Seiteninhalt

Projekte



Neugestaltung Seeufer Wörthsee

Die vorliegende Broschüre liefert eine Arbeitshilfe, um die naturnahe Sanierung am Wörthsee zu planen und möchte Sie sensibilisieren, das Seeufer wieder landschaftsgerecht und ökologisch zu gestalten.
Anlieger anderer Seen im 5-Seenland können sich hier inhaltlich orientieren.

Neugestaltung Seeufer Wörthsee

Lebensraum Schilf am Wörthsee

Ein Film über den Lebensraum Schilf am Wörthsee.
Produziert im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde Starnberg und der Gemeinde Wörthsee, veröffentlicht auf YouTube.

  • Ein YouTube-Film über den Lebensraum Schilf am Wörthsee - mit vielen Interviews zu dem Thema

    Ein Film über den Lebensraum Schilf am Wörthsee.
    Eine gemeinsame Idee der Unteren Naturschutzbehörde Starnberg und der Gemeinde Wörthsee, veröffentlicht auf YouTube.

DAS BACHERNER MOOS – Landschaftspflege am Wörthsee

Ein Film über das Bacherner Moos - Landschaftspflege am Wörthsee, veröffentlicht auf Oberland-TV.

Externer Link: DAS BACHERNER MOOS – Landschaftspflege am Wörthsee

DAS BACHERNER MOOS – Landschaftspflege am Wörthsee

Das Bacherner Moos ist ein bedeutendes Gebiet des Naturschutzes im Landkreis Starnberg und von überregionaler Bedeutung. Moorschutz stellt heute einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar, und durch eine gezielte Renaturierung können auch am Wörthsee große Mengen klimaschädlicher Gase eingespart werden.

Bis in die 1960er Jahre war das Bacherner Moos nahezu waldfrei. Seither hat der Anteil der Waldfläche jedoch drastisch zugenommen. Dies führte zur Austrocknung des Moores und zur Verschattung der Bodenvegetation. Nun entweichen zunehmend klimarelevante Gase, und gefährdete Arten verschwinden. Auflichtungsmaßnahmen können aber erneut zu vielfältigen Flächen führen, die seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat bieten. Um den empfindlichen Torfköper und die Bodenvegetation dabei nicht zu schädigen, wurde in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde eine schonende Lösung gefunden, um das anfallende Schnittgut aus dem Gebiet zu transportieren: per „Heli-Logging“, dem Abtransport von Holz aus schwer zugänglichen Regionen mittels Hubschrauber.

Der Filmemacher und Geograph Klaus-Peter Hütt war bei den Arbeiten mit der Kamera dabei. In seiner Dokumentation berichtet er von den Auflichtungsarbeiten durch ein lokales Landschaftspflegeunternehmen und von der Vorbereitung des angefallenen Schnittgutes mit Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter. Dabei mussten fast hundert Bündel geschnürt werden, jedes davon bis zu einer Tonne schwer. Höhepunkt war schließlich der Einsatz des Helikopters. In einer spannenden Aktion wurden die unzähligen Bündel und sogar ganze Bäume aus dem Gebiet geborgen – in nur knapp drei Stunden Flugzeit. (Quelle: olatv.de)

   

Zuständige Stelle

Naturschutzrecht und Landschaftspflege
Team 501

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-77464
08151 148-11464
naturschutz@LRA-starnberg.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/501

Servicezeiten

Persönliche Besuche nach vorheriger Terminvereinbarung.

Montag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr bis 14 Uhr
Donnerstag: 8 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 8 Uhr bis 14 Uhr