Kindertageseinrichtungen
-
Häuser für Kinder
-
Heilpädagogische Einrichtungen
-
Integrationseinrichtungen
-
Kindergärten
-
Kinderhorte
-
Kinderkrippen
Mit der Geo-Anwendung GeoLIS.Kindertagesbetreuung kann man sich schnell einen Überblick über die Kindertagesbetreuungseinrichtungen im Landkreis Starnberg verschaffen.Vom Kindergarten, Hort oder der Kinderkrippe bis zum betreuten Mittagstisch reicht das unter dem Thema "Kindertagesbetreuung" im GeoLIS hinterlegte Informationsangebot. Über 150 Einrichtungen mit Betreuungsangeboten für Kinder sind derzeit für das Landkreisgebiet erfasst.
Link zum GeoLIS.Kindertagesbetreuung (Feedbackformular).
Kindertageseinrichtungen im Landkreis Starnberg
Kindertageseinrichtungen sind außerschulische Tageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Häuser für Kinder, Netze für Kinder, Horte). In ihnen findet regelmäßige Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tags statt (vgl. Art. 1 BayKiBiG).
Übersicht der Einrichtungen im Landkreis Starnberg nach Gemeinden / Stadt:
Andechs
(6 Adressen)
BRK Kinderhaus "Starke Strolche"
Ludwig-Prockl-Weg 2
82346 AndechsTelefon: 01525 7967607
E-Mail: starke.strolche@brk-starnberg.de
Internet: http://kinderhaus-andechs-erling.brk-starnberg.de/
Eltern-Kind-Initiative "Bärenhöhle" e.V.
Andechser Straße 13
82346 AndechsTelefon: 08152 6111
E-Mail: info@baerenhoehle-andechs.de
Internet: www.baerenhoehle-andechs.de
Kath. Kindergarten St. Elisabeth
Pater-Coelestin-Weg 1
82346 AndechsTelefon: 08152 2213
Internet: www.kiga-andechs.de
E-Mail: kita.st.elisabeth.andechs@bistum-augsburg.de
Fax: 08152 989606
Kinderhaus "Sternschnuppe" Frieding
Martinweg 5
82346 AndechsKinderkrippe "Pusteblume" KinderArt GmbH
Traubinger Str. 2
82346 AndechsTelefon: 08157 9992641
E-Mail: pusteblume@kinderart-kitas.de
Fax: 08157 9992643
Wald-Kreativ-Kindergarten Machtlfing
In der Au
82346 AndechsBerg
(9 Adressen)
Kath. Kindergarten St. Maria Aufkirchen
Pfarrgasse 4
82335 BergTelefon: 08151 50942
E-Mail: st-maria.aufkirchen@kita.erzbistum-muenchen.de
Internet: www.erzbistum-muenchen.de
KinderArt - Schülertagesstätte Aufkirchen
Marienstraße 9
82335 BergInternet: www.kinderart-kitas.de
Fax: 08151 6516079
E-Mail: sts.aufkirchen-fanta4@kinderart-kitas.de
Telefon: 08151 6516077
KinderArt Kinderhaus Höhenrainer Füchse
Geranienweg 9
82335 BergTelefon: 08171 17793
E-Mail: hoehenrainer-fuechse@kinderart-kitas.de
Internet: www.kinderart-kitas.de
Fax: 08171 267892
KinderArt Kita Abenteuerhaus Berg
König-Ludwig-Weg 12
82335 BergTelefon: 08151 95467
E-Mail: abenteuerhaus.berg@kinderart-kitas.de
Internet: www.kinderart-kitas.de
Montessori Kinderhaus Berg Aufkirchen
Marienstraße 9
82335 BergTelefon: 08151 51206
E-Mail: Kiga@montessori-aufkirchen.de
Internet: www.montessori-aufkirchen.de
Fax: 08151 6518761
Montessori Kinderhaus Biberkor e.V.
Biberkorstr. 23
82335 BergTelefon: 08171 2677-180
Fax: 08171 2677-181
E-Mail: kinderhaus@biberkor.de
Oberer Lüßbach 34-36
82335 BergFeldafing
(5 Adressen)
Höhenbergstr. 13a
82340 FeldafingTelefon: 08157 609509
E-Mail: soo.overbeck@brk-starnberg.de
Bahnhofsplatz 3
82340 FeldafingTelefon: 08157 9989136
Waldkindergarten, Kinderwerkstatt Feldafing e.V.
c/o Gemeinde Feldafing, Bahnhofsplatz 1
82340 FeldafingTelefon: 08157 9092985
E-Mail: info@waldkindergarten-feldafing.de
Internet: www.waldkindergarten-feldafing.de
Gauting
(23 Adressen)
Wettersteinstraße 17
82131 GautingTelefon: 089 89336716
E-Mail: hort-stockdorf@awo-muenchen.de
Fax: 089 89543781
Internet: www.awo-muenchen.de
BRK Kinderhaus Henry und Henriette
Starnberger Straße 36
82131 GautingE-Mail: henry-und-henriette@brk-starnberg.de
Telefon: 08151 26023440
Internet: www.henryundhenriette.brk-starnberg.de
BRK-Kindergarten "Sonnenschein" Gauting
Robert-Koch-Allee 20
82131 GautingTelefon: 089 8500534
Fax: 089 89398397
E-Mail: kindergarten.sonnenschein@brk-starnberg.de
Internet: www.brk-starnberg.de
Pötschenerstr. 51
82131 GautingTelefon: 089 89357118
Fax: 089 89357119
E-Mail: hokuspokus@brk-starnberg.de
Internet: www.brk-starnberg.de
Telefon: 08151 26023521
Bahnhofstr. 10
82131 GautingTelefon: 089 89399129
Fax: 089 89054448
E-Mail: kindernest@brk-starnberg.de
Internet: www.brk-starnberg.de
Busy Bees International Preschool GmbH
Planegger Str. 4
82131 GautingTelefon: 089 89546771
Fax: 089 89546773
E-Mail: info@busybees-preschool.de
Internet: www.busybees-preschool.de
Denk mit Kita Gauting Stockdorf, Webastolinis (Krippe)
Kraillinger Str. 11
82131 GautingTelefon: 089 85683734
Fax: 089 89796557
E-Mail: oezlem.askar@denk-mit.de
Internet: www.denk-mit.de
Evangelischer Kindergarten "Vogelnest"
Föhrenstraße 18
82131 GautingTelefon: 089 85796597
E-Mail: Kita.Vogelnest-Stockdorf@elkb.de
Internet: www.e-kita.de/vogelnest-stockdorf
Waldstraße 24
82131 GautingTelefon: 089 8955768-10
