Medienzentrum Starnberg
Allgemeine Informationen
Das Medienzentrum des Landkreises Starnberg hält über 4.500 Medien (DVD's, didaktische DVD's, Videos, Medienpakete, Bilderbuchkino etc.) zu den unterschiedlichsten Themenbereichen für Ihre Ausleihe bereit. Geräte wie Laptop und Beamer stehen ebenfalls zu Verfügung.
Bei der elektronischen Mediendistribution BMoD (Bildungs-Medien on Demand) können Sie Filme unseres Archivs online über einen Schulmedienserver zeitnah abrufen. Der Verleih erfolgt digital über das Internet. Über die dafür notwendigen technischen Voraussetzungen beraten wir Sie sehr gerne - unverbindlich und für Sie kostenfrei.
Seit dem Jahr 2016 können Sie unsere Online-Medien auch über das Portal »MEBIS-Mediathek« abrufen, wenn Sie über Ihre Schule einen personalisierten MEBIS-Zugang haben. Es gibt dort bei den Suchergebnissen einen Reiter „MZ-DVDs“ – hier sind die Online-Medien des Medienzentrums Starnberg aufgelistet, die Sie direkt wie didaktische DVDs über das Internet für den Unterricht nutzen können. Hier können Sie Ihre Vorgehensweise Schritt für Schritt nachlesen.
Medienzentrum Starnberg
Show-Room
Für die Praxis
- Medieneinsatz - Urheberrecht
- Medieneinsatz:
Mebis-Infoportal
Links
Aus der Praxis
Otto-von-Taube Gymnasium - Service des Medienzentrums
... Als langjähriger Nutzer, der nun in den Ruhestand geht und für das Otto-von-Taube Gymnasium Gauting wöchentlich den Service des Medienzentrums in Anspruch nahm, möchte ich mich für diese großartige Dienstleistung des Landkreises Starnberg herzlich bedanken. ... Eine professionelle Beratung, verbunden mit einem sehr breiten Spektrum an Medien, mit denen man sich auch rechtlich gesehen auf der berühmten "sicheren Seite" befindet, zeichnen das Profil dieser Einrichtung aus. Die persönliche Beratung und der ausgezeichnete Service sind hervorragend. ...
R. Feineis
StD - Beratungslehrer Otto-von-Taube Gymnasium
Ich konnte das Erzähltheater mit der Geschichte „ Als die Raben noch bunt waren“ in einer 7. Klasse am Förderzentrum geistige Entwicklung gut einsetzen. Die Schüler zeigten sich begeistert, betrachteten aufmerksam die Bilder und hörten konzentriert zu. Da die große Darstellung und die Bildgestaltung die Schüler sehr ansprachen, wurden es lebhafte, spannende Unterrichtsstunden. Besonders Schüler, die kaum sprechen können wurden zum Nachahmen und Nachsprechen angeregt. Andere Schüler beschrieben die Darstellungen und erklärten den Inhalt der Geschichte. Daher kann ich das Erzähltheater besonders für Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau sehr empfehlen.
Sehr bewährt hat sich ein Ritual am Anfang der Stunde. Dabei durfte jeder Schüler ein Glöckchen (Klangschale) läuten, um den Beginn der Erzählung zu signalisieren.
Andrea Geierstanger
Heilpädagogische Förderlehrerin an der Franziskus - Schule Starnberg
Übersicht der Neubeschaffungen
Einige Neubeschaffungen... | ... mehr finden Sie im Onlinekatalog - Schauen Sie rein ! |
Geschichte Es ist das Jahr 1050. Richard, einer von vielen armen Rittern, kämpft auf einem Turnier um Ruhm und Ehre, vor allem aber um materielle Werte. Wie können diese ersten „wüsten Turniere“ sowie die ständigen Adelsfehden und Überfälle auf die Dörfer verhindert werden? Spielfilmszenen veranschaulichen, wie die Kirche aus rauflustigen Rittern „Gotteskrieger“ macht, wie sich das Turnierwesen wandelt und welche Bedeutung die Minne für die adlige Gesellschaft hat. Abschließend veranschaulicht der Film wesentliche technische und gesellschaftliche Veränderungen, die den Ritterstand bedeutungslos machen. |
|
|
Physik Eine Einführung in optische Phänomene. |
|
Biologie Der Film beschäftigt sich mit Cannabis und Crystal Meth. Wie geraten Jugendliche in die Drogenfalle? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien. |
|
Gesellschaft Egal unter welchen Begleitumständen Menschen zusammenkommen – letztlich geht es darum, wie sich diese Menschen begegnen und wie offen sie miteinander umgehen. |
|
Grundschule HSU |
|
Wirtschaftskunde Heute braucht eigentlich jeder Mensch ein Girokonto, da viele Arten des Zahlungsverkehrs bargeldlos vorgenommen werden. Der Film erklärt, was man für die Eröffnung eines Girokontos benötigt, welche Unterschriften man leisten muss und dass man sich über die Bedingungen der Bank informieren sollte. |
|
Wirtschaftskunde, Arbeitslehre, Sozialkunde Wer eine Wohnung mieten möchte, muss das passende Angebot finden. Der Film zeigt dafür die verschiedenen Möglichkeiten auf. Er erläutert den Ablauf der Besichtigungstermine und die Inhalte des Mietvertrags. Diese sind teilweise gesetzlich geregelt und basieren zum anderen Teil auf persönlicher Einigung. |
|
Gesellschaft Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cyber-Mobbing oder Internetbetrug ein. Eingegangen wird auf die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch; Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden erläutert. Eine nachgestellte Situation vor einer Jugendstrafkammer macht deutlich, welche ernsthaften Konsequenzen Vergehen gegen das Strafgesetzbuch haben. Der Film gibt dabei Einblick in die Aufgaben der Beteiligten wie Richter, Strafverteidiger, Staatsanwalt sowie die Jugendgerichtshilfe und deren Rollen im Strafprozess. |
|
Grundschule 5./6. Klasse Gedächtnistrainerin Christiane Stenger stellt in diesem Medium verschiedenen Möglichkeiten vor, mit denen das Gedächtnis trainiert werden kann. Diese können zum Beispiel beim Vokabeln bzw. Formeln auswendig lernen angewendet werden. |
Sprachunterricht 7. - 12. Klasse Die Aufgabe Schüler in den Schulalltag einzubinden teilt sich die Gascoigne mit Grundschulen im ganzen Land. Landesweit sind Jungs in der Grundschule nicht so erfolgreich wie Mädchen. Schulleiter Bob Garton: Wir werden mindestens 600 Jungs an dieser Schule haben und wir müssen kämpfen sie einzubeziehen. Einer dieser Schüler ist der 10 Jahre alte Cleyson der vor 6 Jahren von Sao Tome Principe nach Barking kam. Sein aggressives Verhalten im Pausenhof bringt ihn regelmäßig in Schwierigkeiten. Wie die Schule damit umgeht und wie Cleyson sich im Lauf des Schuljahres weiter entwickelt zeigt diese Folge. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Wörterbuch. |
|
|
Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre Erziehung war im Dritten Reich von zentraler Bedeutung. Bei dieser übernahm die Schule die wichtigsten Aufgaben. Dazu dienten neue Stunden- und Lehrpläne. Im Schulalltag gab es neue Regeln beim Grüßen und beim Appell. Der Film hält sich an den Ablauf eines Schuljahres und zeigt Beispiele aus typischen Unterrichtsstunden. Auch auf die Elitenbildung an einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt wird eingegangen. Zusatzmaterial |