicht mehr gewährleistet. Frühere Kastenfenster hatten einen Luftaustausch durch die Undichtigkeiten von 7-10 mal pro Stunde. Es wurde zum Fenster raus geheizt und die trockene Luft musste künstlich befeuchtet werden. Jetzige Fenster verhindern Energieverluste, verhindern aber auch den notwendigen Luftaustausch. Dieser Luftaustausch und Feuchteabtransport wird über Fensterlüftung versucht. Versucht deshalb, weil berufstätige eigentlich nur 2-3 mal täglich lüften können und dies meist nicht ausreicht. Die logische Konsequenz ist eine mechanische Lüftungsanlage. Die gesetzlichen Vorgaben, gültige Normen und die einzelnen Systeme mit ihren Vor-und Nachteilen beleuchtet Alexander Schaaf in seinem Vortrag.Eltern werden...viel zu wissen, viel zu tun?!
Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld, Familiengeld, Sorge-und Namensrecht… Der Vortrag informiert über gesetzliche Regelungen, finanzielle Leistungen und zu erledigende Formalitäten rund um die Geburt - und vermittelt Tipps für eine gelingende Elternschaft.
Zielgruppe: Werdende Eltern
Referentin: Dipl.-Soz.päd. Maria Wilnauer (SSB)
Online-Vortrag: »Vom Altbau zum Effizienzhaus«
Die energetische Sanierung eines Hauses ist eine Herausforderung, die mit einer großen Investition verbunden ist. Ist es sinnvoller, kleine Schritte zu gehen oder sind die großen Schritte zielführender, wenn sie finanzierbar sind. Gibt es auch Fördergelder? Dipl. Ing. Jens Büsing, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bremen, informiert.Vortrag: »Meine Energiewende - Energie einsparen"
Energie ist mehr als Strom, auch Wärme und Bewegung. Daher sind die Möglichkeiten, die zunehmend kosten- und ressourcenintensive Energie einzusparen, auch sehr vielseitig. Welche "unerkannten Energiefresser" Sie möglicherweise beherbergen, welche Einsparmöglichkeiten bestehen, wie die jeweilige Kosten-Nutzen-Relation einzuschätzen ist und wo ein schrittweises Vorgehen sinnvoll ist, wird im Vortrag erläutert. Auf dieser Grundlage können Sie Ihren Haushalt gezielt unter die Lupe nehmen.Online-Seminar "Wärmepumpe trifft Photovoltaik - nachhaltig heizen mit Strom"
Mit Wärmepumpen kann sowohl klimafreundlich als auch kostensparend Wärme erzeugt werden. Vor allem im Neubau erfreut sich dieses Heizsystem bereits großer Beliebtheit aber auch im Altbau kann es eingesetzt werden. Wie eine Wärmepumpe genau funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt und ob diese Technik auch für das eigene Heim geeignet ist, erfahren Interessierte in einem kostenlosen C.A.R.M.E.N.-Web-Seminar.Auch finanzielle Aspekte sowie eventuelle Fördermöglichkeiten werden erörtert.
Die Anmeldung erfolgt über www.carmen-ev.de
Online-Vortrag »Aus alt mach neu: Wie richtig sanieren!"
