Energiewende und Klimaschutz
Auch kommende Woche wieder: Reiches Angebot an Online-Vorträgen
Auch kommende Woche gibt es wieder einige Online-Vorträge und Web-Seminare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen.
Die Vorträge werden von Beratungsorganisationen wie Verbraucherzentralen, Bauzentrum München, Solarförderverein Deutschland oder CARMEN angeboten. Ein kleiner Überblick zu den Veranstaltungen der nächsten Woche:
- Montag, 09. Dezember 2024, 13:30 - 15:00 Uhr
Online-Vortrag: „Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage“
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Anlage für ein Einfamilienhaus, Reihenhaus oder Mehrparteienhaus planen.
- Montag, 09. Dezember 2024, 17:00 - 18:30 Uhr
Online-Vortrag: „Effizient heizen“
Vorhandene Heizsysteme können Sie oft kostengünstig optimieren. Energieberater Günter Merkel zeigt, wie Sie auch ohne Austausch Ihres Heizungssystems bis zu 20 Prozent Energie einsparen können.
- Montag, 09. Dezember 2024, 18:30 - 20:00 Uhr
Online-Vortrag: „Energetische Sanierung – Wege zu staatlichen Zuschüssen“
Referentin Dipl.-Ing. Ulrike Körber führt Sie durch den Dschungel der Fördermöglichkeiten und gibt praxisnahe Tipps, wie Sie Ihre energetische Sanierung finanziell absichern können.
- Dienstag, 10. Dezember 2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Online-Vortrag: „Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken“
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich „Ist das alles richtig so?“ Und wie kann weiter Energie eingespart werden? Energieberater der Verbraucherzentrale informieren.
- Dienstag, 10. Dezember 2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Online-Infoabend: „Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Speichern“
Selbst erzeugter Solarstrom ist kostengünstig und ist klimafreundlich. Die Kombination von Photovoltaik mit einem Stromspeicher steigert den möglichen Eigenverbrauch erheblich. Klaus-Peter Rosenthal, Solarexperte und Photovoltaik-Berater, zeigt Faustregeln für die richtige Auswahl und Dimensionierung von Stromspeichern auf.
- Mittwoch, 11. Dezember 2024,16:00 - 17:30 Uhr
WebSeminar: „Wärmepumpe – klimafreundlich und kosteneffizient heizen im Eigenheim“
Mit Wärmepumpen kann sowohl klimafreundlich als auch kostensparend Wärme erzeugt werden. Wie eine Wärmepumpe genau funktioniert, welche Vorteile sie mit sich bringt und ob diese Technik auch für das eigene Heim geeignet ist, erfahren Sie hier.
- Mittwoch, 11. Dezember 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
Online-Vortrag: „Sonnenstrom vom Balkon“
Solarenergie erzeugen geht auch mit PV-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter/-innen die Energiewende voranbringen.
- Donnerstag, 12. Dezember 2024, 12:30 - 13:30 Uhr
Online-Vortrag: „Heizen mit Holz – So geht's richtig!“
Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß? Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin- Kachel- und Grundöfen zu beachten? Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es? Energieberater Niels Alter klärt auf.
- Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18:00 - 19:00 Uhr
Online-Infoabend: „Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen“
Nachwachsende Rohstoffe, also Materialien wie Zellulosefasern, Holzweichfasern, Hanf, Stroh und Schafwolle, sind dafür nicht nur gute Dämmstoffe, sondern auch umweltfreundlich und wiederverwertbar. Im Vortrag werden Eigenschaften und Einsatzbereiche einer Vielzahl möglicher Materialien vorgestellt, damit Ihr Haus gut und umweltbewusst gedämmt werden kann.
- Donnerstag, 12. Dezember 2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Online-Vortrag: „Mieterstrom & Co. - Wie Solarenergie auch für Mehrfamilienhäuser nutzbar wird“
Auf Mehrparteienhäusern findet man Solaranlagen noch selten. Warum eigentlich? Der Vortrag informiert über die verschiedenen Modelle zum Mieterstrom und der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung und zeigt, welche Dinge dabei zu beachten sind und welche rechtlichen Rahmenbedingungen aktuell gelten.
Näheres zu den Terminen und zur Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen gibt’s auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen, weitere Infos auch telefonisch bei der Stabstelle Energie und Klimaschutz unter 08151 148-77442.