Der Landkreis wächst - Plus 100.000 in 100 Jahren
Die erste Fortschreibung der Einwohnerzahlen auf Basis des im Jahr 2022 durchgeführten Zensus ist da. Zum Stand 30. Juni 2024 hatte der Landkreis 139.265 Einwohner. Das ist ein Plus von 339 Einwohnern in den letzten 6 Monaten. Blickt man weiter zurück, so ergibt sich ein Zuwachs von 109.902 Einwohnern in den vergangenen 100 Jahren. Anders ausgedrückt: das ist das 4 ½-fache der Landkreisbevölkerung von 1925 oder eine Steigerung um 375 Prozent.
Ein Blick zurück in die Bevölkerungsentwicklung der vergangenen 100 Jahre
Auffällig ist in der Grafik der deutliche Anstieg der Einwohner in den 1940er Jahren. Dieser liegt am Zuzug von etwa 18.000 Heimatvertriebenen aus den deutschen Ostgebieten Sudetenland, Schlesien, Pommern, Danzig, Ostpreußen, Ungarn, Siebenbürgen.
Der Mensch wird älter, der Landkreis auch – stabiles Mittelfeld
Vor 100 Jahren machten die Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren fast ein Viertel der Landkreisbevölkerung aus. Die über 65-jährigen war mit knapp sechs Prozent die kleinste Bevölkerungsgruppe. Heute sieht das ganz anders aus: bald 50 Prozent sind über 50 Jahre alt. Dafür ist die Anzahl der unter 15-Jährigen auf knapp 15 Prozent gesunken. Am wenigsten Veränderung gab es in der Gruppe der 40- bis unter 50-Jährigen. Hier schwanken die Zahlen in den einhundert Jahren lediglich zwischen 12 und 15 Prozent.
Das die Menschen älter werden zeigen die Zahlen auch. 1925 war niemand über 100 Jahre alt und nur sechs Personen älter als 90. Heute haben wir 1618 Landkreisbewohner über 90 Jahre.
Frauen in der Überzahl – außer in Andechs
Der Landkreis Starnberg ist seit jeher weiblich. So könnte man die Zahlen des Statistischen Landesamtes werten. Das Verhältnis der beiden Geschlechter hat sich in den letzten 100 Jahren nur marginal verändert. Ein Blick in die einzelnen Gemeinden: Aktuell leben einzig in der Gemeinde Andechs mehr Männer als Frauen, wenn auch nur 20 an der Zahl.