Veranstaltungen, Termine und Aktionen
Online-Vortrag: »Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage«
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Anlage für ein Einfamilienhaus, Reihenhaus oder Mehrparteienhaus planen.www.sfv.de/aktuelles/termine
online KINDERSCHUTZ-Sprechstunde
Sie sind hauptamtlich oder ehrenamtlich mit Kindern und/oder Jugendlichen tätig und haben Fragen, zu Ihrem Schutzauftrag, zum Kinderschutz oder machen sich Sorgen um das Wohl eines bestimmten Kindes? Dann nehmen Sie gerne an einer unserer offenen online Sprechstunden teil.Eine Mitarbeiterin der Netzwerkkoordination Kinderschutz gibt einen kurzen Impuls zu Kinderschutz-Fragen, beantwortet Ihnen Ihre Fragen oder vermittelt Sie ggfs. in eine IseF-Beratung.
Montag, 28. April 2025: 14:30 bis 15:30 Uhr:
Wie unterscheidet sich eine Entwicklungsgefährdung von einer Kindeswohlgefährdung?
https://lra-starnberg.webex.com/lra-starnberg-de/j.php?MTID=med4807ba75bf58801843a594c6b3ccdb
Wir freuen uns auf Ihre spontane Teilnahme - eine Anmeldung ist nicht notwendig, es können mehrere Personen gleichzeitig eintreten.
Die online KINDERSCHUTZ-Sprechstunde ist ein kostenfreies und offenes Angebot der Netzwerkkoordination Kinderschutz für Fachkräfte im Landkreis Starnberg.
Ihre Netzwerkkoordination Kinderschutz
WebSeminar: „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“
Dieses WebSeminar richtet sich an Privatpersonen, die sich für nachhaltige Heiztechnologien interessieren und erfahren möchten, wie Erdwärme als effiziente Wärmequelle in ihrem Projekt eingesetzt werden kann und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern - Unterstützung in seelischen Notlagen
Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern fand mit dem Inkrafttreten des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes seine rechtliche Grundlage, stand aber schon vorher Menschen jeden Alters zur Seite.Unterschiedlichste Herausforderungen können die Anrufer*innen zusammen mit den Fachkräften des Krisendienstes besprechen und Lösungswege finden. Nach der Vorstellung des Angebotes ist
Raum für Rückfragen und Gespräche gegeben.
Herr Lämmermann ist in der Stabsstelle Strategische Entwicklung des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern tätig.
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter 08151 / 65054-0 an.
Online-Infoveranstaltung: »Balkonkraftwerk"
Balkonkraftwerke (auch Stecker-Solargeräte) sind kinderleicht in der Handhabung, wenn man auf ein paar Dinge achtet. Dann heißt es: Einstecken, Sonnenenergie ernten, Klima schützen und gleichzeitig noch Stromkosten sparen!www.veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/
Online-Vortrag: „Energetischen Verlust vermeiden – Schäden an der Gebäudehülle erkennen und beheben“
Neben veralteten Fenstern und Türen können auch Schäden an der Gebäudehülle Ihres Hauses zu hohen energetischen Verlusten führen. Energieberater Andreas Nouskas gibt einen Überblick, wie Sie diese erkennen und beheben können.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Veranstaltungsreihe „Gut versorgt im Würmtal“
"Wer hat eine Vollmacht, wer darf handeln?"Zuallererst ist es wichtig zu klären: Wer darf/kann handeln? Über Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung informiert Sie Frau Zölzer, vom Betreuungsverein AWO Kreisverband München-Land e.V.