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine Komplettsanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. Indem Sie Energie einsparen, senken Sie auch Ihren CO2-Ausstoß - und schonen so Umwelt und Klima. In diesem Vortrag zeigen wir folgende Aspekte, wie man eine Sanierung angeht:o Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung
o Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses
o Fenster- und/oder Türentausch
o Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung
o Einsatz von Erneuerbaren Energien
o Fördermittel für Sanierungen
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Ein- und Zweifamilienhausbesitzer. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Online-Vortrag: »Sonne tanken - Solarenergie im E-Auto nutzen«
Die Kraft der Sonne kann viel bewegen. Eine saubere Art sein Auto zu beladen, ist den Strom der eigenen Photovoltaikanlage zu nutzen. Doch wie kommt der Strom eigentlich in das E-Auto? Welche organisatorischen Hürden müssen genommen werden? Gibt es lukrative Förderangebote?www.landschafftenergie.bayern/veranstaltungen
VHS-Vortrag: Energie von der Sonne - Strom oder Heizungswärme
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Die Verbraucherzentrale Bayern informiert und berät die Bürger in den kommenden Monaten im Rahmen der Kampagne »Mit Sonne rechnen!« zur Solareignung Ihres Eigenheims. Eignet sich mein Haus für eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage? Wie kann ich bestehende Anlagen aufrüsten oder kombinieren? Rentiert sich eine Investition? Der Solarexperte und Energieberater der Verbraucherzentrale, Andreas Masch, wird den Vortrag halten.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Herrsching erforderlich.
WebSeminar: »Wasserstoff tanken - wie geht das denn?«
Im Rahmen der Themenwochen Mobilität des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie informieren Melanie Glötzl (LENK Landesagentur für Energie und Klimaschutz) und Hubert Maierhofer (C.A.R.M.E.N. e.V.) zum Thema "Wasserstoff tanken", erklären den Tankvorgang bei einem Wasserstoffauto, die Fahrzeugtechnik sowie die Herstellung von Wasserstoff.Solarenergie und innvoative Heiztechnik zum Anfassen: Besichtigung mehrerer Wohngebäude in Seefeld
Der Heizungsrundgang will innovative Heizungslösungen in Seefeld und Herrsching zeigen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist diese Planung vorläufig. Bis zur absoluten Energie-Autarkie gehen die Möglichkeiten einer solaren Energieversorgung, und das sind längst nicht mehr Utopien von Tüftlern und Bastlern, sondern bereits real gewordene Traumhäuser in Seefeld und Umgebung. Einen kleinen Ausschnitt der großen Bandbreite an solaren Innovationen kann man an diesem Termin besichtigen: vom BHKW mit Wärmepumpe über Photovoltaik mit Umweltwärme bis zu Holzpellets und einen innovative Batteriespeicher-Lösung: all das können Sie an drei Stationen kennen lernen. Die Besichtigung möchte Mut machen, die energetische und klimafreundliche Sanierung nicht auf die lange Bank zu schieben. Die Teilnahme ist kostenlos, die genaue Adresse wird bei Anmeldung unter Tel 08151 148-352 bzw. an klimaschutz@lra-starnberg.de mitgeteilt.Online-Vortrag: »Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen«
Richtige Dämmung sorgt für geringen Energieverbrauch und ein angenehmes, gesundes Raumklima. Nachwachsende Rohstoffe, also Materialien wie Zellulosefasern, Holzweichfasern, Hanf, Stroh und Schafwolle, sind nicht nur sehr gut geeignet dafür, sondern darüber hinaus umweltfreundlich und sogar wieder verwertbar. Der Vortrag von Architektin Gisela Kienzle stellt die Vielzahl möglicher Materialien mit ihren jeweiligen Eigenschaften und Einsatzbereichen vor, damit Sie Ihr Haus gut und umweltbewusst dämmen können.Online-Vortrag: »Solar-Geräte für die Steckdose«
Mit Solar-Geräten für die Steckdose ist es seit Kurzem möglich, sogar auf dem eigenen Balkon Strom zu erzeugen und in das Stromnetz der Wohnung einzuspeisen. Je nach Größe der Anlage können zwischen 5 und 20 Prozent des durchschnittlichen Strombedarfs eines Haushalts gedeckt werden. Wie so eine Anlage funktioniert, welche Regelungen es gibt, ob sich die Investition finanziell lohnt und was dabei zu beachten ist, wird im Vortrag erläutert.Online-Vortrag: »Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?«
