Solarenergie - auch für Ihr Haus!
Die Kraft der Sonne nutzen – nichts einfacher als das! Mit einer eigenen Solaranlage auf Ihrem Hausdach können Sie nicht nur Ihre Heiz- oder Stromkosten dauerhaft senken, sondern sich auch unabhängiger von steigenden Energiepreisen machen. Außerdem schützen Sie das Klima und steigern zudem den Wert Ihrer Immobilie. Also wechseln auch Sie auf die Sonnenseite – wir helfen Ihnen gerne dabei!
Nutzen Sie auch unser Solarkataster, um die Eignung Ihres Daches für eine Solaranlage zu prüfen.
Energie- /Solarberatung
Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, sich beraten zu lassen. Nutzen Sie die folgenden Beratungsangebote.
Weiter zur Energieberatung
Energieveranstaltungen
Aktuelle Vorträge und Veranstaltungen zu Solar- und anderen Energiethemen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Weiter zu den Energieveranstaltungen
Manche Beratungsorganisationen zeichnen ihre Vorträge auch auf, Sie können diese daher als Video jederzeit nachschauen:
- Energieagentur Ebersberg München: EA EBE Videos (unten bei "Wissenswertes")
- Solarenergie-Förderverein (SfV): www.sfv.de/aktuelles/termine (unten bei "Vortragsunterlagen von vergangenen Veranstaltungen")
Fördermöglichkeiten
Auch für Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Hier erhalten Sie Durchblick im Förderdschungel.
Weiter zu den Fördermöglichkeiten
Aktuell:
Der Kauf von Photovoltaik-Anlagen ist seit Anfang 2023 umsatzsteuerfrei, zudem gibt es einige steuerliche Vereinfachungen. Nähere Infos hierzu bietet das Bundesfinanzministerium hier: FAQ zu PV-Umsatzsteuerbefreiung ab 2023 bzw. hier: Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen
Solarkataster
Ein Blick über die Dächer im Landkreis zeigt, es gibt noch viel Platz für Solaranlagen. Mit der Online-Globalstrahlungskarte des Landratsamtes erhalten Hausbesitzerinnen und -Besitzer eine einfache Ersteinschätzung, wie viel Sonne tatsächlich übers Jahr auf das eigene Dach scheint und welche Fläche sich am besten eignet. Auch ein Planungs- und Wirtschaftlichkeitsrechner für den Bereich Solarthermie und für Photovoltaikanlagen ist enthalten.
Solarkonzept für Freiflächen-PV
Diese Geolis-Anwendung soll dazu beitragen, Planungsprozesse bei der Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen zu beschleunigen. Sie liefert auf die Schnelle einen Überblick über Flächen mit hohen naturschutzrechtlichen Hürden. Daneben gibt es weitere Flächen, auf denen aus der Sicht des Landschaftsbildes keine Freiflächenphotovoltaikanlagen verwirklicht werden sollen. Diese werden nicht dargestellt, können aber bei der Unteren Naturschutzbehörde abgefragt werden. Daneben werden weitere Themen wie zum Beispiel der Bestand an Freiflächenphotovoltaikanlagen sowie bauplanungsrechtlich privilegierte Bereiche aufgezeigt. Zudem gibt es Flächen, die aus Sicht der Gemeinden für die Errichtung von Freiflächenphotovoltaikanlagen nicht geeignet sind. Diese sind in der Anwendung nicht sichtbar, können aber direkt bei den Gemeinden abgefragt werden. Die gesamte Geolis- Anwendung samt Solarkonzept ist nicht abgeschlossen und wird in Anpassung an die rechtliche Lage und die Bestandsentwicklung unter Berücksichtigung der Gemeinden fortlaufend aktualisiert.
Solarkonzept für Freiflächen-PV[PDF, 385 kB]
GeoLIS-Anwendung zur Freiflächenphotovoltaik
Themenplattform für das Planen und Genehmigen von PV-Freiflächenanlagen
Stecker-Solargeräte
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen derzeit nach dem Thema Stecker-Solargeräte, auch bekannt unter "Balkon-PV". Dies ist eine sehr einfache Möglichkeit sowohl für Hausbesitzer als auch für Mieter, Solarstrom für den Eigenverbrauch zu erzeugen und sich damit klimafreundlich unabhängiger zu machen.
Nähere Infos zu Balkon-Solarkraftwerken finden Sie z.B. hier:
- Kurzinformation zu Steckersolargeräten (BMWK 11/2024)
- Themenheft: Stecker- und Balkonsolar 1x1 (Solarenergie-Förderveriein Deutschland e.V. (SfV,) Mai 2024)
- www.verbraucherzentrale.nrw/steckersolar (gute und aktuelle Infos zum Thema)
- www.pvplug.de (incl. Marktübersicht)
- Steckersolar-Änderungsmonitor (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), immer aktuelle Infos)
- Leitfaden Balkonsolaranlagen - Steckerfertige Solargeräte (Klimaschutz im Bundestag e.V., September 2024)
- Info-Blatt zu Stecker-Solargeräten (Energieagentur EBE-M, Januar 2025)
- Marktstammdatenregister: Registrierungshilfe für Balkonkraftwerke
Regelmäßige Online-Vorträge zum Thema Stecker-Solar finden Sie unter www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen
Mieterstrom - Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Solarförderverein Deutschland (SFV):
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung - Wie geht das?
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS):
www.mieterstrom-info.de
Bundesverband Solarwirtschaft e. V (BSW) und Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V (GdW):
Leitfaden Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (9/2024)
Photovoltaik-Netzwerk BW:
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Energieagentur Regio Freiburg:
Leitfaden für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
Interessante Veranstaltungen und Vorträge zum Thema Mieterstrom finden Sie auch regelmäßig in unserem Veranstaltungskalender Energie:
www.lk-starnberg.de/energieveranstaltungen
Regionale Fachfirmen
Mögliche regionale Fachfirmen finden Sie z.B. hier:
PV-Fachfirmen in der Region[PDF, 166 kB]
- Energiewende Landkreis Starnberg e.V.: www.energiewende-sta.de/erneuerbare-energien/fachfirmen-solarthermie-und-photovoltaik-im-landkreis-starnberg
- Rat & Tat-Datenbank: https://ratgeber.co2online.de/?berater=energiekompetenz&cmd=eko.suche&action=ratgeber
Und Checklisten, auf was Sie bei der Angebotseinholung achten sollten, gibt`s z.B. hier:
- Verbraucherzentrale NRW: Checkliste PV-Angebote (7/2024)
- C.A.R.M.E.N. e.V.: Checkliste_PV-Angebote (4/2021).pdf
Interessante Infos und Links
Solarenergie allgemein
- PV-Ratgeber 2025: "250 Praxistipps für Autarkie": Photovoltaik-Magazin
- Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland: Fraunhofer ISE (Stand 05.09.2024)
- Das kleine Solaranlagen 1x1: Solarförderverein Deutschland (SfV) (Stand 14.04.2023) sowie allgemeine Infos zu PV
- Checkliste Vergleich von Photovoltaik-Angeboten: Energieagentur NRW
- Ratgeber "Wie finde ich einen effizienten Speicher für meine PV-Anlage?": Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (9/2024)
- Marktübersicht Batteriespeicher: : C.A.R.M.E.N. e.V.
- Leitfaden "Zukunftsperspektiven für PV-Anlagen im Bestand": LENK (10/2024)
- Weitere Infos zu Ü-20-Anlagen: www.dgs.de oder www.sfv.de
- Fachinfo Dachbegrünung und Photovoltaik – Konkurrenz auf dem Dach?: LH München (9/2024)
- PV-Wissensplattform für Fachleute: www.pv-wissen.de
- Leitfaden Solarthermie: www.praxistest-solarthermie.de
- Sonnenhaus-Institut: www.sonnenhaus-institut.de
- Dt. Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS): www.dgs.de
- Energieatlas Bayern: www.energieatlas.bayern.de
Berechnungs- bzw. Recherche-Tools
- Solarpotenzialkataster Landkreis Starnberg: www.lk-starnberg.de/solarkataster
- Solarflächenbörse im Energie-Atlas Bayern: Solarflächenbörse (9/2024)
- PV-Wirtschaftlichkeitsberechnung (DGS): www.pv-now-easy.de
- PV-Rechner (Stiftung Warentest): www.test.de/Photovoltaik-Rechner-1391893-0/
- Unabhängigkeits-Rechner (HTW Berlin): www.pvspeicher.htw-berlin.de/unabhaengigkeitsrechner/
- Vergütungsrechner für Ü20-Anlagen (DGS): www.pv-now-easy-ue20.de