Natur- und Umwelt-Erfahrungen sind lebens-notwendig
Kinder brauchen die Natur für ihre Entwicklung. Inzwischen ist es wissenschaftlich belegbar, dass die meisten heutigen Kinder viel zuwenig Kontakt zur Natur haben und deshalb unter einer Natur-Defizit-Störung leiden. Hyperaktivität, die Flucht in virtuelle Welten, Gewalt und Sucht und nicht zuletzt Gleichgültigkeit zu Natur und Umwelt sind die Folgen. Aber auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Kurzsichtigkeit, eingeschränkte motorische Fähigkeiten und Defizite in der geistig-seelischen Fitness sind mittelfristige Folgen, die lebenslänglich wirken und beeinträchtigen. Mit Fördermitteln will der Landkreis Kindern und Jugendlichen Umweltbildung und Klimaschutz sowie Aspekte globaler Gerechtigkeit nahe bringen.
Umweltbildung, Naturerlebnis und Globales Lernen werden im Landkreis gefördert
Seit 2014 gibt es diese Förderung und sie erfreut sich inzwischen großer Beliebtheit. Im Jahr 2018 wurden die Themen um Bausteine des globalen Lernens erweitert. Die inzwischen mehr als 20 verschiedenen (Umwelt-)Bildungsanbieter aus der Region finden Sie weiter unten mit einem Internet-Link aufgelistet: die Themen reichen neben reinen Naturerlebnissen von der Plastikvermüllung über nachhaltige Mobilität und Ernährung bis zu Experimenten rund um Strom und Wärme im Klassenzimmer. Denn Kinder und Jugendliche sind von Natur aus neugierig, sie sind experimentierfreudig und aufgeschlossen. Sie entwickeln schon in frühem Alter Begeisterung und Leidenschaft für Pflanzen und Tiere, aber auch für ungerechte Bedingungen. Diese Motivation will das Klimaschutzmanagement im Landratsamt Starnberg nutzen und fördern, damit Kinder und Jugendliche ein umfassendes Verständnis für den Zusammenhang zwischen ökologischem Handeln und dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen gewinnen. Maßnahmen der Umweltbildung, von Naturerlebnissen und des Globalen Lernens werden in der Regel mit 50 % der Kosten für Honorare von Umweltbildnern bezuschusst. Der Antrag ist rechtzeitig vor der Maßnahme zu stellen.
Umweltbildung Flyer
[PDF, 910 kB]
Ergänzungs-Faltblatt Globales Lernen
[PDF, 254 kB]
Außerdem: Förderung von Bausteinen des Globalen Lernens
Der Landkreis ist Fairtade-Landkreis seit November 2019. Die Idee des fairen Handels und gerechter Handelsbeziehungen sollen in die breite Öffentlichkeit getragen werden. Es werden deshalb spezielle Bausteine zum sog. Globalen Lernen für die Schulen, Kindertageseinrichtungen, aber auch für den Jugendfreizeitbereich nach dem gleichen Prinzip gefördert. Bitte beachten Sie, dass der Zuschuss-Antrag vor der jeweiligen Maßnahme beim Landratsamt gestellt werden muss. Fragen der Globalen Gerechtigkeit und das breite Portfolio von Nachhaltigkeitsthemen sind absolut zukunftsrelevant und sollen auch Kindern und Jugendlichen nahe gebracht werden. Das zählt zum Beispiel alles dazu:
- Gerechte Erzeugerpreise und fairer Handel
- Konsum und Lebensstil
- Rohstoffgewinnung und Abfallentsorgung
- Mode und Kleiderproduktion
- Schattenseiten von Handy und IT
- Ökologischer Fußabdruck
- Finanzsysteme und Welthandelsstrukturen
- ausbeuterische Produktionsbedingungen, Kinderarbeit u. a. m.