E-Mail: st-vitus.stockdorf@kita.ebmuc.de
Fax: 089 8955768-19
Römerschanzweg 6
82131 GautingTelefon: 089 8505448 (Frau Willdt)
Fax: 089 8505448
E-Mail: info@spielkiste-gauting.com
Internet: https://www.spielkiste-gauting.com/
Hubert-Deschler-Str. 15
82131 GautingTelefon: 089 89736819
Fax: 089 89736819
E-Mail: villa.fantasia.gauting@gmx.de
Ammerseestr. 6
82131 GautingTelefon: 089 55298302
Fax: 089 55298304
E-Mail: Hort-Gauting@diakonieffb.de
Internet: www.hort-gauting.diakonieffb.de
Kinderkrippe Storchennest Unterbrunn
Kinderkrippe mit IntegrationsplätzenKirchstraße 6
82131 GautingTelefon: 089 89398039
Fax: 03222 3783792
E-Mail: mike.krafft@t-online.de
Internet: www.storchennest-unterbrunn.de
Lebenshilfe Kinderhaus Gauting
Lebenshilfe Starnberg gGmbHJulius-Haerlin-Straße 10
82131 GautingTelefon: 089 8905193-0
Fax: 089 8905193-17
E-Mail: kinderhaus-gauting@lhsta.de
Internet: www.lebenshilfe-starnberg.de
Montessori Kinderhaus Stockdorf
Wettersteinstraße 17
82131 GautingTelefon: 089 8577844
E-Mail: leitung@montessori-stockdorf.de
Internet: www.montessori-stockdorf.de
Fax: 089 89311777
Montessori-Kindergarten Gauting
Grubmühlerfeldstr. 32
82131 GautingTelefon: 089 8509635
E-Mail: vorstand@montessori-gauting.de
E-Mail: leitung@montessori-gauting.de
Internet: www.montessori-gauting.de
Tassilostraße 17
82131 GautingTelefon: 089 8507702
E-Mail: balbina.geithner@waldorf-kiga-gauting.de
Internet: www.waldorf-kiga-gauting.de
Gilching
(17 Adressen)
"Haus für Kinder" der Gemeinde Gilching
Frauwiesenweg 6
82205 GilchingTelefon: 08105 7775007
E-Mail: info@hausfuerkinder-gilching.de
Internet: http://hausfuerkinder-gilching.de/
Melchior-Fanger-Straße 6
82205 GilchingTelefon: 08105 23661
Fax: 08105 773195
E-Mail: kindergarten@biv-gilching.de
Internet: www.biv-gilching.de
Haidwiesenweg 4
82205 GilchingE-Mail: kinderkrippe@biv-gilching.de
Internet: www.kinderkrippe-biv-gilching.de
Telefon: 08105 7740817
Fax: 08105 7740818
Denk mit Kita Gilching, Astopark
Friedrichshafener Straße 3
82205 GilchingTelefon: 08105 730098
E-Mail: michaela.durante@denk-mit.de
Internet: www.denk-mit.de
Fax: 08105 730184
FortSchritt Kindergarten Gilching Löwenzahn
Cecinastr. 68c
82205 GilchingTelefon: 08105 772577
Fax: 08105 7759077
E-Mail: kindergarten.gilching@fortschritt-bayern.de
Internet: www.fortschritt-bayern.de
FortSchritt Kinderkrippe "Zipfelmützen''
Am Markt 8
82205 GilchingTelefon: 08105 772576
E-Mail: kinderkrippe.gilching@fortschritt-bayern.de
Internet: www.fortschritt-bayern.de
Talhofstr. 5a
82205 GilchingTelefon: 08105 7774847
E-Mail: info@kinderhort-villa-holzwurm-gilching.de
Internet: www.kinderhort-gilching.de
Fax: 08105 7778508
Gemeindekindergarten "Kinderfarm"
Frauwiesenweg 4
82205 GilchingTelefon: 08105 7732-90 oder -91
Internet: www.kinderfarm-gilching.de
Gemeindekindergarten Geisenbrunn
Kleinfeldstraße 16
82205 GilchingTelefon: 08105 25387
E-Mail: info@kindergarten-geisenbrunn-gilching.de
Internet: www.kindergarten-geisenbrunn.de
Gemeindekindergarten Gilching "Waldstraße"
Waldstraße 12
82205 GilchingTelefon: 08105 8881
E-Mail: info@kindergarten-waldstrasse-gilching.de
Internet: www.kindergarten-gilchinger-strolche.de
Integratives Kinderhaus Gilching
Frühlingstr. 14
82205 GilchingTelefon: 08105 7759210
E-Mail: i-kinderhaus.gilching@kinderart-kitas.de
Internet: www.kinderart-kitas.de
Kath. Kinderhaus St. Sebastian Gilching
Schergenamtsweg 5
82205 GilchingTelefon: 08105 8144
Internet: www.kathkigagilching.de
Nicolaus-Otto-Str. 4
82205 GilchingTelefon: 08105 2770761
Münchener Str. 5
82205 GilchingTelefon: 08105 730198
Fax: 08105 730199
E-Mail: kinderhaus-argelsried@diakonieffb.de
Internet: www.diakonieffb.de
Karolingerstraße 32
82205 GilchingTelefon: 08105 9064 Kiga
Telefon: 08105 7759030 Hort
E-Mail: hort-st.johannes@diakonieffb.de
Montessori-Kinderhaus Gilching
Schulstraße 3
82205 GilchingTelefon: 08105 376973
Fax: 08105 773928
E-Mail: info@montessori-kinderhaus-gilching.de
Internet: www.montessori-kinderhaus.gilching.de
MuKuNa Waldkindergarten Gilching
MuKuNa-Werkstatt gemeinnützige UGAm Steinberg 26
82205 GilchingTelefon: 08105 3799041
E-Mail: buero@mukuna.de
Internet: www.mukuna.de
Herrsching
(7 Adressen)
BRK-Kinderhort Herrsching "Villa Seestern"
Seestr. 23
82211 HerrschingTelefon: 08152 1599
Fax: 08152 398915
E-Mail: kinderhort.villaseestern@brk-starnberg.de
Internet: www.brk-starnberg.de
Gemeindekindergarten "Johannes A. Wunder"
Seestraße 25
82211 HerrschingTelefon: 08152 37480
Fax: 08152 37472
E-Mail: gemeindekindergarten@herrsching.de
Internet: www.herrsching.de
Johanniter-Kinderkrippe Feenland
Reineckestr. 16a
82211 HerrschingTelefon: 08152 9984526
Fax: 08152 9984527
E-Mail: kinderkrippe.herrsching@johanniter.de
Internet: www.johanniter.de/oberbayern
Kinderhaus Kunterbunt Herrsching e.V.