Anmeldung
Online-Vortrag: „Denkmalgerecht sanieren“
Für die energetische Sanierung denkmalgerechter Häuser gelten besondere Bestimmungen, auch bei den Förderprogrammen. Was machbar ist, um Wärmeverluste zu vermeiden, Hitzeschutz oder die Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen, wird im Vortrag anschaulich erläutert.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: „Energieberatung – Wie hilft sie? Wann brauche ich sie?“
Der Beruf Energieberater/-in ist nicht einheitlich definiert, wohl aber die damit verbundenen Leistungen. Der Vortrag bietet einen Überblick über die gesetzliche Pflichtberatung, die Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans („iSFP“) und die Heizlastberechnung für den Heizungszuschuss.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: „Sanierung und Heizung - Förderlandschaft im Überblick“
Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung für energetische Sanierungen es derzeit gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
WebSeminar: „Batteriespeicher im Eigenheim“
Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien gerät die Speicherung des erzeugten Stroms immer mehr in den Fokus. Die Referenten Julian Müller und Alois Hadeier erläutern die grundlegendenden Speicher-Kenngrößen, geben Hinweise zur Dimensionierung und ordnen die derzeitige Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen ein.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag: „Heizen mit Holz – So geht's richtig!“
Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß? Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin-, Kachel- und Grundöfen zu beachten? Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es?www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: „Heizen mit Holz – So geht's richtig!“
Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß? Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin-, Kachel- und Grundöfen zu beachten? Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es?www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: „Nachhaltiges Bauen – wie geht das?“
Bauen und Wohnen verursachen enorme Mengen an CO2, aber auch viel Bauschutt. Da aber auch weiterhin Wohnungen fehlen und neue Gebäude gebraucht werden, wird die Frage nach einem schonenden Umgang mit Ressourcen, der Vermeidung von Müll und Schadstoffen sowie eine möglichst geringe Versiegelung neuer Flächen immer wichtiger. In diesem Vortrag werden verschiedene Aspekte des nachhaltigen Bauens dargestellt und welche Lösungen es schon gibt.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: „Kann Wasserstoff unsere Heizzukunft sein?“
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird derzeit vielerorts geprüft, ob es statt des bestehenden Erdgasnetzes zukünftig ein Wasserstoffnetz geben soll, um weiter Gasheizungen nutzen zu können. In diesem Vortrag klärt Dr. Bernd Gewiese darüber auf, ob Heizen mit Wasserstoff eine Möglichkeit für Privathaushalte ist, wie die Umsetzung funktionieren müsste und ob dies überhaupt zukunftsträchtig ist.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Veranstaltungsreihe „Gut versorgt im Würmtal“
"Kleine Alltagshelferchen"Frau Nick vom Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen zeigt, wie schon mit einfachen Mitteln die Wohnung angepasst werden kann. Das bringt Erleichterung in den Alltag und unterstützt die Selbständigkeit.
Anmeldung
Außensprechtag Wörthsee - Pflegestützpunkt Starnberg
Der Pflegestützpunkt Starnberg bietet Sprechstunden in der Gemeinde Wörthsee an.Der Pflegestützpunkt im Landkreis Starnberg ist die erste Anlaufstelle zu allen Fragen rund um die Pflege. Im Falle einer Pflege- oder Hilfebedürftigkeit ist viel zu beachten und zu organisieren. Neben der Auswahl passender Unterstützungsangebote sind vielerlei Formalitäten zu regeln, um die Finanzierung sicherzustellen. Der Pflegestützpunkt Starnberg berät vertraulich, umfassend, wohnortnah, kostenfrei und neutral. Zudem hilft er bei Anträgen. Um das vielfältige Angebot im Landkreis Starnberg sinnvoll zu nutzen, begleitet und koordiniert der Pflegestützpunkt Starnberg entsprechende Hilfen im Einzelfall.
Zur Terminvereinbarung und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 08151/ 148-77733 oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-starnberg.de
WebSeminar: »Energetische Gebäudemodernisierung - Gebäudehülle«
Der 1. Teil der CARMEN-Inforeihe zur Gebäudemodernisierung informiert über wichtige Grundlagen der Sanierung der Gebäudehülle und gibt einen Überblick zu verschiedenen Dämmmöglichkeiten mit Nachwachsenden Rohstoffen.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag: »Heizen mit der Sonne - Solarthermie für Wärme und Warmwasser«
Solarthermie zur klimafreundlichen Erzeugung von Wärme und Warmwasser kann eine sinnvolle Option zur Ergänzung Ihrer Heizung sein. Der Vortrag informiert über bauliche und technische Voraussetzungen, aktuelle Technologien sowie aktuelle Fördermöglichkeiten.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: „Wärmedämmung für mein Haus – Problem oder Chance?“
Das Webseminar widmet sich objektiv den häufigsten Vorbehalten gegenüber der Wärmedämmung. Welche Kritik ist berechtigt und welche schlichtweg Fake? Machen Sie mit uns den Faktencheck zu den gängigen Bedenken.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Infoabend: »Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern«
Mehrfamilienhäuser mit ihren großen Dachflächen bieten ein großes Potential für Photovoltaik-Anlagen. Hierfür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und Betriebskonzepte. Allerdings sind solche Projekte komplexer als auf Einfamilienhäusern. Die Initiative #Solar2030 informiert Eigentümer*innen, Mitglieder von Eigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen und Wohnungs-Genossenschaften über die vielen Möglichkeiten die es gibt und in welchen Schritten eine solche Anlage verwirklicht werden kann.www.veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/
WebSeminar: „Energetische Gebäudemodernisierung – Heizen mit Holz und Wärmepumpe“
Der 2. Teil der CARMEN-Inforeihe zur Gebäudemodernisierung informiert über Holzheizungen und Wärmepumpen. Es werden auch hybride Heizsysteme beleuchtet, denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile mit sich.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich.