In der Summe sind dies alles Themen, die die UN 2015 in ihrer AGENDA 2030 mit den sog. Nachhaltigen Entwicklungszielen verabschiedet hat. Diese Themen und Anbieter haben wir nun in einem Faltblatt zusammengestellt. Sie können in der Regel mit 50% gefördert werden, manchmal auch mehr.
Folgende Anbieter können Sie zu ausgewählten Themen anfragen:
- www.indienhilfe-herrsching.de : Rohstoffe, Handy-Koffer, faire Fußbälle, Klima-Planspiel, Wasser; einen besonderen Bildungsbaustein gibt es zur Seen-Liebe-Schokolade: BIldungsbaustein Seenliebe
[PDF, 541 kB] - die faire Computer-Maus: Workshops rund um‘s Handy,und IT und deren Entsorgung; Lötkurse zur fairen Computer-Maus
- www.naturweltweit.com: Plastik, Konsum, Nachhaltigkeit, Kleidung, Handy, Regenwald
- Umweltzentrum Öko & Fair Gauting : Mikroplastik, Klimaschutz, Ernährung, Fairer Handel, Gemeinwohlökonomie, Gentechnologie
- Missio - Themen der Weltkirche Verschiedene insbesondere weltkirchliche Angebote für den Religionsunterricht, auch interaktive und transmediale Methoden im Klassenzimmer.
- Bayern trifft Entwicklung: Programm „Bildung trifft Entwicklung Bayern: berät und vermittelt kostengünstig Referenten*innen für viele Themen.
Sponsoren und Förderer gesucht?
Anbieter zu Naturerlebnis, Umwelt- und Klimabildung
Bildungs- und Aktionsangebote rund um die Themen Natur, Umwelt, globale Gerechtigkeit, Ressourcen- und Klimaschutz stellen eine sinnvolle Unterstützung für den Schulunterricht als auch für Projekt- und Wandertage für jede Art von Kinder- und Jugendgruppe dar. Der Landkreis fördert anlässlich der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ derartige Angebote mit einem Zuschuss. Es ist wichtig, dass auch die jungen Landkreisbürgerinnen und -bürger möglichst früh den Zusammenhang zwischen ökologischem Handeln und dem Erhalt der Lebensgrundlagen (Luft, Wasser, Boden, Bienen, Essen, Wohnen, Wärme, Energie, etc.) erkennen.
Machen Sie Ihre Schüler/-innen zu Klimadetektiven: Mit einem kostenlosen Angebot der Bayerischen Architektenkammer ist das möglich, das Umweltministerium zeichnet solche Schulklassen mit einem "Klima-Diplom" aus. Eine Verfahrensbeschreibung finden Sie hier: "Klimadetektive" - eine Initiative der Bayer. Architektenkammer
[PDF, 49 kB]
, mehr auch unter Klimadetektive
Ein weiteres sehr kostengünstiges Angebot gibt es im Rahmen des Programms "Engagement global - Bildung trifft Entwicklung": Engagement global: auf diesem bundesweiten Portal sind Referenten in der Region gelistet, die mit allen Methoden der kreativen Lern- und Bildungsarbeit altersgemäße Brücken zwischen Umwelt-, Ressourcen- und Gerechtigkeitsfragen bauen.