Am Fendlbach 2
82211 HerrschingTelefon: 08152 6115
Internet: www.kunterbunt-kindergarten.de
E-Mail: info@kunterbuntherrsching.de
Kinderhaus St. Johannes Breitbrunn
Schulstraße 15
82211 HerrschingTelefon: 08152 9999900 (Kinderhaus)
E-Mail: info@kinderhaus-breitbrunn.de
Internet: www.kinderhaus-breitbrunn.de
Telefon: 08152 3960945 (Hort)
Keramikstraße 5
82211 HerrschingTelefon: 08152 96282
E-Mail: kindertreff@kindertreff-herrsching.de
Internet: www.kindertreff-herrsching.de
KIZ St. Nikolaus (Kinderzentrum)
Mitterweg 20
82211 HerrschingTelefon: 08152 993300
E-Mail: kita.st.nikolaus.herrsching@bistum-augsburg.de
Internet: www.kinderzentrum-herrsching.de
Inning
(6 Adressen)
Denk mit Kita Inning am Ammersee
Billerberg 10
82266 InningTelefon: 089 512668678
Fax: 089 512668679
Internet: www.inning.denk-mit.de
FortSchritt Kindergarten Inning
Am Wasenfeld 17
82266 InningTelefon: 08143 99249-0
Fax: 08143 99249-20
FortSchritt Kinderhaus Buch am Ammersee
Ammerseestraße 6
82266 InningTelefon: 08143 8255
Fax: 08143 992862
E-Mail: kinderhaus.buch@fortschritt-bayern.de
Internet: www.fortschritt-bayern.de
Landsberger Straße 17
82266 InningTelefon: 08143 1508
Fax: 08143 9926391
Internet: www.sanktjohannes-kindergarten.de
Hort der Nachbarschaftshilfe Inning
Am Wasenfeld 17
82266 InningTelefon: 08143 9924915
E-Mail: hort@nbh-inning.de
Internet: https://www.hort-inning.de/
Internet: https://www.nbh-inning.de/
Landsberger Str. 6
82266 InningTelefon: 08143 9995612
Fax: 08143 99103-29
Internet: www.montessori-inning.de
E-Mail: kinderhaus@montessori-inning.de
Krailling
(10 Adressen)
Big Little Moments Early Childhood Education (Nursery/Kinderkrippe)
Sanatoriumstr. 4
82152 KraillingTelefon: 089 89556283
E-Mail: info@biglittlemoments.de
Rudolf-von-Hirsch-Str. 2
82152 KraillingTelefon: 08151 2602-3221
E-Mail: hort-krailling@brk-starnberg.de
Internet: www.brk-starnberg.de
Busy Bees International Nursery
Lise-Meitner-Str. 7
82152 Krailling
E-Mail: info@busybees-preschool.de
Lise-Meitner-Straße 7
82152 KraillingTelefon: 089 90955518
Fax: 089 512668679
E-Mail: gisela.strebel@denk-mit.de (Eltermberatung, Platzvergabe)
Internet: www.denk-mit.de
E-Mail: dominika.breczewska@denk-mit.de
Telefon: 089 512668674
Johanniter Kinderhaus Krailling "Am Waldsanatorium"
Sanatoriumstraße 3
82152 KraillingTelefon: 089 89014572
Montessori Kindergarten Krailling
Heimstraße 11
82152 KraillingTelefon: 089 8958026
Fax: 089 89544765
E-Mail: info@montessori-krailling.de
Internet: www.montessori-krailling.de
Waldkindergarten »Die kleinen Ritter« Schusteralm
Hubertusstr. 2
82152 KraillingE-Mail: kids@die-kleinen-ritter.de
Pöcking
(5 Adressen)
FortSchritt Kinderhort Pöcking
Sternweg 6
82343 PöckingTelefon: 08157 609165
Fax: 08157 609456
E-Mail: hort.poecking@fortschritt-bayern.de
Internet: www.fortschritt-bayern.de
FortSchritt Kinderkrippe Niederpöcking
Ferdinand-von-Miller-Straße 14
82343 PöckingTelefon: 08151 91694940
Fax: 08151 9169498
E-Mail: kinderkrippe.poecking@fortschritt-bayern.de
Internet: www.fortschritt-bayern.de
Feldafinger Straße 6
82343 PöckingTelefon: 08157 2320 (Leiterin: Regina Herre)
Fax: 08157 997095
E-Mail: gemeindekindergarten@poecking.de
Internet: www.kindergarten-poecking.de
Keltenstraße 14
82343 PöckingTelefon: 08157 1034
E-Mail: kiga.st.pius.poecking@bistum-augsburg.de
Internet: www.kindergarten-st-pius.de
Montessori-Kinderkrippe Pöcking
Starnberger Straße 1
82343 PöckingTelefon: 08157 5911360
E-Mail: verwaltung-poecking@biberkor.de
Internet: www.montessori-kinderkrippe.de
Starnberg
(18 Adressen)
Normannstr. 2
82319 StarnbergTelefon: 08151 65773-0
Fax: 08151 65773-29
E-Mail: kinderhaus-starnberg@lhsta.de
Internet: www.lebenshilfe-starnberg.de
Denk mit Kita Starnberg Wangen
Pfarrweg 9a
82319 StarnbergTelefon: 08151 6099
Fax: 08151 2685300
E-Mail: leitung.starnberg-wangen@denk-mit.de
Internet: www.denk-mit.de
Kaiser-Wilhelm-Straße 18
82319 StarnbergTelefon: 08151 918194
E-Mail: kiga.starnberg@elkb.de
Internet: www.kiga.evangelisch-starnberg.de
FortSchritt Kinderhaus Söcking
Höhenweg 1
82319 StarnbergTelefon: 08151 9736703
E-Mail: kinderhaus.soecking@fortschritt-bayern.de
Internet: www.fortschritt-bayern.de
FortSchritt Kinderkrippe Starnberg "Starennest"
Oßwaldstr. 1b
82319 StarnbergTelefon: 08151 447508
Fax: 08151 559765
E-Mail: kinderkrippe.starnberg@fortschritt-bayern.de
Internet: www.fortschritt-bayern.de
Hirschanger 4
82319 StarnbergE-Mail: kinderhort@kitas-starnberg.de
Internet: http://www.kitas-starnberg.de/Kinderhort.html
Telefon: 08151 444630
Integratives Montessori-Kinderhaus Starnberg
Josef-Fischhaber-Straße 29
82319 StarnbergTelefon: 08151 2685554
E-Mail: zeissl-boldinger@montessori-starnberg.de
Internet: www.montessori-starnberg.de
Prinz-Karl-Straße 7a
82319 StarnbergTelefon: 08151 29878
E-Mail: Irmgard.Stadler@kitas-starnberg.de
Internet: http://www.kitas-starnberg.de/Irmgard_Stadler.html
Kath. Kinderhaus "Maria Liebich" Perchting
Jägerbrunner Str. 35
82319 StarnbergTelefon: 08151 12600
E-Mail: kiga.m.heimsuchung.perchting@bistum-augsburg.de
Internet: www.kinderhaus-perchting.de
Fax: 08151 744431
Kath. Kindertagesstätte St. Nikolaus
Tannenweg 1
82319 StarnbergTelefon: 08151 15510
E-Mail: kiga.st-nikolaus@t-online.de
Internet: www.st-nikolaus-starnberg.de
Kempterstraße 1 A
82319 StarnbergTelefon: 08151 4991
Fax: 08151 744149
E-Mail: Maria.Kempter@kitas-starnberg.de
Montessori Kinderhaus Starnberg e.V.