Energieberatung in Herrsching
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Energiewendezentrum Herrsching.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 0151 550 550 14 oder 08151 / 148-77442 möglich.
WebSeminar: „Energetische Gebäudemodernisierung – Splitklimageräte, Infrarotheizungen und Co“
Neben den klassischen Arten zu Heizen gibt es noch weitere Möglichkeiten, abseits der Standardanwendungen im Haus für angenehme Temperaturen zu sorgen. Einige dieser Technologien stehen im 3. Teil der CARMEN-Inforeihe zur Gebäudemodernisierung im Mittelpunkt.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag: „Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik – Wärmepumpe im Bestand“
Wärmepumpen sind längst nicht mehr nur Standard für Neubauten, auch Ihr vertrautes Heim als Bestandsgebäude ist geeignet für eine Wärmepumpe. Energieberater Dr. Bernd Gewiese zeigt Ihnen wie es geht.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: „Energetischen Verlust vermeiden – Schäden an der Gebäudehülle erkennen und beheben“
Neben veralteten Fenstern und Türen können auch Schäden an der Gebäudehülle Ihres Hauses zu hohen energetischen Verlusten führen. Energieberater Andreas Nouskas gibt einen Überblick, wie Sie diese erkennen und beheben können.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Beratung zur Patientenverfügung und Vorsorgeberatung
Die Gautinger Insel bieten einmal im Monat individuelle, vertrauliche Einzelberatungen zu Sinn und Zweck von Patientenverfügung sowie Entscheidungshilfen zur Art der Vorsorge bei Alter und Krankheit durch den Internisten Herrn Dr. med. Dirk Hagana (Mitglied des Vorstandes des Vereins für Betreuungen im Landkreis Starnberg e.V.) in der Gautinger Insel an.Für Bürgerinnen und Bürger aller Generationen aus Gauting und den Ortsteilen.
Nur mit Terminvereinbarung unter: Gautinger Insel, Tel. 089 45 20 86 77
Online-Veranstaltung: MD im Dialog: Die Pflegedokumentation – wichtige Anforderungen und wertvolle Tipps für die Praxis
Zielgruppe: PflegeeinrichtungenIn unserer Online-Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Einblicke und Tipps zur Pflegedokumentation. Was gibt es an Besonderheiten, was gilt es zu beachten? Sie erfahren aus erster Hand, was unseren Auditorinnen und Auditoren bei der Pflegedokumentation auffällt und was wir als Tipps daraus an Pflegeeinrichtungen weitergeben können. Unsere beiden Referenten Joice Laatsch und Dominique Labouvie freuen sich auf Sie und Ihre Fragen.
Zugangsdaten und weiter Informationen finden Sie im angehängten Link.
Veranstaltungsreihe „Gut versorgt im Würmtal“
"Ich schiebe doch meinen Mann nicht in die Tagespflege ab!"Mit solchen Aussagen von Angehörigen verbindet sich oft die Sorge, in der Tagespflege würden die Patienten nur verwahrt. Frau Blechschmidt, Leitung der Tagespflege, zeigt Ihnen, was wirklich in einer Tagespflege so alles passiert. Sie werden überrascht sein, wie lustig es da zugehen kann.
Anmeldung
Fachnachmittag
Über das Sterben reden – wenn das letzte Kapitel des Lebens zu Ende geht. Einfühlsam und mit einem reich gefüllten Koffer an Erfahrungen aus Begegnungen mit Sterbenden und Trauernden werden die beiden Referentinnen Frau Rosmarie Maier und Frau Petra Mayer in dieses Thema einführen und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch kommen.Durch ihre Tätigkeit in der Hospiz-, Palliativ- und Trauerarbeit bringen sie viel Wissen mit, das sie an diesem Spätnachmittag in Form von kleinen Vorträgen mit den Gästen teilen.