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil IV: Einführung in Technik und Geschichte
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
WebSeminar: «Heizungsmodernisierung mit Holzpellets und Scheitholz»
Auf welches Heizsystem sollen Hausbesitzer zukünftig setzen? Für Holzpellets und Co. stehen hochmoderne Verbrennungstechniken mit einer nahezu CO2-freien Wärmebereitstellung zur Verfügung, die einen vergleichbaren Komfort wie fossile Heizungen bieten und auch finanziell lukrativ sein können. Es werden aber auch hybride Heizsysteme beleuchtet, also eine Kombination mit anderen erneuerbaren Energiesystemen.Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/carmen-webseminar-heizungsmodernisierung-mit-holzpellets-und-scheitholz-29042021/1083954
Vortrag "Nachhaltig Bauen: Bauen mit Holz"
Die unterschiedlichen Bauweisen für Ein- und Zweifamilienhäuser werden hinsichtlich der Holzbautechniken und dem Gebäudeenergiegesetz GEG vorgestellt. Die Holzbauweise eignet sich zur Vorfertigung, energetisch hochwertigen Ausführung, Nachhaltigkeit und liegt mit rund 17% Marktzuwachs im Trend. Gisela Kienzle, Architektin und Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern, erklärt, worauf Sie als Bauherren (bereits in der Planungsphase) achten sollten und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.Anmeldung bei der VHS Würmtal.
Kursnummer: M1421: Der Vortrag findet im VHS-Gebäude in Planegg statt.
Online-Vortrag: »Wege durch den Förderdschungel"
Hohe Energiekosten veranlassen viele Hausbesitzer über energetische Gebäudesanierungen und/oder Heizungserneuerungen nachzudenken. Doch wie schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen? Der Bund hilft mit Förderprogrammen, der Vortrag schafft Durchblick im Förderdschungel.Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Online-Vortrag: »MOBILITÄT NEU DENKEN - FUHRPARK UND BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT«
Ein stressfreies und modernes Arbeitsumfeld hat einen zunehmend hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Inbegriffen ist hier auch die alltägliche Mobilität, und erfreulicherweise werden hier mehr und mehr umweltfreundliche Alternativen nachgefragt. Dabei bietet der Sektor Verkehr die Möglichkeit Treibhausgasemissionen in erheblichem Maße einzusparen. Kommunen und Unternehmen können durch vielschichtige Maßnahmen ihren eigenen Fuhrpark umstellen, so klimaschädliche Emissionen reduzieren und sich fit für die Zukunft machen. Gleichzeitig sollten sie ihren Mitarbeitern weiterhin eine freie Auswahl an Verkehrsmitteln bieten. Ob mit Fahrrad, Bus oder Bahn, Arbeitnehmer müssen mobil und gut erreichbar sein. Damit nützen Sie zum einen der Umwelt und helfen gleichzeitig Stress und Ressourcenverbrauch zu verringern. Der Vortrag soll zu Veränderungen anregen und mit Hilfe von Praxisbeispielen Ideen zur Umsetzung an die Hand geben.Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil 5:
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer fünfteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
"Klimaschutz macht Ah!" Online-Infotainment-Veranstaltung im Landkreis Starnberg
Der Titel ist Programm: »Klimaschutz mach Ah!« oder besser »Klimaschutz macht Mmh!« lädt Sie auf eine interaktive Reise rund um das Thema klimafreundliche und gesunde Ernährung ein. Wie können wir uns gesund und ausgewogen ernähren und gleichzeitig unser Klima schützen? Welche Ideen, Konzepte und Rezepte bieten sich dazu an? Wie können Kommunen in diesem Themenfeld aktiv werden? Insbesondere die Gemeinden Feldafing, Tutzing und Pöcking wollen sich im Frühjahr für dieses Thema engagieren.Am 17. Mai 2020 um 19 Uhr führt das Deutsche Institut für Urbanistik durch ein 90-minütiges Online-Programm und macht Appetit auf mehr Klimaschutz. Klimaschutz ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Lebens in vielen Städten, Gemeinden und Landkreisen. Kommunale Klimaschutzaktivitäten und Handlungsmöglichkeiten praxisnah zu erfahren, steht im Fokus von »Klimaschutz macht Ah«. Mit einem kurzen Impulsvortrag, einer Live-Diskussion mit lokalen Expert*innen sowie interaktiven Mitmach-Formaten, sorgt »Klimaschutz macht Ah!« für einen unterhaltsamen Wissenszuwachs. Der Link zur Teilnahme wird in Kürze hier eingefügt.
