Seiteninhalt

Barrierefreiheit

Die zum 01. Januar 2013 in Kraft getretene Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) verankert den Anspruch an ein barrierefreies ÖPNV-Angebot nun auch gesetzlich. Dies ist essenziell, damit möglichst viele Menschen mobil sein können. 


Zur Herstellung der Barrierefreiheit im ÖPNV gehört eine ganzheitliche Betrachtung:

  • Haltestelleninfrastruktur inkl. Zuwegung
  • Gestaltung und Ausstattung der Fahrzeuge
  • Kommunikation und Information
  • Betrieb und Unterhalt der Anlagen


Im Landkreis Starnberg wird die Umsetzung der vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV von den kommunalen Aufgabenträgern gefordert. Die Basis für die Umsetzung bilden neben den gesetzlichen Vorgaben auch der regionale Nahverkehrsplan des Landkreises Starnberg, der im Jahr 2020 verfasst wurde. 


Bisher hat der Landkreis Starnberg folgendes barrierefreies Angebot:

  • Grundsätzlich sind alle Dynamischen Fahrgastinformations (DFI) - Anzeiger mit einem Text-To-Speech (TTS) - Taster ausgestattet und barrierefrei zugänglich. 

    Mittels akustischer und visueller Wiedergabe über die DFI wird im Sinne der Teilhabe aller Bürger und Bürgerinnen die Barrierefreiheit von Haltestellen im Landkreis erhöht. Das System liest bei Betätigung des Tasters das Display vor mit allen Abfahrtszeiten und Echtzeitinformationen und ggf. falls vorhanden Fahrplanänderungen oder Störungsinformationen. Einzelne DFIs wurden ja nach Möglichkeiten der Gemeinde und des Standortes zudem mit Blindenleitplanken ausgestattet. 

  • Bushaltestellen haben Taktile Markierungen am Boden, um den Einstieg in den Bus zu erleichtern.
  • MVV-Busse ermöglichen die Mitfahrt auch für Rollstuhlfahrer:
      • Sie lassen sich für den Ein- und Ausstieg absenken und erleichtern die Nutzung durch Ausgleich der Höhenunterschiede zur Bordsteinkante.
      • Sie sind an der hinteren Türe mit einer Klapprampe ausgestattet. Durch Außen- und Innentaster kann die Klapprampe beim Busfahrer angefordert werden.
  • Die Bahnhöfe Gauting, Possenhofen, Stockdorf, Starnberg Nord und Tutzing auf der S6 sind voll barrierefrei ausgebaut. Auch Gilching-Argelsried und Herrsching auf der S8 sind vollständig barrierefrei. Das bedeutet: Die mittels Lift oder Rampe erreichbaren Bahnsteige sind ab Schienenoberkante 96 Zentimeter hoch. So ist der ebenerdige Zugang zu den Zügen möglich.
  • Die weiteren Bahnhöfe Geisenbrunn, Neugilching, Steinebach und Feldafing sind ebenfalls barrierefrei erreichbar, haben allerdings noch nicht das erforderliche Bahnsteigniveau, um höhengleich einsteigen zu können. Der Lokführer kann Menschen mit Handicap helfen, indem er eine Klapprampe an der ersten Tür hinter dem Fahrerstand anbringt.


Grundsätzlich ist die Herstellung der Barrierefreiheit im ÖPNV eine sehr komplexe und umfangreiche Aufgabe. Aufgrund der hohen Anzahl an Haltestellen, den zahlreichen topographischen Herausforderungen und den damit verbundenen finanziellen hohen Belastungen für die Gemeinden und die Stadt Starnberg, wird das Ziel der Barrierefreiheit im Landkreis Starnberg als fortlaufender Prozess schrittweise umgesetzt. Auch im Sinne der Nachhaltigkeit wird die Barrierefreiheit im Zuge von geplanten Änderungen oder neuen Baumaßnahmen beleuchtet und mit umgesetzt.


Am Ende soll die Barrierefreiheit für alle Haltestellen im Landkreis Starnberg umgesetzt werden, womit eine gleichberechtigte Teilhabe im Sinne einer Inklusion für alle Bürger und Bürgerinnen ermöglicht wird. Die Schaffung von Rahmenbedingungen und Infrastrukturen für ein selbstbestimmtes und autonomes Leben im ÖPNV sind elementarer Bestandteil des Nahverkehrsplans sowie unserer Projekte im Landkreis Starnberg.



Zuständige Stelle

Mobilitätsprojekte
Stabsfunktion 3.2

Strandbadstr. 2
82319 Starnberg

08151 148-77605
08151 148-11605
mobilitaetsmarketing@LRA-starnberg.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/SF3_2

Servicezeiten

Persönliche Besuche nach vorheriger Terminvereinbarung.

Montag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr bis 14 Uhr
Donnerstag: 8 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 8 Uhr bis 14 Uhr