Auch das Thema Demenz, mit seiner besonderen Art sich von der „Normalität des Lebens“ bzw. vom Leben überhaupt zu verabschieden, wird Berücksichtigung finden. Es soll jedoch auch genügend Raum für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung stehen. Eingeladen sind Fachkräfte aus der Hospiz- Palliativ- und Trauerarbeit, Demenzhelferinnen und -helfer, Alltagsbegleiterinnen und -begleiter sowie alle am Thema Interessierten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Rosmarie Maier und Petra Mayer
Online-Veranstaltung: MD im Dialog: Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in der Pflegebegutachtung
Zielgruppe: Pflegebedürftige/Pflegende Angehörige/Fachlich InteressierteIm Rahmen der Pflegebegutachtung erfasst der Medizinische Dienst Bayern auch die Wohnsituation der Pflegebedürftigen. Dabei legen unsere Gutachterinnen und Gutachter besonderen Fokus auf Gegebenheiten, die die Selbständigkeit oder Versorgung erschweren. Diese Dokumentationen zur Wohnsituation können eine Basis bilden für Empfehlungen zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, die von der jeweiligen Pflegekasse bezuschusst werden.
In unserer Online-Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick, welche Aspekte dabei wichtig sind und beantworten Ihre Fragen.
Bringen Sie Ihre Fragen mit oder lassen Sie sich schon im Vorfeld immer werktags zwischen 08:00 und 16:00 Uhr von unseren Expertinnen und Experten im Servicetelefon Pflegebegutachtung beraten: 089-159060 5555 oder per eMail: pflegeinfo(at)md-bayern.de
Referentin: Rolf Scheu, Fachberater Grundsatzfragen Pflege
Sabine Keil, Pflegefachkraft
Moderation: Dr. Oliver-Timo Henßler, Leitung Beratung Pflege
Zugangsdaten und weiter Informationen finden Sie im angehängten Link.
Online-Vortrag: „Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke“
Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärmequellen können genutzt werden? Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke«
Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärmequellen können genutzt werden? Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Seefelder Repair Cafe: "Reparieren statt wegwerfen"
Fachkundige ehrenamtliche Helfer stehen mit Rat und Tat zur Verfügung für die Reparatur von mitgebrachten Gebrauchsgegenständen aus den Bereichen:□ PC □ Holz □ Fahrrad □ Elektronik □ Textil □ Spielzeug
Repariert wird in entspannter, gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.
Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen.
Jeder Gast kann einen defekten Gegenstand (keine Fernseher und Großgeräte) zur Reparatur mitbringen. Die Reparatur-Unterstützung erfolgt auf Spendenbasis.
Gesucht werden weitere Helfer für Reparaturen und organisatorische Aufgaben, sowie Kuchenspenden.
Wollen Sie mitmachen?
Nähere Informationen erhalten Sie unter
www.nbh-seefeld.com oder repaircafe@nbh-seefeld.com.
Außensprechtag Herrsching - Pflegestützpunkt Starnberg
Der Pflegestützpunkt Starnberg bietet Sprechstunden in der Gemeinde Herrsching an.- Beratung zu den Leistungen der Pflegeversicherung
- Unterstützung bei der Antragstellung
- Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung
- Information über das Pflegeangebot im Landkreis Starnberg
(ambulante Pflegedienste, Tagespflegen, Alltagshelfer, Alten- und Pflegeheime)
- Koordination der pflegerischen Versorgung bei Bedarf
- Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen
Vertraulich, umfassend, wohnortnah, unabhängig und kostenfrei
Zur Terminvereinbarung und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 08151/ 148-77733 oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-starnberg.de
Coaching für Eltern - (Kopf-)Schmerz bei Kindern und Jugendlichen
Was kann hinter (Kopf-)Schmerzen stecken? Und wie kann ich mit meinem Kind darüber sprechen und unterstützen?Moderation: Frau Mehner
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung per Mail an erziehungsberatung@lra-starnberg.de erforderlich!
Online-Vortrag: „Ihre Heizkostenabrechnungen verstehen und prüfen!“
Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen können. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Veranstaltungsreihe „Gut versorgt im Würmtal“
"Demenz geht uns alle an!"In diesem Vortrag von Frau Kaufmann, Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. , erfahren Sie mehr zum Krankheitsbild und erhalten Tipps, was nach der Diagnose zu tun ist. Im Anschluss können Sie mit dem Demenz Parcours erfahren, wie sich eine „Demenz anfühlt“.
Anmeldung
Online-Fachgespräch: "Wie wir uns an den Klimawandel anpassen können"
Während die einen Jahre zunehmend von Hitze und Dürre dominiert sind, sind andere Jahre viel zu nass und von Überschwemmungen geprägt. Diese Wetter-Extreme sind Ausprägungen des globalen Klimawandels. Dieses Fachgespräch stellt – der Jahreszeit entsprechend – vor allem den sommerlichen Hitzeschutz in den Mittepunkt. Denn Temperaturen von über 30 °C und Tropennächte sind insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen körperlich und gesundheitlich belastend.Anmeldung: www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Veranstaltungsreihe „Gut versorgt im Würmtal“
"Mir ist langsam alles zu viel. Ich brauche Hilfe bei der Pflege."Frau Muscatello-Berg stelltdenPflegestützpunkt des Landkreises München vor. Sie erfahren auch Wissenswertes über Hilfen durch die Pflegeversicherung.
Anmeldung
Außensprechtag Wörthsee - Pflegestützpunkt Starnberg
Der Pflegestützpunkt Starnberg bietet Sprechstunden in der Gemeinde Wörthsee an.Der Pflegestützpunkt im Landkreis Starnberg ist die erste Anlaufstelle zu allen Fragen rund um die Pflege. Im Falle einer Pflege- oder Hilfebedürftigkeit ist viel zu beachten und zu organisieren. Neben der Auswahl passender Unterstützungsangebote sind vielerlei Formalitäten zu regeln, um die Finanzierung sicherzustellen. Der Pflegestützpunkt Starnberg berät vertraulich, umfassend, wohnortnah, kostenfrei und neutral. Zudem hilft er bei Anträgen. Um das vielfältige Angebot im Landkreis Starnberg sinnvoll zu nutzen, begleitet und koordiniert der Pflegestützpunkt Starnberg entsprechende Hilfen im Einzelfall.
Zur Terminvereinbarung und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 08151/ 148-77733 oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-starnberg.de
Coaching für Eltern - »Wie sag ich's meinem Kind?« Kinder psychisch kranker Eltern
Was brauchen Kinder und Jugendliche, wenn ein Elternteil psychisch belastet oder krank ist? Wie können Familien in dieser Lebenssituation unterstützt werden und wie kann Kindern Sicherheit und Orientierung vermittelt werden?Was Kindern in der Krise hilft
Moderation: Frau Kirner, Herr Weikert
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung per Mail an erziehungsberatung@lra-starnberg.de erforderlich!
Außensprechtag Tutzing - Pflegestützpunkt Landkreis Starnberg
Der Pflegestützpunkt Landkreis Starnberg bietet Sprechstunde in der Gemeinde Tutzing an:- Beratung zu den Leistungen der Pflegeversicherung
- Unterstützung bei der Antragstellung
- Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung
- Information über das Pflegeangebot im Landkreis Starnberg
(ambulante Pflegedienste, Tagespflegen, Alltagshelfer, Alten- und Pflegeheime)
- Koordination der pflegerischen Versorgung bei Bedarf
- Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen
Vertraulich, umfassend, wohnortnah, unabhängig und kostenfrei
Zur Terminvereinbarung und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 08151/ 148-77733 oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-starnberg.de
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich.
Online-Vortrag: »Photovoltaik - Strom selbst erzeugen«
Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Energieberatung in Herrsching
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Energiewendezentrum Herrsching.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 0151 550 550 14 oder 08151 / 148-77442 möglich.
Außensprechtag Herrsching - Pflegestützpunkt Starnberg
Der Pflegestützpunkt Starnberg bietet Sprechstunden in der Gemeinde Herrsching an.- Beratung zu den Leistungen der Pflegeversicherung
- Unterstützung bei der Antragstellung
- Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung
- Information über das Pflegeangebot im Landkreis Starnberg
(ambulante Pflegedienste, Tagespflegen, Alltagshelfer, Alten- und Pflegeheime)
- Koordination der pflegerischen Versorgung bei Bedarf
- Vermittlung zu weiteren Beratungsstellen
Vertraulich, umfassend, wohnortnah, unabhängig und kostenfrei
Zur Terminvereinbarung und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 08151/ 148-77733 oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@lra-starnberg.de
Vortrag: Auch wir werden älter
Wir leben in einer alternden Gesellschaft – immer mehr Menschen werden sehr alt. Wie können wir gut mit dem Prozess des Alterns umgehen? Welches Wissen aus der Vergangenheit unterstützt uns dabei? Gibt es möglicherweise Vorbilder odergar neue Konzepte? An diesem Abend machen wir uns mit der Gerontologin Frau Silvia Krupp gemeinsam auf den Weg, auf diese Fragen eine Antwort zu finden.