Jahnstraße 6
82319 StarnbergTelefon: 08151 447435
E-Mail: info@montessori-sta.de
Internet: www.montessori-kinderhaus-starnberg.de
Munich International School - Kindergarten
Schloss Buchhof
82319 StarnbergTelefon: 08151 366214
E-Mail: governmentaffairs@mis-munich.de
Waldkindergarten Starnberg e.V.
Postfach 1828
82308 StarnbergInternet: www.waldkindergarten-starnberg.de
Telefon: 08151 7749908
Waldorf-Integrations-Kindergarten Söcking
Waldorf-IntegrationskindergartenAlter Berg 29
82319 StarnbergTelefon: 08151 4622
Fax: 08151 9973400
E-Mail: info@waldorf-integrations-kindergarten.de
Internet: www.waldorf-integrations-kindergarten.de
Seefeld
(8 Adressen)
BRK-Kinderhort Hechendorf "Villa Regenbogen"
Schluchtweg 7
82229 SeefeldTelefon: 08152 76229
Fax: 08152 980864
E-Mail: villa-regenbogen@brk-starnberg.de
Internet: www.brk-starnberg.de
Denk mit Kita Seefeld Hechendorf
Alte Hauptstr. 55
82229 SeefeldTelefon: 08152 9820986
E-Mail: Sabine.Bayer@denk-mit.de
Internet: www.denk-mit.de
Fax: 08152 9820993
Fröbel-Kindergarten Hechendorf e.V.
Alte Hauptstraße 55
82229 SeefeldTelefon: 08152 982399
Internet: www.froebel-kindergarten-hechendorf.de
Gemeindekindergarten Hechendorf
Schluchtweg 9
82229 SeefeldTelefon: 08152 78483
E-Mail: kindertageseinrichtung@hechendorf.de
Internet: www.kindergarten-hechendorf.de
Fax: 08152 794250
Hedwigstraße 7
82229 SeefeldTelefon: 08152 794851
Fax: 08152 983398
E-Mail: kita.st.hedwig.seefeld@bistum-augsburg.de
Internet: www.kinderhaussthedwig.de
Telefon: 08157 76474
Kinderhaus "Zwergen- und Feenland"
Ahornweg 8
82229 SeefeldTelefon: 08152 909790 (Frau Leitner)
E-Mail: kindertageseinrichtung@seefeld.de
Internet: www.zwergenundfeenland.de
Fax: 08152 9097920
TQ - Kinderhaus Hirschkäfer e.V.
Mühlstraße 1
82229 SeefeldTelefon: 08153 9308500
Fax: 08153 93087500
E-Mail: info@tq-hirschkaefer.de
Internet: www.tq-hirschkaefer.de
Waldkindergarten "Räuberhöhle" Seefeld e.V.
Hirtenweg 6a
82229 SeefeldTelefon: 08152 3976739
E-Mail: info@waldkindergarten-seefeld.de
Internet: www.waldkindergarten-seefeld.de
Tutzing
(9 Adressen)
Denk mit Kita Tutzing Kampberg
Asternstraße 6
82327 TutzingTelefon: 089 512668678
Fax: 089 512668679
Internet: www.tutzing.denk-mit.de
E-Mail: melanie.ebermann@denk-mit.de
Evang. Kindergarten "Arche Noah"
Am Kallerbach 4
82327 TutzingTelefon: 08158 8288 (Leiterin: Gerlinde Welter)
Fax: 08158 259593
E-Mail: kita.archenoah.tutzing@elkb.de
Internet: www.arche-noah-tutzing.de
Kath. Kinderhaus St. Maria in Traubing
Oberlehrer-Schmid-Weg 10
82327 TutzingTelefon: 08157 4915
E-Mail: kiga.traubing@web.de
Graf-Vieregg-Str. 6
82327 TutzingTelefon: 08158 1260
Fax: 08158 903400
E-Mail: kindergarten@st-joseph-tutzing.de
Internet: kinderhaus-st-josef-tutzing.de
Kustermannstraße 10
82327 TutzingTelefon: 08158 2197
E-Mail: kontakt@kinderoase-tutzing.de
Internet: www.kinderoase-tutzing.de
Fax: 08158 2197
Traubinger Straße 67
82327 TutzingTelefon: 08158 7561
Fax: 08158 7561
E-Mail: info@waldorfkinderhaus-tutzing.de
Internet: www.waldorfkinderhaus-tutzing.de
Weßling
(7 Adressen)
Gemeindekindergarten Weßling "Die kleinen Strolche"
Georg-Schmid-Weg 12
82234 WeßlingTelefon: 08153 953907
Adelbergweg 25
82234 WeßlingTelefon: 08153 2360
Internet: www.kindergarten-wessling.de
E-Mail: kiga.oberpfaffenhofen@elkb.de
Fax: 08153 984186
Kinderhaus "Regenbogen'' Weßling
Walchstadter Weg 6
82234 WeßlingTelefon: 08153 3602
E-Mail: kiga-regenbogen@wessling-am-see.de
Internet: www.gemeinde-wessling.de
Fax: 08153 909840
Dorfstr. 2
82234 WeßlingTelefon: 08153 881044 (Hort)
E-Mail: leitung@kinderhaus-hochstadt.de
Internet: www.gemeinde-wessling.de
Telefon: 08153 3606 (Kindergarten)
Riedbergweg 19
82234 WeßlingTelefon: 08153 4250
E-Mail: info@vogelnest-hochstadt.de
Internet: www.gemeinde-wessling.de
Waldkindergarten "Waldwichtel"
Riedbergweg 19
82334 WeßlingTelefon: 0176 18223402
Fax: 08153 4109
(zentrale Faxstelle Rathaus Wessling))
Waldkindergarten Grünsink "Die Glühwürmchen" c/o Gemeinde Weßling
Gautinger Str. 17
82234 WeßlingTelefon: 0171 - 3616781
Wörthsee
(6 Adressen)
BRK-Kinderhort Wörthsee "Die Inselkrokodile"
Schulstr. 11
82237 WörthseeTelefon: 08153 953400
E-Mail: inselkrokodile@brk-starnberg.de
BRK-Kinderhort Wörthsee "Die Inselkrokodile" Gruppe 4
Wörthseestraße 6
82237 WörthseeTelefon: 08143 6179
Fax: 08143 959890
E-Mail: inselkrokodile@brk-starnberg.de
Schluifelder Str. 12
82237 WörthseeTelefon: 08153 9970300
BRK-Naturkindergarten Wörthsee
Dahlienweg 3
82237 WörthseeTelefon: 08151 26023420
E-Mail: kiga.woerthsee@brk-starnberg.de
Internet: ww.brk-starnberg.de
Kath. Kindergarten "Zum Hl. Abendmahl"
Etterschlager Straße 47
82237 WörthseeTelefon: 08153 7996
E-Mail: kita.zumheiligenabendmahl.woerthsee@bistum-augsburg.de
Montessori-Kinderhaus Wörthsee Inklusionskindergarten e.V.