Online-Vortrag: »Heizungserneuerung - Wie packt man's richtig an?«
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für was bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung.Online-Vortrag: Vom Wissen zum Handeln mit guter (Klima-)Kommunikation
Einblicke und Einsichten zur (Klima)kommunikation in der Landwirtschaft: Die Expertinnen und Experten diskutieren, warum es trotz der frei zur Verfügung stehenden Informationen und einer eindeutigen Faktenlage zu Klimawandel und möglichen Handlungsspielräumen immer noch so schwer zu sein scheint, vom Wissen zum Handeln überzugehen. Die Klima- und Umweltkommunikation ist in den letzten Jahren in vielen Punkten viel effektiver geworden, allerdings hakt es häufig noch an ganz entscheidenden Punkten: Die richtige Ansprache der jeweiligen Zielgruppe und der tatsächliche Übergang vom Wissen zum Handeln bei uns allen. Neben theoretischem Rüstzeug zeigt die Veranstaltung auch praktische Erfahrungen auf, die inspirieren und zum Nachmachen anregen sollen.Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
VHS-Vortrag in Gilching: "Kühler wohnen, aber wie?!"
Kühler Wohnen aber wie? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Da vieles, was hilft, entweder Strom benötigt oder bauliche Veränderungen voraussetzt, richtet sich der Vortrag an Eigentümer*innen und Mieter*innen gleichermaßen.Referentin ist die Energieberaterin und Architektin der Verbraucherzentrale, Gisela Kienzle.
Liebevoll Grenzen setzen...Erobert Ihr Kind mehr als Sie wollen?
Kleinkinder sind voller Energie und Tatendrang, sie erobern ihre Umgebung. Welche Anregungen, klaren Strukturen und Rituale tun Kindern gut, um mit Grenzen umzugehen?
Zielgruppe: Eltern mit Kindern bis 3 Jahre
Referent: Dipl.-Psych. Andreas Kopp (EB)
Online-Vortrag Sommerlicher Hitzeschutz: Kühler Wohnen - aber wie?!
Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Da vieles was hilft, entweder Strom benötigt oder bauliche Veränderungen nach sich zieht, richtet sich der Vortrag gleichermaßen an Eigentümer*Innen und interessierte Mieter*Innen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Eine Terminvereinbarung für ein persönliches Beratungsgespräch ist unter Telefon 08151 148-442 erforderlich.Die Beratung findet je nach Entwicklung der Corona-Situation telefonisch oder in Raum 292 im Landratsamt Starnberg statt.
Die Beratung ist kostenfrei. Pro Beratungsgespräch sind maximal 45 Minuten vorgesehen.
Alles unter einem Hut?!
Wie können wir Familie und Beruf vereinbaren? Welche Kinderbetreuungsmöglichkeiten gibt es und was passt zu unserem Kind?Diese Fragen stellen sich viele Eltern gerade im ersten Lebensjahr. Der Vortrag soll wesentliche Gesichtspunkte vermitteln, die Ihnen helfen, eine tragfähige Lösung zu finden.
Zielgruppe: Werdende Eltern und Eltern mit Babys und Kleinkindern
Referentinnen:
Dipl.-Soz.päd. Susanne Schneider
Dipl.-Soz.päd. Charis Gulder-Schuckardt
(beide KoKi)