Seiteninhalt
Presseinformation vom 05.03.2025:

Energiewende und Klimaschutz

Auch kommende Woche wieder: Reiches Angebot an Online-Vorträgen


Auch kommende Woche gibt es wieder einige Online-Vorträge und Web-Seminare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen.

Die Vorträge werden von Beratungsorganisationen wie Verbraucherzentralen, Bauzentrum München, Solarförderverein Deutschland oder CARMEN angeboten. Ein kleiner Überblick zu den Veranstaltungen der nächsten Woche:

  • Montag, 10. März 2025, 19.00 - 20:30 Uhr
    Online-Fachgespräch: „Potenziale und Grenzen: Wasserstoff im Realitäts-Check“
    Wasserstoff spielt in der Energiewende nach wie vor eine große Rolle. Insbesondere Bayern verfolgt eine Wasserstoff-Strategie, die in dem chemischen Element eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft sieht. Dieses Fachgespräch wirft einen realistischen Blick auf die zukünftige Nutzung von Wasserstoff, zeigt das große Potenzial auf, wird aber auch seine Grenzen im alltäglichen Einsatz verdeutlichen.
  • Dienstag, 11. März 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
    Online-Vortrag: „Innendämmung – So gelingt’s!“
    Auch Gebäude mit Altbaufassade oder denkmalgeschützten Fassaden können energetisch saniert werden. Unter welchen Voraussetzungen dafür eine Innendämmung in Frage kommt, welche Verfahren und Dämmstoffe geeignet sind und welche Förderprogramme es gibt, erläutert eine Energieexpertin der Verbraucherzentrale.
  • Dienstag, 11. März 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
    Online-Vortrag: „Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!“
    Energieberater und Heizkostenexperte Dipl.-Ing. Jörg Schmid klärt auf, wie man Heizkostenabrechnungen richtig liest, versteht und wenn möglich Kosten einsparen kann.
  • Mittwoch, 12. März 2025, 12.30 - 13:30 Uhr
    Online-Vortrag: „Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen“
    Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Mit steckerfertigen Kleinstanlagen können auch Mieter auf dem Dach oder Balkon, der Terrasse oder im Garten eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.
  • Mittwoch, 12. März 2025, 15.00 - 16:30 Uhr
    WebSeminar: „Photovoltaik in der Landwirtschaft“
    Welche Rahmenbedingungen gelten aktuell? Wie kann es mit ausgeförderten Anlagen weitergehen? Wie können Batteriespeicher zur Eigenverbrauchserhöhung beitragen? Das WebSeminar richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, aber auch an alle fachlich Interessierten.
  • Mittwoch, 12. März 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
    Online-Vortrag: „Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach“
    Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer/-innen zu dem Schluss: Es ist Zeit für eine energetische Sanierung. Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie sich sinnvolle Maßnahmen für die eigene Immobilie herausfiltern lassen.
  • Donnerstag, 13. März 2025, 16.00 - 17:45 Uhr
    WebSeminar: „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“
    Dieses WebSeminar richtet sich an Privatpersonen, die sich für nachhaltige Heiztechnologien interessieren und erfahren möchten, wie Erdwärme als effiziente Wärmequelle in ihrem Projekt eingesetzt werden kann und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.
  • Donnerstag, 13. März 2025, 18.00 - 19:00 Uhr
    Online-Infoabend: „Klimaanpassung für Haus, Garten und Balkon“
    Wetterextreme wie Starkregen oder Hitzewellen kommen durch die Erderwärmung immer häufiger und intensiver vor. Um besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen und möglichen Schäden vorzubeugen, kann jede*r selbst mit kleinen Maßnahmen am eigenen Haus, im Garten und auf dem Balkon etwas bewegen.
  • Donnerstag, 13. März 2025, 19.00 - 20:00 Uhr
    Online-Vortrag: „Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen - Etagenheizung“
    Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, zum Beispiel in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragen bietet dieser Vortrag.
  • Donnerstag, 13. März 2025, 19.30 - 21:00 Uhr
    Online-Infoabend: „Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern“
    Mehrfamilienhäuser mit ihren großen Dachflächen bieten ein großes Potential für Photovoltaik-Anlagen. Allerdings sind solche Projekte komplexer als auf Einfamilienhäusern. Die Initiative #Solar2030 informiert Eigentümer, Mitglieder von Eigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen und Wohnungsgenossenschaften über die verschiedenen Möglichkeiten und Betriebskonzepte.

Näheres zu den Terminen und zur Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen gibt’s auf der Homepage des Landratsamtes unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen, weitere Infos auch telefonisch bei der Stabstelle Energie und Klimaschutz unter 08151 148-77442.

 



Zuständige Stelle

BürgerService
Fachbereich 10

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77148
08151 148-11160
buergerservice@LRA-Starnberg.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/10

Servicezeiten

Persönliche Besuche nach vorheriger Terminvereinbarung.

Montag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr bis 14 Uhr
Donnerstag: 8 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 8 Uhr bis 14 Uhr