Dozentin: Silvia Krupp
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter 08151 / 65054-0 an.
Online-Vortrag: „Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG!“
Erfahren Sie, welche Förderungen für Sanierungen und Modernisierungen es aktuell gibt und wie Sie diese bestmöglich für eine Wohnungseigentümergemeinschaft nutzen können.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen«
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Mit steckerfertigen Kleinstanlagen können auch Mieter auf dem Dach oder Balkon, der Terrasse oder im Garten eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Energieberatung in Herrsching
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Energiewendezentrum Herrsching.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 0151 550 550 14 oder 08151 / 148-77442 möglich.
Online-Vortrag: „Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke“
Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärmequellen können genutzt werden? Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer, die ihre Heizung austauschen möchten.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Vortrag: Vorsicht Stolperfallen Vermeidung von Stürzen
Auch wenn sich im Alter Beweglichkeit und Reaktionsvermögen verändern, ist es von Bedeutung, sich durch Bewegung die Selbständigkeit und Aktivität zu erhalten. An diesem Abend wird der Blick auf unterschiedliche Alltags- undLebensbereiche gerichtet, in denen wir Stolperfallen begegnen. Die Referentin gibt wertvolle Tipps zur Sturzvermeidung und praktische Übungsmöglichkeiten, um Menschen in dieser Situation zu helfen. Frau Ebel
ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, sowie Palliative-Care-Fachkraft.
Dozentin: Nese Ebel
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter
08151 / 65054-0 an.
Online-Vortrag: „E-Mobilität - elektrisiert in die Zukunft?“
Vor der Anschaffung stellen eines E-Autos sich einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Experte Daniel Eisel klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: „Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?“
Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Was bedeutet das für Sie in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich.
Energieberatung in Herrsching
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Energiewendezentrum Herrsching.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 0151 550 550 14 oder 08151 / 148-77442 möglich.
6. Bayerische Demenzwoche: Bayerischer Nachmittag
In der 6. Bayrischen Demenzwoche bietet die Ilse Kubaschewski Stiftung folgende bereits zur Tradition gewordenen Veranstaltungen an: 19.09.2025 von 15.00-17.00 Uhr Bayrischer Nachmittag im Ilse Kubaschewski Haus mit Musik, Tanz,Geschichten und Gedichten sowie Kaffee und Kuchen. Eingeladen sind Menschen mit Demenz und ihre pflegenden An- und Zugehörige.
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter 08151 / 65054-0 an.
Seefelder Repair Cafe: "Reparieren statt wegwerfen"
Fachkundige ehrenamtliche Helfer stehen mit Rat und Tat zur Verfügung für die Reparatur von mitgebrachten Gebrauchsgegenständen aus den Bereichen:□ PC □ Holz □ Fahrrad □ Elektronik □ Textil □ Spielzeug
Repariert wird in entspannter, gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.
Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen.
Jeder Gast kann einen defekten Gegenstand (keine Fernseher und Großgeräte) zur Reparatur mitbringen. Die Reparatur-Unterstützung erfolgt auf Spendenbasis.
Gesucht werden weitere Helfer für Reparaturen und organisatorische Aufgaben, sowie Kuchenspenden.
Wollen Sie mitmachen?
Nähere Informationen erhalten Sie unter
www.nbh-seefeld.com oder repaircafe@nbh-seefeld.com.
6. Bayerische Demenzwoche: Auszeit im Wald
Auszeit im Wald für pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz: Unter Anleitung eines Walderlebnistrainers findet ein zweistündiger Aufenthalt in einem Waldstück bei Starnberg statt.Anhand von Gesprächen und Sinneswahrnehmungen kann die wohltuende, kraftspendende Energie des Waldes erfahren werden.
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter 08151 / 65054-0 an.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich.
Energieberatung in Herrsching
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Energiewendezentrum Herrsching.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 0151 550 550 14 oder 08151 / 148-77442 möglich.