Am Schererberg 5
82237 WörthseeTelefon: 08143 7367
Internet: www.montessori-woerthsee.de
E-Mail: leitung@montessori-woerthsee.de
Fachaufsicht und Fachberatung
Ansprechpartnerin für die Gemeinden Berg, Gauting, Krailling, Pöcking, Weßling
Team 231 Ambulante Hilfen
Strandbadstraße 2
82319 StarnbergTelefon: 08151 148-77404
Fax: 08151 148-11404
E-Mail: » in neuem Fenster abrufen
Zimmer: OG.267
Ansprechpartnerin für die Gemeinden Gilching, Herrsching, Inning, Seefeld, Wörthsee
Team 231 Ambulante Hilfen
Strandbadstraße 2
82319 StarnbergTelefon: 08151 148-77546
Fax: 08151 148-11546
E-Mail: » in neuem Fenster abrufen
Zimmer: OG.267
Ansprechpartnerin für die Gemeinden Andechs, Feldafing, Tutzing und die Stadt Starnberg
(erreichbar von Mittwoch bis Freitag)
Team 231 Ambulante Hilfen
Strandbadstraße 2
82319 StarnbergTelefon: 08151 148-77491
Fax: 08151 148-11491
E-Mail: kindertagespflege@LRA-starnberg.de
E-Mail: tageseinrichtungen@LRA-starnberg
Zimmer: EG.215
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen ist ein Unterstützungsinstrument für das Praxisfeld, das die Entwicklung der fachlichen Qualität der Kinderbetreuungseinrichtungen sichern soll. Wir bieten fachliche und organisationsbezogene Beratung für Träger, Leitungen, Mitarbeitende und Eltern an.
Auch wer eine Einrichtung gründen möchte, kann eine Beratung erhalten.
Die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure in der frühkindlichen Bildung ist eine weitere Aufgabe der Fachberatung. Hierunter fällt auch die Zusammenarbeit mit dem Schulamt bei der Kooperation der Kindertageseinrichtungen mit der Grundschule.
Betriebserlaubnisverfahren
Gesetzliche Grundlagen:
- Sozialgesetzbuch – 8. Buch (SGB VIII)
- Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
Träger von Kindertageseinrichtungen bedürfen nach § 45 SGB VIII einer Betriebserlaubnis, wenn in ihrer Einrichtung Kinder oder Jugendliche ganztägig oder für einen Teil des Tags betreut werden. Dieser Tatbestand ist im BayKiBiG noch erweitert z. B. auf Waldkindergärten, die über keinen Gebäudebezug verfügen und die kindbezogene Fördermittel in Anspruch nehmen wollen (Art. 9 BayKiBiG).
Wir beraten Kommunen und Träger über die gesetzlichen Vorgaben für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen. Hierzu gehört insbesondere die Erteilung der Betriebserlaubnis.
Soweit die räumlichen, personellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt sind sowie die pädagogische Konzeption und das Schutzkonzept den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, kann eine Erlaubnis für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung erteilt werden.
Bei Veränderungen z. B. hinsichtlich der Organisationsstruktur, am Gebäude oder bei einem Trägerwechsel muss eine neue Betriebserlaubnis beantragt werden.
Weitere Informationen:
Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen (PDF des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales)
Kindertageseinrichtungen: Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen (Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales)
Träger einer Kindertageseinrichtung sind verantwortlich, alle erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu treffen.
Diese Verpflichtung erstreckt sich sowohl auf die Beschäftigten als auch auf die Kinder in der Tageseinrichtung.
Die erforderlichen Maßnahmen sind insbesondere den staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und dem Regelwerk der Unfallversicherungsträger zu entnehmen.
Die DGUV Vorschrift 82 »Unfallverhütungsvorschrift Kindertageseinrichtungen« ist vollumfänglich anzuwenden.
Weiterführende Informationen auf: Vorschriften und Informationen (kuvb.de), Kindertageseinrichtungen (kuvb.de)
KUVB: Kommunale Unfallversicherung Bayern: www.kuvb.de, Kindertageseinrichtungen (kuvb.de)
Bayer. LUK: Bayerische Landesunfallkasse: www.kuvb.de
BGW: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: www.bgw-online.de
Aus- und Fortbildung der Ersthelfer – Fortbildung in zweijährigen Abständen: Erste Hilfe (kuvb.de)
Personal
Fördervoraussetzung für eine Kindertageseinrichtung ist u.a. der Einsatz von qualifiziertem Personal, dies sind pädagogische Fach- oder Ergänzungskräfte.
Fachkräfte sind grundsätzlich Personen mit einer fachtheoretischen und fachpraktischen sozialpädagogischen Ausbildung, die durch einen in- oder ausländischen Abschluss mindestens auf dem Niveau einer Fachakademie nachgewiesen wird (§ 16 Abs. 1 AVBayKiBiG).
Pädagogische Ergänzungskräfte sind hingegen Personen mit einer mindestens zweijährigen, überwiegend pädagogisch ausgerichteten, abgeschlossenen Ausbildung (§ 16 Abs. 4 AVBayKiBiG).
Für eine pädagogische Ergänzungs- oder Fachkraft, die keine der folgenden Abschlüsse vorweisen kann:
- staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher
- staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen
- staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
- staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
- staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger
- staatlich anerkannte Heilpädagoginnen bzw. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen B.A.
muss der Träger einen Antrag auf Personalzustimmung gem. § 16 AVBayKiBiG stellen.
Die Personalzustimmung über § 16 AVBayKiBiG ist eine Entscheidung der Aufsichtsbehörde, die die entsprechenden individuellen Gegebenheiten der jeweiligen Kindertageseinrichtung berücksichtigt.
Im Antrag auf Einzelfallgenehmigung hat der Träger fachlich fundiert zu begründen, weshalb trotz Abweichens von §16 Abs. 2 bis 4 AVBayKiBiG die Vermittlung der Bildungs- und Erziehungsziele gleichwertig sichergestellt ist.
Ebenso muss ein Antrag auf Personalzustimmung gestellt werden, wenn der Berufs- bzw. Studienabschluss im Ausland erworben wurde. Für die Beurteilung dieser Personen soll die vom Bay. Landesjugendamt veröffentlichte Liste bereits geprüfter Berufe herangezogen werden (vgl. § 16 Abs. 6 Satz 2).
Die „Kita-Berufeliste“ des Bayerischen Landesjugendamtes führt eine Vielzahl von Qualifikationen aus dem In- und Ausland auf, die für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen bereits überprüft wurden.
Diese Liste ist als Orientierungshilfe zu verstehen:
Pädagogisches Personal (bayern.de)
Kita - Berufeliste (Zentrum Bayern Familie und Soziales)
Es liegt im Verantwortungsbereich des Trägers, mindestens für ein ausgewogenes Verhältnis der Fachkräfte im Sinne des § 16 Abs. 2 AVBayKiBiG und Fachkräften nach § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG zu sorgen, um die Umsetzung der Bildungsziele und des Bildungsverständnisses nach dem BayKiBiG sicher zu stellen.
Konkret bedeutet dies, dass maximal die Hälfte der pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte über eine Sondergenehmigung eingesetzt werden dürfen. Mindestens die Hälfte des Personals muss eine klassische Ausbildung vorweisen.
Förderung von Assistenzkräften:
Richtlinie zur Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen und zur Förderung von Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen (TP 2 000)
Kern der TP 2 000 ist die Förderung von Assistenzkräften zur Entlastung der Fach- und Ergänzungskräfte bei der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen.
Zur Qualifizierung als staatlich refinanzierte Assistenzkraft gibt es zwei alternative Zugangswege:
Entweder:
Erfüllung der Voraussetzungen zur Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege (= Pflegeerlaubnis) gem. § 43 SGB VIII:
Die Eignung der Bewerberin bzw. des Bewerbers wird von der Fachberatung Kindertagespflege festgestellt. Die Kontaktanfrage erfolgt per E-Mail an kindertagespflege@lra-starnberg.de
Oder:
Erfolgreiche Teilnahme an Modul 1 Block A des Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
In beiden Fällen muss zusätzlichdas Modul 2 Block A des Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung mindestens im Umfang von 40 Unterrichtseinheiten innerhalb eines Jahres nach Beginn der Tätigkeit als Assistenzkraft erfolgreich absolviert werden. Diese Qualifizierung kann auch berufsbegleitend erfolgen.
Die Antragstellungerfolgt ausschließlich über das System KiBiG.web. Der Antrag ist grundsätzlich vor Beginn der Maßnahme zu stellen.
Die Möglichkeit der Leitungsfunktion steht allen päd. Fachkräften offen, auch den Fachkräften, die über die oben aufgeführte Personalzustimmung gem. § 16 AVBayKiBiG eingesetzt wurden.
Neu ist, dass auf die Fördervoraussetzung verzichtet werden kann, dass die Leitung pädagogische Fachkraft sein muss.
Voraussetzung für die Übernahme der Leitungsfunktion:
- Dreijährige praktische pädagogischeTätigkeit in einer Kindertageseinrichtung.
- Bereits vor Antritt der Tätigkeit als Leitung soll eine Qualifikation für Leitungskräfte absolviert werden.
Orientierung hierfür finden Sie in den vom Institut für Frühpädagogik herausgegebenen Qualitätsstandards (PDF): Gemeinsame Qualitätsstandards für Leitungsweiterbildungen
Uneingeschränkte Eignung kann über ein Anerkennungsverfahren zur Gleichwertigkeit des Berufsabschlusses erlangt werden:
Ein (im Ausland) erworbener Berufsabschluss kann auf Gleichwertigkeit überprüft werden.
Für Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Heilerziehungspflegerinnen und Kinderpflegerinnen ist zuständig das Landesamt für Schule in Gunzenhausen.
Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Abschlüsse im Bereich Sozial- sowie Kindheitspädagogik werden bearbeitet vom Zentrum Bayern Familie und Soziales - ZBFS Würzburg: ZBFS - Ausländische Kindheits- und Sozialpädagogen
Das pädagogische Personal muss über die erforderlichen Deutschkenntnisse verfügen, um die Bildungs- und Erziehungsziele nach dem BayKiBiG umsetzen zu können.
Der Nachweis über die deutschen Sprachkenntnisse entsprechend Level B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen muss spätestens 6 Monate nach Beginn der Tätigkeit bei der Aufsichtsbehörde vorgelegt werden.
Für zwei- und mehrsprachige Einrichtungen gibt es abweichende Bestimmungen.
Weiterbildungsoffensive des StMAS: Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte in der Kinderbetreuung
Meldepflichten
Personalmeldung gem. § 47 Abs. 1 SGB VIII
Gem. § 47 Abs. 1 SGB VIII hat der Träger u.a. Name und Berufsqualifikation von Leitung und Betreuungskräften zu melden. Jede Änderung ist unmittelbar der Aufsichtsbehörde mitzuteilen.
Dies bedeutet, dass Sie als Arbeitgeber, der zu Personalmeldungen nach § 47 Satz 1 Nr. 1 SGBN VIII verpflichtet ist, Ihre Beschäftigten über die Datenübermittlung informieren müssen.
Diese Information muss bei Neueinstellungen spätestens zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgen; bei bereits eingestellten Personen sollte die Information nachgeholt werden.
Meldung von Ereignissen und Entwicklungen, die das Wohl der Kinder beeinträchtigen oder gefährden können gem. § 47 Abs. 2 SGB VIII
Des Weiteren sind meldepflichtig bereits Ereignisse und Entwicklungen, die das Wohl der Kinder beeinträchtigen oder gefährden könnten.
Unter anderem betrifft dies: Erhebliche personelle Ausfälle beim pädagogischen Personal, aber auch gravierende oder sich wiederholende Beschwerden über die Einrichtung oder bauliche Mängel.
Diese Meldung ist unmittelbar telefonisch bei der Aufsichtsbehörde vorzunehmen, bei nicht erreichen per Email
Im Anschluss an die telefonische Sofortmeldung ist die Meldung in Schriftform erforderlich.
Nach der Erstmeldung ist zeitnah eine ausführliche schriftliche Stellungnahme abzugeben (siehe "Orientierungshilfe zur Meldepflicht").
Die Mitteilungspflicht gem. § 47 SGB VIII ist zu unterscheiden von Mitteilungspflichten, die gem. § 8a SGB VIII existieren, um die Vereinbarung zum Schutzauftrag zu erfüllen.
Der Verstoß gegen die genannten Meldepflichten gem. § 47 SGB VIII stellt gem. § 104 SGB VIII eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einer Geldbuße geahndet werden.
Orientierungshilfe zur Meldepflicht gem. § 47 SGB VIII
I. Einführung
Die Intention der Meldepflicht und die damit einhergehende Überprüfung haben immer zum Ziel, den Schutz von Kindern vor Gefahren für ihr Wohl in Kindertageseinrichtungen sicherzustellen. Bereits die Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII versteht sich als präventive Maßnahme, die Erteilung setzt grundsätzlich voraus, dass das Wohl der Kinder und ihre Bildung, Erziehung und Betreuung gewährleistet sind.
Der § 47 SGB VIII nennt im Wesentlichen 2 Meldepflichten, die Träger von Kindertageseinrichtungen gegenüber der zuständigen Behörde haben:
- Personalmeldung
- Meldung von Ereignisse oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder und Jugendlichen zu beeinträchtigen
Zu 1. Personalmeldung
Jede Änderung des Personals ist unmittelbar der Aufsichtsbehörde mitzuteilen.
Sie erleichtern uns den Überblick über die Personalsituation in Ihrer Einrichtung, wenn Sie alle Personen auflisten, die in der Einrichtung zum jeweils angegebenen Stichtag beschäftigt sind.
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wirkt sich auch auf dieses Verfahren aus, da wir im vorgeschriebenen Verfahren personenbezogene Daten von den Trägern empfangen.
Dies bedeutet, dass Sie als Arbeitgeber, der zu Personalmeldungen nach § 47 Satz 1 Nr. 1 SGBN VIII verpflichtet ist, Ihre Beschäftigten über die Datenübermittlung informieren müssen.
Zu 2. Meldung von Ereignisse oder Entwicklungen
Eine allgemein gültige Definition von „Ereignissen oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder und Jugendlichen zu beeinträchtigen“ gibt es nicht. Demzufolge ist es auch nicht möglich, in einem Katalog alle Kriterien, die das Wohl von Kindern und Jugendlichen beinträchtigen können, einzeln und abschließend festzuhalten. Dieses kann in sehr unterschiedlicher Weise beeinträchtigt oder gefährdet werden.
„Ereignisse oder Entwicklungen, die geeignet sind, das Wohl der Kinder und Jugendlichen zu beeinträchtigen“, definieren wir als nicht alltägliche, konkrete und akute Ereignisse oder über einen gewissen Zeitraum anhaltende Entwicklungen in einer Einrichtung, die sich in erheblichem Maße auf das Wohl von Kindern und Jugendlichen auswirken bzw. auswirken könnten. Dies ist dann anzunehmen, wenn eine gegenwärtige oder nahe bevorstehende, nicht unerhebliche Gefahr für das körperliche, geistige oder seelische Wohl der Minderjährigen festgestellt wird.
Ein erheblicher Personalmangel, insbesondere die Überschreitung des Anstellungsschlüssels ab 1:12,5 ist grundsätzlich als ein solches Ereignis anzunehmen und zu melden.
Neben einer möglichen Gefährdung des Kindeswohls stellt auch eine mögliche Gefährdung des Betriebes ein meldepflichtiges Ereignis dar.
II. Verfahren zum Umgang mit Meldungen nach § 47 Satz 1 Nr. 2 SGB VIII
Das Landratsamt Starnberg ist gem. Art. 24 Satz 3 AGSG i. V. m. Art. 12 Abs. 2 AGSG und § 87a Abs. 2 SGB VIII sachlich und örtlich für die Erteilung der Betriebserlaubnis einer Kindertageseinrichtung zuständig. Diese kann mit Nebenbestimmungen versehen werden, weiterhin können zur Sicherung des Wohls von Kindern und Jugendlichen nachträgliche Auflagen erteilt werden.
Wenn Sie in Ihrer Kindertageseinrichtung besondere Vorkommnisse oder Entwicklungen feststellen oder sich ein Vorfall ereignet hat, der nach sofortiger und sorgfältiger Einschätzung geeignet ist, das Wohl der sich dort aufhaltenden Kinder zu beeinträchtigen, ist das Landratsamt Starnberg, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Fachaufsicht für Kindertagesstätten nach § 47 Satz 1 Nr. 2 SGB VIII unverzüglich und gleichzeitig telefonisch und schriftlich zu informieren.
Der Bericht sollte folgende Informationen enthalten:
1. Erstmeldung (per Telefon, Fax oder E-Mail)
- Was ist vorgefallen?
- Wann?
- Wo?
- Wer war beteiligt?
- Welche Sofortmaßnahmen wurden eingeleitet (Abwehr von Gefahren)?
2. Stellungnahme (zeitnah, ausführlich und schriftlich)
- Vorgeschichte
- Personal (Namen und berufliche Qualifikation)
- laut Dienstplan
- tatsächlich anwesend
- am Vorfall beteiligt
- Weitere am Vorfall Beteiligte und Beobachter
- Maßnahmen, die das Personal sofort ergriffen hat
- Andere mit der Bearbeitung befassten Institutionen
- Information des Trägers und der Sorgeberechtigten
- Erforderliche ärztliche Untersuchungen bzw. Behandlungen
- Pädagogische und ggf. therapeutische Bearbeitung des Ereignisses mit den Kindern
- Maßnahmen, die der Träger unmittelbar nach Kenntnisnahme ergriffen hat und noch ergreifen wird
- Überlegungen zur Prävention: konzeptionelle und/oder strukturelle Änderungen
- Notwendigkeit einer strafrechtlichen Prüfung bzw. Anzeige
- Arbeits- und dienstrechtliche Maßnahmen
3. Weitere gezielte Verfahrensschritte (Träger und Personal)
Nach Eingang der Meldung entscheidet die Fachaufsicht für Kindertagesstätten über das weitere Vorgehen, ggf. wird eine örtliche Prüfung gem. § 46 SGB VIII für erforderlich gehalten.
Der Sachverhalt und die Ergebnisse des Besuchs werden mit Träger und Leitung der Kindertageseinrichtung ggf. unter Einbeziehung der trägerspezifischen Fachberatung und/oder der Sitzgemeinde der Kindertageseinrichtung geklärt.
Wir weisen abschließend darauf hin, dass die Meldung nach § 47 Satz 1 Nr. 2 SGB VIII vom Verfahren gem. § 8a SGB VIII (Schutzauftrag) abzugrenzen ist.
