Seiteninhalt

Solarenergie - auch für Ihr Haus!


Aktuelle Presseinfos

22.02.2023

Gewinner der Solar-Prämie 2022 stehen fest
Mehr Klimaschutz und Unabhängigkeit durch die Sonne!

Zum fünften Mal hat der Landkreis gemeinsam mit dem Energiewendeverein eine Solar-Prämie ausgeschrieben. Von den ... »  mehr


Die Kraft der Sonne nutzen – nichts einfacher als das! Mit einer eigenen Solaranlage auf Ihrem Hausdach können Sie nicht nur Ihre Heiz- oder Stromkosten dauerhaft senken, sondern sich auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen. Außerdem schützen Sie das Klima und steigern zudem den Wert Ihrer Immobilie. Also wechseln auch Sie auf die Sonnenseite – wir helfen Ihnen gerne dabei!
Nutzen Sie auch unser Solarkataster, um die Eignung Ihres Daches für eine Solaranlage zu prüfen.

Monteur

Solar-Check

Haben Sie schon ein Ziel: Mit Sonne heizen? Mit Sonne selbst Strom produzieren? Oder am liebsten beides? Mit dem Solar-Check der Verbraucherzentrale finden Sie heraus, was für Sie das Beste ist – unabhängig, kompetent und kostengünstig!
Weiter zum Solar-Check

Energieberatung

Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, sich beraten zu lassen. Nutzen Sie  die folgenden Beratungsangebote.
Weiter zur Energieberatung

Energieveranstaltungen

Aktuelle Vorträge und Veranstaltungen zu Solar- und anderen Energiethemen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Weiter zu den Energieveranstaltungen

Die Energieagentur Ebersberg München bietet zu Photovoltaik und anderen Energiethemen regelmäßig Online-Basisberatungen, die auch jederzeit als Video zur Verfügung stehen: EA EBE Videos (unten bei "Wissenswertes") 

Fördermöglichkeiten

Auch für Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Hier erhalten Sie Durchblick im Förderdschungel.
Weiter zu den Fördermöglichkeiten

Aktuell: Der Kauf von Photovoltaik-Anlagen ist seit Anfang 2023 umsatzsteuerfrei, zudem gibt es einige steuerliche Vereinfachungen. 
Nähere Infos hierzu bietet das Bundesfinanzministerium hier: FAQ zu PV-Umsatzsteuerbefreiung ab 2023 bzw. hier: Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen

Solarkataster

Solarkataster starten


Ein Blick über die Dächer im Landkreis zeigt, es gibt noch viel Platz für Solaranlagen. Mit der Online-Globalstrahlungskarte des Landratsamtes erhalten Hausbesitzerinnen und -Besitzer eine einfache Ersteinschätzung, wie viel Sonne tatsächlich übers Jahr auf das eigene Dach scheint und welche Fläche sich am besten eignet. Auch ein Planungs- und Wirtschaftlichkeitsrechner für den Bereich Solarthermie ist enthalten.

In Kürze soll ein weiteres Planungstool für Photovoltaikanlagen folgen.

Solarkataster

Regionale Fachfirmen

Mögliche regionale Fachfirmen finden Sie z.B. hier:

PV-Fachfirmen in der Region
[PDF, 163 kB]

 
Und eine Checkliste, auf was Sie bei der Angebotseinholung achten sollten, gibt`s z.B. hier:

Stecker-Solargeräte

Viele Bürgerinnen und Bürger fragen derzeit nach dem Thema Stecker-Solargeräte, auch bekannt unter "Balkon-PV". Dies ist eine sehr einfache Möglichkeit sowohl für Hausbesitzer als auch für Mieter, Solarstrom für den Eigenverbrauch zu erzeugen und sich damit klimafreundlich unabhängiger zu machen.

Nähere Infos zu Balkon-Solarkraftwerken finden Sie z.B. hier: 

Regelmäßige Online-Vorträge zum Thema Stecker-Solar finden Sie unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen 

Solarenergie allgemein


Berechnungs-Tools


Zuständige Stelle

Energie und Klimaschutz
Stabsfunktion 5.1

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77352 (Klimaschutz)
08151 148-77442 (Umweltberatung)
08151 148-11442
klimaschutz@LRA-starnberg.de
umweltberatung@LRA-starnberg.de
DE-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/SF5_1

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Zugang ins Landratsamt nur mit Terminbestätigung!
Bitte bringen Sie die ausgedruckte oder digitale Terminbestätigung mit.
Zu allen persönlichen Terminen empfehlen wir eine Maske zu tragen und ausreichend Abstand zu halten.

Kontaktdaten
 unserer Fachbereiche und Ansprechpartner