Seiteninhalt

Gartenkultur und Landschaftspflege - Tag der offenen Gartentür


Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner


Naturschutzrecht und Landschaftspflege

Team 501

Strandbadstraße 2

82319  Starnberg

Telefon: 08151 148-77371

Fax: 08151 148-11473

E-Mail: naturschutz@LRA-starnberg.de

De-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de

Internet: https://www.lk-starnberg.de/501

Zimmer: OG.278


Öffnungszeiten

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Zugang ins Landratsamt nur mit Terminbestätigung!
Bitte bringen Sie die ausgedruckte oder digitale Terminbestätigung mit.
Zu allen persönlichen Terminen empfehlen wir eine Maske zu tragen und ausreichend Abstand zu halten.

Kontaktdaten
 unserer Fachbereiche und Ansprechpartner


Gartenkultur und Landschaftspflege - Tag der offenen Gartentür

Glückliche Gesichter beim Tag der offenen Gartentür

Nach zweijähriger Zwangspause konnte am Sonntag, den 12.06.2022,  wieder ein Tag der offenen Gartentür stattfinden. „Endlich“, wie manch Besucher dem Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege und Organisator der Veranstaltung Herrn Jürgen Ehrhardt begeistert erklärte.
Die Vorfreude auf den Tag war auch bei den Gartenbesitzern groß, auch wenn die Unsicherheit was alles so auf sie zukommen mag, ein wenig mitschwang.
Herr Jochen Stahl, der mit seiner Frau Elsbeth Scheiner einen naturnahen Garten in Feldafing zeigte, war am Ende voll des Lobes auf die Besucher. „Es waren nur nette Leute da, die echtes Interesse am Garten zeigten.“
Auch Patrizia Aus dem Siepen in Kampberg, welche ihr kleines Gartenparadies öffnete, war angetan von den vielen Gesprächen und schönen Kontakten mit den Gartenbesuchern: „Es war super“. Viele Gäste hätten gestaunt über die Blütenpracht in ihrem Garten und über die für viele unbekannten Stauden und Wildblumen.
Auf den „Sonnenäckern“ in Andechs als dritte Attraktion konnten sich Besucher über den Anbau von eigenem Gemüse und Sommerblumen auf der angepachteten Scholle informieren. Der Trend zur eigenen Selbstversorgung hält nach wie vor an.
Mit rund 150 Besuchern war die Veranstaltung in diesem Jahr etwas geringer besucht, was zum einen an dem Termin in den Pfingstferien lag und zum anderen an dem tollen Bade-Wetter.
Für alle Gartenbegeisterten, die sich dennoch aufgemacht haben, ein gelungener Tag.


Kleinod für Mensch und Tier
Elsbeth Scheiner und Jochen Stahl – Pöckinger Straße 32 in 82340 Feldafing
-fußläufig auch von der S-Bahn über den Pöckinger Fußweg zu erreichen-
Ein Garten am Hang ist immer eine schwierige Ausgangslage – außerdem sollte der Garten möglichst naturnah angelegt, aber auch pflegeleicht sein.
Der Naturgartenplaner Herr Brumbauer modulierte vor ca. 10 Jahren das Gelände um, entfernte Humus und schuf magere, kiesige Beetflächen am terrassierten Hang. Im Hang selbst findet sich eine kleine Kiesfläche, die zum Aufenthalt einlädt und von niedrigen Natursteinmauern aus Gneis umrahmt wird. Bepflanzt wurde der Hang mit Stauden und Gräsern, die sich weitgehend selbst überlassen werden können. Von den Terrassen am Haus und Hang hat man einen tollen Blick auf den ebenfalls naturnahen Gartenteich mit Bachlauf. Ein Kleinod, in dem sich nicht nur der Mensch wohlfühlen kann, sondern auch viele Tiere, wie z.B. die Ringelnatter und die Zauneidechse.

Naturnaher Hausgarten mit ländlichem Charme
Patricia aus dem Siepen  – Fliederweg 4 in 82327 Tutzing-Kampberg

Der Garten der 4-köpfigen Familie der Gartenerlebnisführerin Patricia aus dem Siepen (www.schoenebeete.de) wurde 2010 von den Vorgängern übernommen und zu einem Ziergarten mit ländlichem Charme umgestaltet. Das gesamte Grundstück ist von einer Buchenhecke umgeben. Die Bepflanzung konzentriert sich auf Säume um das Haus. Verschiedene Zierbaumarten wie Zieräpfel,  Zierkirsche, aber auch kleine Obstbäume strukturieren den Garten in der Höhe. Der angelegte Kiesweg in einem Teil des Gartens, ermöglicht es Ein- und Zweijährigen zu gedeihen (Stichwort: Blackbox Gardening). Eine 9 Meter lange Staudenrabatte ist Herzstück des Gartens. Hier blüht und summt es fast ganzjährig. Wildkräuter sind erlaubt, Blumenwiese ist im Werden.

Gesundes vom Sonnenacker
Sonnenacker der Solidargemeinschaft STARNBERGER LAND e.V.

Parkplatz an der Friedenskapelle Straße Andechs-Erling nach Starnberg
 - der Sonnenacker befindet sich unterhalb des Parkplatzes am landeskulturellen Wanderweg -

Sonnenäcker bieten Menschen, die keinen eigenen oder keinen geeigneten Garten haben, Gelegenheit, auf sog. „Bifängen“ ihr eigenes Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen. Auf engem Raum wachsen die unterschiedlichsten Kulturen. Das führt zu einem buntem Miteinander, auch innerhalb der Hobbygärtnergemeinschaft. Das farbenfrohe Bild der Sonnenäcker erfreut das Auge und bereichert Umfeld und Landschaftsbild.

Ehrenamtliche der Solidargemeinschaft STARNBERGER LAND und Pächter werden vor Ort anzutreffen sein.

Presseinformationen

10.06.2022

Tag der offenen Gartentür
Zu Besuch in privaten Gärten:

„Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause öffnen Gartenbesitzer aus dem Landkreis Starnberg zum „Tag der offenen ... »  mehr

04.07.2019

Tag der offenen Gartentür 30.06.2019
Tag der offenen Gartentür in Breitbrunn:

Gartenbloggerin Sarah Stiller öffnete am vergangenen Sonntag für Besucher ihren Cottage-Garten in Breitbrunn. Rund 300 Gartenfreunde ... »  mehr

28.06.2019

Garten der Familie Stiller
Zu Besuch in privaten Gärten:
Pfingstunwetter führt zu Einschränkungen

Zum Tag der offenen Gartentür am Sonntag, den 30. Juni, öffnet ein Garten in Breitbrunn seine ... »  mehr



Zuständige Stelle

Naturschutzrecht und Landschaftspflege
Team 501

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77371
08151 148-11473
naturschutz@LRA-starnberg.de
DE-Mail: info@lk-starnberg.de-mail.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/501

Öffnungszeiten

Mo., Di., Do. 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi. 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Unser BürgerService öffnet bereits ab 7.00 Uhr.

weitere Öffnungszeiten

Zugang ins Landratsamt nur mit Terminbestätigung!
Bitte bringen Sie die ausgedruckte oder digitale Terminbestätigung mit.
Zu allen persönlichen Terminen empfehlen wir eine Maske zu tragen und ausreichend Abstand zu halten.

Kontaktdaten
 unserer Fachbereiche und Ansprechpartner