Das Landesprogramm "Erlebnis Bauernhof" des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums ist für die dritten und vierten Grundschulklassen sowie alle Klassen der Förderschulen gedacht. Es kostet den Schulen nichts, da vom Bayer. Landwirtschaftsministerium gefördert. Im Landkreis gibt es mehrere Anbieter: Erlebnis Bauernhof
Für kostenpflichtige Angebote folgender Anbieter können Sie Zuschüsse beantragen (die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit):
- BUND-Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil: www.bund-naturschutz.de/themen/umweltbildung/oekostationen/wartaweil/
- Eine-Welt-Station der Indienhilfe Herrsching: Planspiele und thematische Einsätze, bietet Klimakisten und "Bildungs-Bags" zum Verleih: www.indienhilfe-herrsching.de
- Ursula Feigl-Kramer, Umwelt- und Wildnispädagogin: Ernährung, Gesundheit, Ökologie, Artenvielfalt u.feigl-kramer@erde-live.de www.erde-live.de
- Forstsachverständigenbüro Dr. Nützel, 82418 Seehausen dr.nuetzel@t-online.de
- Christiane Lüst, Öko & Fair Umweltzentrum, Gauting: Gentechnik, Plastik und mehr www.oeko-und-fair.de/
- Kinder der Erde e. V: Wildnis- und Erlebnispädagogik, Abenteuerspiele, Mobilität: www.kinder-der-erde.de
- Melanie Eben: Konsum, Nachhaltigkeit, Umwelt www.naturweltweit.com
- Kosmos Raum: Projektarbeit Kooperationsfähigkeit, problemlösendes und handlungsorientiertes Lernen: www.kosmosraum.com
- Landesbund für Vogelschutz: Umweltbildung, Pflegaktionen und Führungen: www.lbv-starnberg.de
- Mobile Umweltschule: Natur- und Energie-Erlebnistage; Markus Blacek: www.umweltbildung-ammersee.de
- Mukuna, Gilching: Musik, Kunst und Natur: www.mukuna-werkstatt.de
- Naturwelten: Naturerfahrung und Erlebnis rund um Wiese, Wald, Moor und Wasser; Tel. 08243 3053 Naturwelten Thea Wolf
- Ökoprojekt MobilSpiel e. V., München: Umweltbildung mit im weitesten Sinne, insbesondere Mobilität und Bewegungserziehung: Bewegt in die Zukunft
- Verein One Earth - One Ocean e. V., Bettina Kelm: Plastik in den Meeren: www.reisereportagen-kelm.de
- Sinnengarten, Spiel- und Erlebniswelt im Schullandheim Wartaweil für Menschen mit und ohne Behinderung www.wartaweil.de
- Schadstoffe und Nachhaltigkeit von Spielzeug - ein Angebot der Verbraucherzentrale: Juki sucht ein Spielzeug
- Solar für Kinder: Solarenergie im Fokus der Energiepädagogik für Kitas und Schulen: Solar für Kinder
- Umweltbildung mit Schwerpunkt Mobilität und Ernährung, Kultur, Beteiligungsprozesse: http://www.umweltbildungkultur.de/
- Verein Science Lab e. V.: Umwelt- und Energie-Experimentierkurse für Kinder: Science Lab e. V.
- Solidargemeinschaft Starnberger Land: „Schule auf der Streuobstwiese“, regionale Ernährung und Projekt "Sonnenäcker" Solidargemeinschaft Starnberger Land
- Försterliesl Kitz GbR: Wald und Wiese: www.foersterliesl-kitz.de
- Wald- und naturkundliche Führungen zu erfragen bei verschiedenen Forstämtern, u. a. beim Forstamt Gauting: poststelle@aelf-wm.bayern.de
- Gisela Hafemeyer, Andechs: Wildkräuterführungen und Kräuterkochkurse Kräuterstadl
- Wildnisschule Starnberg: www.waapiti.com
- WissenLeben e. V.: Wissenschaft handgreiflich rund um's Wasser, Ökologie und Klimaschutz, Plastik etc.: www.wissenleben.de
- Lehrwald - Zauberwald, Berg: Wiesenapotheke, Naturparcours und Walderlebnis, Entspannung, Inspiration und Lernen in der Natur: Zauberwald
- Zentrum für Umwelt und Kultur, Benediktbeuern: Natur- und Umweltpädagogik: www.zuk-bb.de/zuk/zentrum-fuer-umwelt-und-kultur/angebote/bildung/
Der Landkreis unterstützt Schulen zudem auch über das Film-Verleih-Angebot des Medienzentrums am Landratsamt.
