Was macht eigentlich ein Schulamt?
Schule? Amt? Beide Begrifflichkeiten führen bei dem ein oder der anderen nicht gleich zu Luftsprüngen, aber wir beleuchten das mal näher und geben Entwarnung. Wir freuen uns, denn unser Schulamt hat eine neue Fachliche Leitung. Manuela Hollweg lenkt seit 1. Januar die Geschicke des Schulamts und bringt frischen Wind sowie wertvolle Erfahrungen mit. Die Schulamtsdirektorin ist für die Führung und Organisation verantwortlich, sie leitet die Mitarbeitenden und sorgt für eine effiziente Arbeitsweise. Die rechtliche Leitung eines Schulamtes liegt beim zuständigen Landratsamt. In unserem Landkreis also bei Stefan Frey. In diesem STAplus-Beitrag möchten wir einen Einblick in Aufgaben einer Schulamtsleitung und die Bedeutung ihrer Rolle für unsere Schulen und die Bildung unserer Kinder geben.
Wer ist Manuela Hollweg?
Manuela Hollweg hat viele Jahre Erfahrung im Bildungsbereich. Sie ist gelernte Grundschullehrerin und hat elfeinhalb Jahre eine Münchner Grundschule geleitet. Sie war fünf Jahre im Kultusministerium tätig und hat außerdem in verschiedenen Positionen in der Schulverwaltung gearbeitet. Als Schulrätin im Schulamt München Stadt und zuletzt seit 2020 in Starnberg als Stellvertretende Fachliche Leiterin am Staatlichen Schulamt. Sie möchte in ihrer Position eine positive Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und der Verwaltung stärken.
Was ist das Staatliche Schulamt?
Das Staatliche Schulamt in Starnberg ist eine wichtige Institution im bayerischen Bildungssystem. Es hat die Aufgabe, die Schulen in seinem Zuständigkeitsbereich zu unterstützen und zu beaufsichtigen.
Das staatliche Schulamt betreut und begleitet schulaufsichtlich 19 staatliche Grund- und fünf Mittelschulen sowie fünf Privatschulen im Landkreis Starnberg. Das sind etwa 8.200 Schülerinnen und Schüler und 900 Lehrkräfte.
Welche Aufgaben hat eine Schulamtsdirektorin?
Die Aufgaben einer Schulamtsdirektorin sind vielfältig und umfassen verschiedene Bereiche der Schulorganisation und -verwaltung. Einfach ausgedrückt: Sie sorgt dafür, dass alles an den Schulen gut läuft. Insgesamt spielt die Schulamtsdirektorin eine entscheidende Rolle in der Gestaltung und Weiterentwicklung des Bildungssystems in Bayern. Hier sind einige ihrer Aufgaben, die typischerweise in der Praxis einer Schulamtsdirektorin anfallen:
-
Schulaufsicht, Beratung und Unterstützung: Frau Hollweg wird regelmäßig unsere Schulen besuchen, um die Schulleitungen zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Bildungsstandards eingehalten werden. Sie wird auch bei der Lösung von Problemen helfen, die in den Schulen auftreten können. Sie bietet Schulen, Lehrkräften und Eltern Beratung in pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Fragen an und unterstützt sie bei der Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen.
-
Personalmanagement und -entwicklung: Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist die Gewinnung, Einstellung und Fortbildung von Lehrkräften und anderem Schulpersonal, z. B. Schulpsychologen und Beratungslehrkräften. Sie plant Fortbildungen, um sicherzustellen, dass unsere Lehrerinnen und Lehrer immer auf dem neuesten Stand der Pädagogik sind. So können sie die bestmögliche Ausbildung für unsere Kinder bieten.
-
Koordination und Zusammenarbeit: Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen, Behörden und Institutionen, um eine ganzheitliche Bildung zu fördern. Dies umfasst auch die Kommunikation mit Eltern, anderen Schulen, Behörden und der Öffentlichkeit, damit alle gut zusammenarbeiten.
-
Schulrechtliche Angelegenheiten: Beratung und Unterstützung der Schulen in rechtlichen Fragen, die das Schulwesen betreffen, sowie die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben unter Einbeziehung der Rechtlichen Leitung.
-
Schulprojekte unterstützen: Wenn Schulen innovative Ideen oder Projekte haben, unterstützt die Schulamtsdirektorin diese. Sie möchte, dass die Schulen immer besser werden.
-
Krisenmanagement, Regeln einhalten: Umgang mit Krisensituationen in Schulen, sei es durch interne Probleme oder äußere Einflüsse, und Entwicklung von Notfallplänen. Es gibt viele Regeln für Schulen, und das Schulamt sorgt dafür, dass diese Regeln eingehalten werden.
-
Fortbildung und Schulung, Innovationsförderung: Organisation und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte und das Schulpersonal. Initiierung und Begleitung von innovativen Projekten und Programmen zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen.
Wie sieht ein Arbeitstag einer Schulamtsdirektorin aus?
Ein Arbeitstag einer Schulamtsdirektorin ist abwechslungsreich und es gleicht kein Tag dem anderen.
