Links und Download
Zugang zum Landratsamt nur nach Terminvereinbarung und mit besonders dringlichen Anliegen
Vor Kurzem wurde aufgrund der Corona-Pandemie erneut der Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Zum Schutz der Mitarbeiter, der Besucher und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebes, wird das Landratsamt Starnberg ab sofort nur noch Termine für besonders dringliche Anliegen vergeben, die eine persönliche Vorsprache erfordern.
Bitte bringen Sie einen Nachweis zur Terminvereinbarung mit und zeigen diesen an der Information am Haupteingang des Landratsamtes vor.
Bitte beachten Sie auch, dass Begleitpersonen kein Zutritt zum Gebäude gewährt werden kann und der Zutritt weiterhin nur mit Mund-Nasen-Bedeckung möglich ist.
Terminvereinbarungen sind per Telefon oder E-Mail möglich. Ansprechpartner und Fachbereiche.
Wir haben aktuelle Informationen zum Corona-Virus von Fachverbänden und Interessensvertretungen nachfolgend für Sie zusammengestellt. Die Links zu allgemeinen Themen finden Sie weiter unterhalb.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. hat in einem Artikel die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Maßnahmen und Auswirkungen für Werkstattbeschäftigte zusammengefasst:
https://www.bagwfbm.de/article/4497
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. hat ebenfalls einen eigenen Beitrag über Corona und Selbsthilfe verfasst:
https://www.bag-selbsthilfe.de/informationsportal-selbsthilfe-aktive/selbsthilfearbeit-in-der-corona-krise/faq-corona-und-selbsthilfearbeit/
Das Kindernetzwerk e.V. hat spezielle Informationen und Links rund um die Corona-Pandemie und deren Auswirkung für chronisch kranke Kinder erstellt:
https://www.kindernetzwerk.de/de/agenda/News/2020/27-Coronavirus.php
Der Bayerische Blinden und Sehbehindertenbund e.V. hat in einem Artikel geklärt, wie das Ansteckungsrisiko beim Führen von Personen vermindert werden kann:
https://bbsb.org/newsletter-eintrag/corona-ansteckungsrisiko-beim-fuehren-wie-sich-und-andere-schuetzen-bbsb-inform-17-04-2020/
Das Projekt https://www.suse-hilft.de/ ist ein Projekt von Frauen gegen Gewalt e.V. und möchte insbesondere Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken und vor Gewalt schützen. Hier gibt es u.a. auch Informationen zur häuslicher Gewalt in leichter Sprache.
Das Autismus Kompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH hat auf seiner Homepage ebenfalls nützliche Informationen sowie u.a. Tipps für Lern- und Beschäftigungsmöglichkeiten zusammengetragen:
https://autkom-obb.de/fileadmin/user_upload/oeffentlichkeitsarbeit/pdf_aktuelles/20200414infosundtipps.pdf
Ebenso hat auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft spezifische Fachinformationen zusammengesellt und informiert auf Ihrer Homepage über neue Meldungen und Erkenntnisse:
https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/ueber-uns/update-coronacovid-19.html
Die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. hat über Ihre Homepage ein Info-Blatt für CIA-Träger im Krankenhaus zugänglich gemacht:
https://www.schnecke-online.de/startseite/bayciv-notfallblatt
Tipps für Angehörige und Ihre psychisch erkrankten Nahestehenden in Zeiten der Corona-Krise gibt es auf der Seite:
http://www.lvbayern-apk.de/pdf/PM_LApK_Tipps_Corona-Krise.pdf des Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
Handlungsempfehlungen zur Corona-Krise hat auch die Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.V. formuliert:
http://dhg-kontakt.de/wp-content/uploads/2020/04/2020-NL-04.pdf
Für chronisch kranke Menschen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein eigenes Informationsblatt erstellt:
https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf
Für Personen mit Demenz und Ihre Angehörigen gibt es ein Informationsblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.:
https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/presse/artikelansicht/artikel/neues-infoblatt-informiert-menschen-mit-demenz-und-angehoerige-zum-corona-virus.html
Wissenswertes für Krebspatienten und ihre Angehörigen während der Corona-Pandemie gibt es vom Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums:
https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/coronavirus-krebs-haeufige-fragen.php
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. hat nützliche Informationen und Hinweise speziell für Blinde und sehbehinderte Menschen zusammengetragen:
https://www.dbsv.org/corona.html#schuetzen
Ende der aktuellen Hinweise zu Corona.