Folgende Angebote gibt es kostenlos:
- Neu: Ausstellung "Klima Kinder - Coole Köpfe gegen heiße Erde": Eine Wander- und Erlebnisausstellung zum Begreifen und Mitmachen für Kinder & Jugendliche von 6 bis 12 Jahren. Nähere Infos und Ausleihe bei der Klima- und Energieagentur KLIMA³
- Eine Wasserkiste auszuleihen an der Christian-Morgenstern-Grundschule in Herrsching: "Wasser erleben- Mit dem Wasserkoffer unterwegs": von der Gewässeruntersuchung, den Lebensraum Wasser bis zum Wasserkreislauf - alles Themen die im Grundschul-Lehrplan vielfach verankert sind. Der Wasserkoffer beinhaltet alle nötigen Utensilien, Bestimmungstafeln und Handwerkszeuge, um mit einer Schulklasse Unterricht am Wasser zu machen .Ausleihbar gegen Abholung bei der Fachbeauftragten Umwelt der Grund- und Mittelschulen im Landkreis: Anfrage per Mail an haenel@vsherrsching.de
- Verschiedene Energiekisten auszuleihen beim Landesamt für Umwelt: Experimentieren bringt Schüler/innen an jede Thematik heran. Die Kisten widmen sich verschiedenen Themen und die Aufgaben sind alltagstauglich konzipiert und interessant aufbereitet: https://www.energieatlas.bayern.de/thema_energie/bildung/energiekisten.html
- Klima-Detektive der Bayerischen Architektenkammer Klimadetektive
- Akademie und Klimabotschafter der Initiative Plant for the Planet e. V. Plant for the Planet
Unsere Broschüre:
Umweltbildung Flyer
[PDF, 910 kB]
[PDF, 254 kB]
Merkblatt Förderung Umweltbildung
[PDF, 115 kB]
Klima-Kita-Box - Energiesparen und Klimaschutz von Kindesbeinen an
Umwelt- und Energiebildner sind sich sicher: so früh wie möglich sollen Kitas und Grundschulen die praktischen Aspekte rund ums Energiesparen und den Klimaschutz kindgerecht und anschaulich vermitteln, damit eine Sensibilisierung für dieses wichtige Zukunftsthema im frühen Kindesalter gelingt. Denn ressourcenschonende Haltungen prägen sich am besten in früher Kindheit ein, und Maßstäbe für die sog. intrinsische Motivation für einen ressourcenschonenden Lebensstil werden sehr früh gesetzt. Im Landkreis Starnberg gibt es inzwischen eine wachsende Nachfrage nach der Klima-Kita-Box. Sie ist vom Bildungsteam der Energieagentur München-Ebersberg konzipiert worden.
Die Klima-Kita-Box soll die Klimabildung für Kinder im Vorschulalter leichter machen. Der Einsatz der 10 Lerneinheiten erfolgt durch die Fachkräfte in den Kitas selbst, die Materialien für die 10 Module befinden sich alle in der „Klima-Kita-Box". Mithilfe von Online-Tutorials erwerben die Anwender*innen das nötige Wissen rund um die Themen und für den praktischen Einsatz.
Es stehen derzeit drei Klima-Kita-Boxen im Landkreis zur Verfügung. Sie können kostenfrei entliehen werden bei:
- Landratsamt Starnberg – Stabstelle Klimaschutz, Herbert Schwarz
Tel. 08151 148-77442, klimaschutz@lra-starnberg.de
- Energiewendeverein Landkreis Starnberg – Ernst Deiringer
Tel. 08152 76593, ernst.deiringer@energiewende-sta.de
- Gemeinde Gauting – Katja Bedenik Schwarzer
Tel. 089 89337-135, katja.bedenikschwarzer@gauting.de
Weitere Infos zur Klima-Kita-Box finden Sie hier:
Klima-Kita-Box Infoblatt[PDF, 157 kB]
.