Manuela Hollweg nutzt gerne die frühen Morgenstunden und so gegen 7 Uhr ist sie im Büro. Ihr erster Blick richtet sich auf den Krankenstand bei den Lehrkräften. Damit alle Klassen versorgt sind und der Schulbetrieb ganz normal laufen kann, werden die „Mobilen Reserven“ informiert und an die entsprechenden Schulen geschickt. Danach werden Post und E-Mails gecheckt, bearbeitet und Anrufe getätigt. Also so gesehen, erst einmal ein ziemlich normaler Bürotag. Es folgt ein bunter Mix aus Terminen, Fachberatungen und vielen Besprechungen mit unterschiedlichen Personen. Von Januar bis Mai werden außerdem in den bayerischen Schulen Lehrproben von ihr abgenommen. Das heißt, da werden dann die angehenden Lehrkräfte benotet, wie sie ihren Unterricht abhalten, welcher für das Staatsexamen der Referendare notwendig ist. In dieser Zeit ist sie auch in den Nachbarlandkreisen Landsberg, Fürstenfeldbruck und München im Einsatz und viel im Auto unterwegs.
Im Herzen eine Grundschullehrerin geblieben
Auf ihrem Schreitisch hat sie in einer Box viele und nach Farben sortierte Buntstifte stehen. Ebenso ist ein Sorgenfresser zu finden.Sie gönnt sich zwischen den Terminen gerne eine Kaffeepause und entspannen kann Manuela Hollweg am besten in der Natur. „Gesund und fröhlich zu bleiben“, ist ihr Wunsch, denn: „Das Schulleben ist bunt, das Leben ist bunt.“
Hat eine Schulamtsdirektorin in den Schulferien auch frei?
Die Schulamtsdirektorin ist Behördenleiterin und unterliegt daher den gleichen Urlaubsregelungen wie alle anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Auch wenn während der Ferienzeit keine regulären Schulstunden stattfinden, sind beispielsweise die Schulen auf das kommende Schuljahr vorzubereiten oder andere administrative Aufgaben zu erledigen.
Was ist die Lieblingsaufgabe von Manuela Hollweg?
Die Beratung der Schulen bei Schulentwicklungsprozessen. Einfach vor Ort sein und mit Schulleitungen zusammenarbeiten. Der Kontakt mit den verschiedenen Personengruppen ist jeden Tag aufs Neue spannend und herausfordernd.
Wie steht sie zur Digitalisierung im Klassenzimmer?
Beim Einsatz einer Technik soll ein pädagogischer sinnvoller Umgang mit der Mediennutzung stattfinden. Eine Herausforderung wird sicher die Nutzung von KI sein. Es müssen vernünftige, pädagogische Konzepte erarbeitet werden, damit ein offener Umgang möglich ist. Die Zeiten sind vorbei, als man noch bei anhaltenden Schneefällen oder Hitzeperioden im Sommer die Schulen schließen mussten. Durch Corona wurde die Digitalisierung schneller vorangebracht, um den Unterricht bei Bedarf online abhalten zu können.
Ein Blick in die Zukunft
„Mit Manuela Hollweg an der Spitze des Schulamts sind wir zuversichtlich, dass wir die Bildungslandschaft in unserem Landkreis weiter verbessern können“, hat der Landrat bei der Amtseinführung gesagt. Manuela Hollweg möchte eine innovative und zeitgemäße Lernumgebung schaffen, in der alle Kinder die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein.
Ersatz für Lehrkräfte, sog. Substitute werden immer gesucht. Wer also Interesse und Freude am Lehrerberuf hat, kann sich gerne beim Staatlichen Schulamt Starnberg melden, um nähere Informationen über die Einstellungsbedingungen zu erhalten unter: info@schulamt.lk-starnberg.de
Das Team im Schulamt
Das Staatliche Schulamt in Starnberg ist eine wichtige Institution im bayerischen Bildungssystem. Es hat die Aufgabe, die Schulen in seinem Zuständigkeitsbereich zu unterstützen und zu beaufsichtigen. Es arbeitet eng mit den Schulen, der Regierung und auch dem Kultusministerium und anderen Bildungseinrichtungen zusammen, um die Bildungsqualität in der Region zu sichern und weiterzuentwickeln.
(v. l. Viktória Marschal-Farkas, Ulrike Eberlein-Harasim, Manuela Hollweg,
Sabine Weber, Angela Cousigné und Markus Heckhoff)
Leitung: An der Spitze steht ein Schulamtsdirektor oder eine Schulamtsdirektorin, die das Team der Schulräte leitet und die strategischen Entscheidungen trifft.
Fachberatende: Diese Mitarbeitenden sind Experten in verschiedenen Bildungsbereichen und bieten spezielle Unterstützung in Fächern oder Themen wie Inklusion, Digitalisierung oder Schulpsychologie.
Verwaltung: Ein Team von Verwaltungsmitarbeitenden kümmert sich umdie organisatorischen Belange des Schulamtsbezirks mit all seinen Lehrkräften.