Energiewende und Klimaschutz
Auch kommende Woche wieder: Reiches Angebot an Online-Vorträgen
Auch kommende Woche gibt es wieder einige Online-Vorträge und Web-Seminare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen.
Die Vorträge werden von Beratungsorganisationen wie Verbraucherzentralen, Bauzentrum München, Solarförderverein Deutschland oder CARMEN angeboten. Ein kleiner Überblick zu den Veranstaltungen der nächsten Woche:
- Dienstag, 17. Dezember 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Online-Vortrag: „Spitze bei Hitze –Das hitzerobuste Haus“
Mit der Klimaerwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Temperaturen im Sommer über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Sie gegen diese und andere Klimafolgen treffen können, wird im Online-Vortrag erklärt.
- Dienstag, 17. Dezember 2024, 19:30 - 21:00 Uhr
Online-Infoabend: „Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern“
Mehrfamilienhäuser mit ihren großen Dachflächen bieten ein großes Potential für Photovoltaik-Anlagen. Allerdings sind solche Projekte komplexer als auf Einfamilienhäusern. Die Initiative #Solar2030 informiert Eigentümer, Mitglieder von Eigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen und Wohnungsgenossenschaften über die verschiedenen Möglichkeiten und Betriebskonzepte.
- Mittwoch, 18. Dezember 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Vortrag: „Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?“
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man eine Sanierung richtig angeht.
- Donnerstag, 19. Dezember 2024, 18:00 - 19:30 Uhr
Online-Vortrag: „Neue Heizung –Wärmepumpe und ihre Alternativen“
Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetztes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag erläutert technische Grundlagen von Wärmepumpentypen aber auch andere mögliche Heiztechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten.
- Donnerstag, 19. Dezember 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Vortrag: „Balkonkraftwerke - Lohnende Einnahmequelle und sichere Versorgung?“
Energieberater Hans-Peter Schmitt stellt Technik, Besonderheiten und gesetzliche Regelungen von Steckersolargeräten vor. Was hat sich durch das Solarpaket I geändert? Welche Erträge können erwartet werden? Lohnt sich ein Speicher? Im Anschluss können Kaufinteressierte ihre Fragen stellen und mit dem Referenten diskutieren.
Näheres zu den Terminen und zur Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen gibt’s auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen, weitere Infos auch telefonisch bei der Stabstelle Energie und Klimaschutz unter 08151 148-77442.