Vortrag: Schnell und richtig reagieren in Notfallsituationen
An diesem Nachmittag erhalten die Teilnehmer*innen eine Auffrischung ihres 1. Hilfe- und Notfallwissens. Dazu zählen Herz-Lungen-Wiederbelebung, stabile Seitenlage, Schocklagerung und Nutzung eines externen Defibrillators.Hierzu werden Praxisübungen durchgeführt. Die Rettungssanitäterin Frau Jutta Zuber berichtet von ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Erste Hilfe und gibt Ihnen darüberhinaus zu Ihren persönlichen Fragen gerne Auskunft.
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter
08151 / 65054-0 an.
Online-Veranstaltung: MD im Dialog: Die Pflegedokumentation – wichtige Anforderungen und wertvolle Tipps für die Praxis
Zielgruppe: PflegeeinrichtungenIn unserer Online-Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Einblicke und Tipps zur Pflegedokumentation. Was gibt es an Besonderheiten, was gilt es zu beachten? Sie erfahren aus erster Hand, was unseren Auditorinnen und Auditoren bei der Pflegedokumentation auffällt und was wir als Tipps daraus an Pflegeeinrichtungen weitergeben können. Unsere beiden Referenten Joice Laatsch und Dominique Labouvie freuen sich auf Sie und Ihre Fragen.
Zugangsdaten und weiter Informationen finden Sie im angehängten Link.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich.
Vortrag: Was nicht passt wird passend gemacht? Medikamentengabe
Können Kapseln geöffnet und Tabletten geteilt, zerkleinert oder gar gemörsert werden, wenn ein Patient oder eine Patientin Schluckprobleme hat? Was ist zu beachten, wenn ein Medikament über eine Magensonde verabreicht werdensoll? Kann man anhand der Kerbe erkennen, ob eine Tablette zerkleinert werden kann? Warum dürfen manche Tabletten zwar zerkleinert, aber nicht gemörsert werden? Frau Dr. Katharina Endres von der Krankenhausapotheke im Klinikum
Starnberg beantwortet diese und weitere Fragen in ihrem Vortrag und gibt Einblicke in die teils komplexe Technologie hinter den unscheinbaren Pillen.
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter 08151 / 65054-0 an.
Energieberatung in Herrsching
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Energiewendezentrum Herrsching.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 0151 550 550 14 oder 08151 / 148-77442 möglich.
Seefelder Repair Cafe: "Reparieren statt wegwerfen"
Fachkundige ehrenamtliche Helfer stehen mit Rat und Tat zur Verfügung für die Reparatur von mitgebrachten Gebrauchsgegenständen aus den Bereichen:□ PC □ Holz □ Fahrrad □ Elektronik □ Textil □ Spielzeug
Repariert wird in entspannter, gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.
Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen.
Jeder Gast kann einen defekten Gegenstand (keine Fernseher und Großgeräte) zur Reparatur mitbringen. Die Reparatur-Unterstützung erfolgt auf Spendenbasis.
Gesucht werden weitere Helfer für Reparaturen und organisatorische Aufgaben, sowie Kuchenspenden.
Wollen Sie mitmachen?
Nähere Informationen erhalten Sie unter
www.nbh-seefeld.com oder repaircafe@nbh-seefeld.com.
Coaching für Eltern - Ich bin der »Größte-Stärkste-Schnellste!«
Was brauchen Jungen in ihrer Entwicklung?Moderation: Herr Beigel
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung per Mail an erziehungsberatung@lra-starnberg.de erforderlich!
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 möglich.
Vortrag: Lachyoga
Entspannung für pflegende Angehörige, Demenzhelfer*innen und Pflegekräfte durch Lachyoga Um im pflegerischen Alltag und der Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen die Anforderungen mit etwas mehr Leichtigkeit zu bewältigen, sindeinfache Übungen aus dem Lachyoga hilfreich. Das aus Indien stammende Lachyoga ist ein ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele. Die Heilpädagogin und zertifizierte Lachyoga Lehrerin Frau Ute Liebhard zeigt an diesem Abend Möglichkeiten der
Stressbewältigung auf. Lachen hat u.a. Einfluss auf unsere Stimmung, unseren Sauerstoffhaushalt und unsere Beziehungen. Lassen Sie uns miteinander lachen!
Bitte melden Sie sich im Sekretariat unter
08151 / 65054-0 an.
Energieberatung in Herrsching
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Energiewendezentrum Herrsching.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 0151 550 550 14 oder 08151 / 148-77442 möglich.