Kultur-Spazier-Gang durch Starnberg in einfacher Sprache
[PDF, 2,2 MB]
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
GEWALT:
Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken
AKTUELLES:
Netzwerk für Inklusion, Teilhabe, Selbstbestimmung und Assistenz e.V.
GMU - Gehörlosenverband München und Umland e.V.
SCHULE:
Inklusionsberatung Grundschulen Mittelschulen Förderschulen
» Behinderbeauftragte für den Landkreis
§ Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. hat in einem Artikel die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Maßnahmen und Auswirkungen für Werkstattbeschäftigte zusammengefasst: https://www.bagwfbm.de/article/4497
§ Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. hat ebenfalls einen eigenen Beitrag über Corona und Selbsthilfe verfasst: https://www.bag-selbsthilfe.de/informationsportal-selbsthilfe-aktive/selbsthilfearbeit-in-der-corona-krise/faq-corona-und-selbsthilfearbeit/
§ Das Kindernetzwerk e.V. hat spezielle Informationen und Links rund um die Corona-Pandemie und deren Auswirkung für chronisch kranke Kinder erstellt: https://www.kindernetzwerk.de/de/agenda/News/2020/27-Coronavirus.php
§ Der Bayerische Blinden und Sehbehindertenbund e.V. hat in einem Artikel geklärt, wie das Ansteckungsrisiko beim Führen von Personen vermindert werden kann: https://bbsb.org/newsletter-eintrag/corona-ansteckungsrisiko-beim-fuehren-wie-sich-und-andere-schuetzen-bbsb-inform-17-04-2020/
§ Das Projekt https://www.suse-hilft.de/ ist ein Projekt von Frauen gegen Gewalt e.V. und möchte insbesondere Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken und vor Gewalt schützen. Hier gibt es u.a. auch Informationen zur häuslicher Gewalt in leichter Sprache.
§ Das Autismus Kompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH hat auf seiner Homepage ebenfalls nützliche Informationen sowie u.a. Tipps für Lern- und Beschäftigungsmöglichkeiten zusammengetragen: https://autkom-obb.de/fileadmin/user_upload/oeffentlichkeitsarbeit/pdf_aktuelles/20200414infosundtipps.pdf
§ Ebenso hat auch die Deutsche Diabetes Gesellschaft spezifische Fachinformationen zusammengesellt und informiert auf Ihrer Homepage über neue Meldungen und Erkenntnisse: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/ueber-uns/update-coronacovid-19.html
§ Die Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. hat über Ihre Homepage ein Info-Blatt für CIA-Träger im Krankenhaus zugänglich gemacht: https://www.schnecke-online.de/startseite/bayciv-notfallblatt
§ Tipps für Angehörige und Ihre psychisch erkrankten Nahestehenden in Zeiten der Corona-Krise gibt es auf der Seite: http://www.lvbayern-apk.de/pdf/PM_LApK_Tipps_Corona-Krise.pdfdes Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V.
§ Handlungsempfehlungen zur Corona-Krise hat auch die Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.V. formuliert: http://dhg-kontakt.de/wp-content/uploads/2020/04/2020-NL-04.pdf
§ Für chronisch kranke Menschen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ein eigenes Informationsblatt erstellt: https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Merkblatt-chronisch-kranke-Menschen-Coronavirus.pdf
§ Für Personen mit Demenz und Ihre Angehörigen gibt es ein Informationsblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.: https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/presse/artikelansicht/artikel/neues-infoblatt-informiert-menschen-mit-demenz-und-angehoerige-zum-corona-virus.html
§ Wissenswertes für Krebspatienten und ihre Angehörigen während der Corona-Pandemie gibt es vom Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums:https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/coronavirus-krebs-haeufige-fragen.php