Ehrenamt & Selbsthilfe
Als tragende Elemente unserer Gesellschaft sind das bürgerschaftliche Engagement und das Ehrenamt gerade aus dem sozialen Bereich nicht mehr wegzudenken. Viele Institutionen könnten ohne ehrenamtliche Unterstützung nicht überleben. Umso wichtiger ist es, das bürgerschaftliche Engagement zu fördern.
Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements kann auf verschiedenen Ebenen geschehen. Wer selbst aktiv ist und Zeit investieren möchte, kann bei den zahlreichen Organisationen direkt und persönlich helfen.
Wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren, können Sie sich an Selbsthilfegruppen, die Wohlfahrtsverbände, an andere soziale Einrichtungen und an die Kirchen wenden.
Oft wissen Menschen, die sich gerne engagieren würden, nicht genau, wie sie dies tun könnten oder für welche Tätigkeiten sie am besten geeignet wären. Im Landkreis Starnberg bietet die Fachstelle Ehrenamt und Engagement dazu Beratung und Vermittlung an.
Die Fachstelle für Ehrenamt und Engagement im Landratsamt Starnberg ist Anlaufstelle für alle Belange und Fragen rund um das Thema Bürgerschaftliches Engagement. Dazu zählt auch die Beratung und Information von Bürgerinnen und Bürgern, die an einer ehrenamtlichen Tätigkeit interessiert sind.
Vor Ort eine Selbsthilfegruppe finden oder gründen?
In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen mit einem gemeinsamen Problem oder einer gemeinsamen Erkrankung zusammen. Sie verstehen, helfen und stärken sich gegenseitig und werden zusammen aktiv.
So arbeiten Selbsthilfegruppen
Jede Selbsthilfegruppe bestimmt ihre Organisationsform und ihr Vorgehen selbst. Trotz aller Unterschiede im Einzelnen gibt es aber auch viele Gemeinsamkeiten im Vorgehen. Zum Beispiel spielen das offene und vertrauensvolle Gespräch und der Informationsaustausch immer eine zentrale Rolle.
So finden Sie eine Selbsthilfegruppe
In vielen Städten und Landkreisen gibt es Selbsthilfekontakstellen. Diese Beratungsstellen sammeln Informationen zu den Selbsthilfegruppen in der jeweiligen Region. Für den Landkreis Starnberg ist das Selbsthilfezentrum München zuständig.
Selbsthilfezentrum München (auch zuständig für den Landkreis Starnberg)
Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) ist seit über 30 Jahren die zentrale Anlaufstelle für Selbsthilfe und Selbstorganisation in und um München. Das Spektrum der Selbsthilfegruppen ist vielfältig und reicht beispielsweise von A wie Anonyme Alkoholiker, bis Z wie Zöliakie Selbsthilfe.
Falls Sie in diesem vielfältigen Angebot Orientierungshilfe benötigen, Fragen zu den einzelnen Initiativen haben oder herausfinden möchten, ob eine Selbsthilfegruppe in Ihrem Fall in Frage kommt, sind Sie hier richtig!
Das Beratungsstellen-Team berät bei Bedarf auch auf Englisch.
Westendstraße 68
80339 München
Telefon: 089 53 29 56 11
E-Mail: info@shz-muenchen.de
Internet: https://www.shz-muenchen.de/
Aufbau und Begleitung von Kontakt- und Selbsthilfegruppen
Die OBA des Caritasverbandes Starnberg unterstützt beim Aufbau und begleitet Kontakt- und Selbsthilfegruppen.
Offene Behindertenarbeit des Caritasverband Starnberg
Leutstettener Straße 28
82319 Starnberg
Telefon: 08151 91 37 13
E-Mail: p.seidl@caritas-starnberg.de
Besuchsdienst
Ehrenamtliche Besuchsdienste werden von vielen Nachbarschaftshilfen und Sozialdiensten, Kirchengemeinden und anderen Organisationen angeboten. Über die jeweiligen Angebote vor Ort können Sie sich bei Ihrer Gemeinde und
den Kirchengemeinden informieren.
Gauting hilft
Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe zur Unterstützung hilfebedürftiger Menschen im eigenen Zuhause mit Wohnsitz
in Gauting. Eine Initiative des Seniorenbeirats Gauting, organisiert und gefördert im BRK Starnberg.
Bahnhofplatz 7
82131 Gauting
Telefon: 08151 2602-4435
E-Mail: gautinghilft@brk-starnberg.de
Internet: https://www.brk-starnberg.de/Gauting_hilft..1545,,,2.html
Betreuungspaten
Der Seniorentreff Starnberg bietet ehrenamtliche Unterstützung durch Betreuungspaten, an die man sich wenden kann, wenn man Fragen hat und Hilfe benötigt.
Die Betreuungspatenschaft beinhaltet:
• Unterstützung und Begleitung in allen täglichen Belangen
• Vertrauensperson und Koordinator
• Organisation anderer Hilfsdienste
• Hilfe beim Schriftverkehr
• Begleitung zum Arzt und zu Behörden
Ökumenische Nachbarschaftshilfe Starnberg
Hanfelder Straße 10
82319 Starnberg
Telefon: 08151 65208-18
Fax: 08151 65208-20
E-Mail: info@seniorentreff-starnberg.de
Ehrenamtskarte Bayern
Wenn Sie ehrenamtlich tätig sind, können Sie die Vorteile der Bayerischen Ehrenamtskarte als Dank und Anerkennung für Ihr Engagement nutzen. Die Ehrenamtskarte bietet viele Vergünstigungen bei den verschiedensten Akzeptanzstellen. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen zum Erhalt der Ehrenamtskarte finden Sie unter www.ehrenamtskarte.bayern.de und beim Landratsamt Starnberg.
Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren: