Energieberatung
Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, sich beraten zu lassen. Nutzen Sie die folgenden Beratungsangebote:
Neu: EnergiesparChecks
Verbrauchen Sie zu Hause mehr Heizenergie, Warmwasser oder Strom als nötig? Oder denken Sie über die Sanierung Ihres Eigenheims nach?
Die interaktiven EnergiesparChecks unterstützen Sie bei allen Fragen rund ums Energiesparen.
Energieberater im Landkreis Starnberg
Energieberater_Liste
[PDF, 115 kB]
Thermografie-Liste 2022
[PDF, 96 kB]
Energieberatung der Verbraucherzentrale / Termine
Termine für die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg
(einmal im Monat, kostenfrei, Anmeldung unter Tel. 08151 148-442).
Telefonische Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern, Tel. 0800 / 8 09 80 24 00 (kostenlos), Online-Beratung unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/onlineberatung.html.
Unter dieser Telefon-Nummer können Sie auch Detail- und Kurzchecks vor Ort durch die Berater der Verbraucherzentrale buchen. Eine Übersicht der Angebote finden Sie hier: Energieberatungsangebote der Verbraucherzentrale
Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind alle Beratungsangebote kostenfrei. In der Gemeinde Krailling gibt es diese Vor-Ort-Checks derzeit kostenlos: https://www.krailling.de/energieberatung.php
Beratung im Energiewende-Zentrum Fünfseenland in Herrsching
Seit April 2014 dient das Büro in der Seestraße 35 in Herrsching als Anlaufstelle für alle Fragen rund um's Energiesparen, Energieeffizienz, Klimaschutz und Erneuerbare Energien. Es steht Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmern und Betrieben offen. Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10.00 - 12.30 Uhr und von 14.00 - 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung: Tel 08152 999 72 64.
Energiesparberatung vor Ort mit BAFA-Förderung (80 % Zuschuss)
http://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Vor_Ort_Beratung/vor_ort_beratung_node.html
Kostenfreie Erstberatung der Bayerischen Architektenkammer zu energieeffizientem und nachhaltigem Planen und Bauen
Bauzentrum München
(www.muenchen.de/bauzentrum oder Tel. 089 54 63 66-0)
Energieausweis - Wann ist er Pflicht?
Im roten oder im grünen Bereich? „Energiefresser“ oder sparsame Immobilie? Der Energieausweis nimmt ein Gebäude genau unter die Lupe und bewertet den Zustand von Wänden, Fenstern, Dach und Heizung mit dem Ampelprinzip. Individuelle Modernisierungsempfehlungen zeigen, mit welchen Maßnahmen der Energieverbrauch deutlich reduziert werden kann.
Für Mieter und Käufer von Wohnungen und Gebäuden ist der Energieausweis ein bewährtes Hilfsmittel, sich rechtzeitig über den Energieverbrauch einer Immobiele in Kenntnis zu setzen. Seit 2009 schon ist rür Vermieter und Verkäufer per Energieeinsparverordnung gesetzlich vorgeschrieben, einen Energieausweis bei Vermietung und Verkauf vorzulegen bzw. den Energieverbrauch in der Anzeige anzugeben. Es lohnt es sich deshalb, in die energetische Modernisierung von Immobilien zu investieren. Weitere Informationen: Energieausweis
Der Klassiker: Was tun mit der Öl- oder Gasheizung? Den Heizungstausch richtig angehen!
Hausbesitzer, deren Heizung in die Jahre gekommen ist, müssen sich entscheiden. Welches Heizsystem macht Sinn, wo finde ich Beratung? Und was ist an Zuschuss zu erwarten?
Beim Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza) gibt es einen digitalen Heizungsrechner, der verschiedene Heizsysteme hinsichtlich ihrer Kosten und Klimawirkung über 20 Jahre Nutzung vergleicht: https://www.eza-allgaeu.de/online-ratgeber/heizungsrechner/