Therapeutische Angebote für Flüchtlinge (TAFF)
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind grundsätzlich per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
In Zulassungs- und Führerscheinangelegenheiten serfolgt die Terminvereinbarung online.
Der Fachbereich Asyl, Integration und Migration berät in Kooperation mit dem SPDI des Diakonievereins Starnberg bei TAFF („Therapeutische Angebote für Flüchtlinge“). Die gemeinsame Initiative TAFF soll zu einer Verbesserung der psycho-sozialen Versorgungslage der Geflüchteten auf allen Ebenen führen, d.h. die Chronifizierung der Symptome verhindern, Maßnahmen zur Stabilisierung und Krisenintervention eröffnen und weitere Therapiemöglichkeiten schaffen. Dabei können (langandauernde) stationäre Behandlungen und damit verbundene Kosten eingespart werden. Maßgabe dabei ist es, vorhandene Ressourcen zu nutzen, die Vernetzung bestehender Akteure zu stärken bzw. bestehende Strukturen und Angebote auszubauen. Kernelement der Initiative ist die Kontakt- und Koordinierungsstelle. Sie soll zum einen Anlaufstelle für alle Beteiligten und Betroffenen sein, entsprechend laufen alle Fäden bei ihr zusammen. Zum anderen informiert, organisiert und koordiniert sie die Abläufe zwischen den Beteiligten und unterstützt bei administrativen Aufgaben wie Abrechnungen, um insbesondere die Therapeuten zu entlasten. Zudem initiiert und begleitet sie Gruppenangebote und berät Einzelfälle. Als zentrales Organ sorgt sie auch für den Austausch der Akteure, um eine effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die Mitarbeiter verfügen über psychologische und sozialpädagogische Expertise und sind in der Lage, eine erste Begutachtung der geflüchteten Personen vorzunehmen, um sie dann in geeignete Maßnahmen zu vermitteln und weiter zu begleiten, wenn es erforderlich ist.
Kontakt:
353.2
Fachbereich 35 Asyl, Integration und Migration
Strandbadstraße 2
82319 Starnberg
Telefon: 08151-148-673
Fax: 08151 148-646
E-Mail: katharina.traegler@LRA-starnberg.de
Raum: 114