III. Meldepflichtige Ereignisse bzw. Entwicklungen
Die folgende Aufzählung stellt lediglich eine Orientierung dar und ist nicht abschließend:
- Erheblicher Personalmangel
- Suizidversuch von Personal bzw. Todesfall von Personal oder Kind
- begründeter Verdacht einer strafbaren Handlung von Personal
- sowie deren rechtskräftige Verurteilung einer Straftat
- erhebliche Straftaten, sexuelle und/oder gewaltsame Übergriffe von Personal
- sexuelle Übergriffe unter Kindern
- Rauschmittelgenuss/ -abhängigkeit von Personal
- Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz (harte Drogen)
- wirtschaftliche Schwierigkeiten der Einrichtung
- andauernde arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen oder Personalkonflikte
- fristlose Entlassung von Personal
- (fristlose) Kündigung eines Kindes durch den Träger mit unklarer Betreuungsperspektive
- Verletzung der Aufsichtspflicht
- grob unpädagogisches Verhalten
- unzulässige Strafmaßnahmen
- herabwürdigender Erziehungsstil
- schwere Unfälle
- Negativpresse
- erhebliche Schadensfälle innerhalb der Einrichtung, z. B. durch Feuer oder Wasser
- umfangreiche Baumaßnahmen, die die Verlegung von einzelnen Gruppen notwendig machen
- weitere Vorkommnisse, wenn sie das Wohl von Kindern und Jugendlichen oder den Betrieb der Einrichtung gefährden
- meldepflichtige Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz
- gewichtige Anhaltspunkte für die Zugehörigkeit zu einer Sekte von Personal
- bevorstehende Schließung der Einrichtung
Bestehen Unklarheiten im Zusammenhang mit einem Ereignis oder einer Entwicklung, steht die Fachaufsicht für Kindertagesstätten den Trägern und Kindertageseinrichtungen zur Klärung beratend zur Verfügung.
Kinderschutz
Dem Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen als erste außerfamiliäre Betreuungsform kommt eine besondere Bedeutung zu. Verantwortlichkeiten und Verfahrenswege sind in den Institutionen strukturell und transparent zu regeln und jedem Mitarbeitenden bekannt zu machen.
Eine Kinderschutzkonzeption ist für jede Kindertageseinrichtung zu erstellen und kontinuierlich zu aktualisieren.
Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen (PDF des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales)
Werden gewichtige Anhaltspunkte für eine Gefährdung des Wohles eines Kindes gem. § 8a SGB VIII bekannt, arbeitet die Einrichtungsleitung mit der entsprechenden insoweit erfahrenen Fachkraft zusammen, um das Gefährdungsrisiko einzuschätzen, damit der Familie geeignete und notwendige Hilfen angeboten werden können.
Belegprüfungen
Ansprechpartnerinnen für Kommunen und Träger:
Team 234 Wirtschaftliche Jugendhilfe
Strandbadstraße 2
82319 StarnbergTelefon: 08151 148-77131
Fax: 08151 148-11131
E-Mail: » in neuem Fenster abrufen
Zimmer: EG.237
Die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Einrichtungen wird durch kommunale und staatliche Fördergelder mitfinanziert. Die Berechnung der Höhe der Fördergelder erfolgt kindbezogen unter Berücksichtigung der Buchungszeit und des Förderbedarfs der betreuten Kinder.
Im Rahmen der Rechtsaufsicht prüfen wir turnusgemäß die Einhaltung der Fördervoraussetzungen durch die Träger der einzelnen Einrichtungen und führen sog. Belegprüfungen durch. Die Rechtsaufsicht ist auch Ansprechpartner für (Beratungs-)Anfragen von Kommunen und Trägern.
Übernahme des Teilnahmebeitrags für Kinder in Tageseinrichtungen
In bestimmten Fällen übernehmen wir den Teilnahmebeitrag für Kinder, die eine Tageseinrichtung (Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte, Häuser für Kinder) besuchen.
Eine Übernahme des Teilnahmebeitrags ist möglich, wenn die entsprechende finanzielle Belastung den Eltern und dem Kind nicht zuzumuten ist.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn
- Eltern oder Kinder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch beziehen,
- Eltern oder Kinder Leistungen nach dem dritten und vierten Kapitel des Zwölften Buchs Sozialgesetzbuch beziehen,
- Eltern oder Kinder Leistungen nach §§ 2 und 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes beziehen,
- die Eltern des Kindes Kinderzuschlag nach § 6a des Bundeskindergeldgesetzes erhalten oder
- die Eltern des Kindes Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz erhalten.
An die Stelle der Eltern tritt ggf. derjenige Elternteil, mit dem das Kind zusammenlebt.
Die Höhe der zumutbaren Belastung und damit die Einkommensgrenze richtet sich im Übrigen nach den Vorschriften des Zwölften Buchs Sozialgesetzbuch.
Gern beraten wir Sie hierzu persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Für eine persönliche Beratung vereinbaren Sie bitte möglichst vorab einen Termin.
Rechtsgrundlage
§ 90 Absatz 4 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch
Weiterführende Hinweise
Gut aufbereitete inhaltliche Informationen zum Kindergartenbesuch finden Sie auf der Internetseite des Bayerischen Erziehungsratgebers.
Formulare
Bayerisches Krippengeld
Das Gesetz zur Einführung eines Bayerischen Krippengeldes ist zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten. Die Leistung wird ab diesem Zeitpunkt Eltern gewährt, deren Einkommen eine bestimmte haushaltsbezogene Einkommensgrenze nicht übersteigt.
Damit werden Eltern bereits ab dem ersten Geburtstag ihres Kindes mit monatlich bis zu 100 Euro pro Kind bei den Elternbeiträgen entlastet, wenn sie diese tatsächlich tragen. Es setzt voraus, dass das Kind in einer nach dem Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) geförderten Einrichtung betreut wird oder für das Betreuungsverhältnis in Tagespflege eine Förderung nach dem BayKiBiG erfolgt.
Weitere Informationen sowie ein Antragsformular finden Sie bei Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) unter ZBFS - Bayerisches Krippengeld.
Ansprechpartner
-
Familiennamen von A bis K
234.8 SB
Team 234 Wirtschaftliche Jugendhilfe
Strandbadstraße 2
82319 StarnbergTelefon: 08151 148-77206
Fax: 08151 148-11206
E-Mail: » in neuem Fenster abrufen
Zimmer: EG.239
-
Familiennamen von L bis Z
234.9 SB
Team 234 Wirtschaftliche Jugendhilfe
Strandbadstraße 2
82319 StarnbergTelefon: 08151 148-77308
Fax: 08151 148-11308
E-Mail: » in neuem Fenster abrufen
Zimmer: EG.239
Links
Fachberatung Kinderschutz im Landkreis Starnberg
Übernahme des Teilnahmebeitrags für Kinder in Tageseinrichtungen
Familien-App für den Landkreis Starnberg
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales:
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Kindertageseinrichtungen: Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen
- Glossar Kindertagesbetreuung (PDF)
- Leitfaden zur Sicherung des Schutzauftrags in Kindertageseinrichtungen (PDF)
- Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte in der Kinderbetreuung
- Informationen für Elternbeiräte und alle Interessierten zu BayKiBiG, BayBEP und Elternmitwirkung: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen (PDF)
- Gemeinsame Qualitätsstandards für Leitungsweiterbildungen (PDF)
- ZBFS - Bayerisches Krippengeld
Wege in den Beruf der Erzieherinnen und Erzieher in Bayern: