Wohnformen
-
224 TL
Team 224 Soziale Beratung
Teamleiter
Moosstraße 18b
82319 StarnbergTelefon: 08151 148-77280
Fax: 08151 148-11280
E-Mail: » in neuem Fenster abrufen
Zimmer: 303
-
224.1 SB
Team 224 Soziale Beratung
Pflegestützpunkt
Moosstraße 18b
82319 StarnbergTelefon: 08151 148 77706
Fax: 08151 148 11706
E-Mail: » in neuem Fenster abrufen
Zimmer: 304
-
224.2 SB
Team 224 Soziale Beratung
Pflegestützpunkt
Moosstraße 18b
82319 StarnbergTelefon: 08151 148 77707
E-Mail: annette.schubert@LRA-starnberg.de
Zimmer: 304
Persönliche Besuche nach vorheriger Terminvereinbarung.
Montag: | 8 Uhr bis 16 Uhr |
Dienstag: | 8 Uhr bis 16 Uhr |
Mittwoch: | 8 Uhr bis 14 Uhr |
Donnerstag: | 8 Uhr bis 18 Uhr |
Freitag: | 8 Uhr bis 14 Uhr |
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen bedeutet selbständiges Wohnen in einer barrierefrei gebauten Miet- oder Eigentumswohnung. Neben einem Miet- bzw. Kaufvertrag wird nach Bedarf ein Betreuungsvertrag mit einem ambulanten Pflegedienst abgeschlossen. Zusatzleistungen sind meist gegen gesonderte Vergütung möglich.
Wohnen für Hilfe
Gemeinsam wohnen - den Alltag erleichtern. Seniorinnen und Senioren, die sich Gesellschaft und Unterstützung wünschen, stellen Wohnraum zur Verfügung. Im Gegenzug erhalten sie Unterstützung durch eine Mitbewohnerin oder einen Mitbewohner bei der Verrichtung alltäglicher Dinge.
Betreutes Wohnen zu Hause
Das „Betreute Wohnen zu Hause“ richtet sich an ältere Menschen, die auf kontinuierliche Begleitung und Alltagshilfen angewiesen sind, aber keine umfassende Pflege benötigen. Als Wohn- und Betreuungsform in der eigenen Häuslichkeit kommt es dem Wunsch vieler älterer Menschen entgegen, so lange und selbstbestimmt wie möglich im eigenen Zuhause zu bleiben. In der Regel wird ein Betreuungsvertrag mit dem Anbieter des Betreuten Wohnens zu Hause geschlossen, der jederzeit um einzelne Bausteine ergänzt werden kann. Für die Grundleistungen aus dem Betreuungsvertrag fällt eine monatliche Pauschale an, Wahlleistungen können gegen gesonderte Vergütung in Anspruch genommen werden
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Seniorinnen und Senioren
Diese Wohnform eignet sich für Menschen, die gern in Gemeinschaft leben. Große Wohnräume mit Küche dienen in den meisten Häusern als zentrale Lebens- und Kommunikationsräume, in denen sich die Bewohner treffen und gemeinsam essen können. In der Wohngemeinschaft leben meist acht bis zwölf ältere Menschen in einem familiären Umfeld zusammen in einer Wohnung oder einem Haus. Anders als in stationären Einrichtungen organisieren die BewohnerInnen selbstbestimmt die Unterstützungsleistungen, Pflege und Betreuung, die sie benötigen.
Wohnformen im Landkreis Starnberg