Inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg
In Kooperation mit dem Aktionsplan für Menschen mit Behinderung, Landratsamt Starnberg, greift die Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg -PfleKo STA - künftig das Thema inklusives Wohnen auf.
Unser Ziel ist es, allen Interessierten, Betroffenen und Angehörigen Mut zur Eigeninitiative zu machen und gangbare Wege aufzuzeigen, wie inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg für sie alltäglich werden könnte. Bundes- und auch bayernweit sind in den letzten Jahren eine Reihe inklusiver Wohnprojekte entstanden. Es sind innovative Wohn- und Hausgemeinschaften oder auch Nachbarschaftsprojekte, in denen Menschen mit Behinderung selbstbestimmt mit anderen Menschen ein gemeinsames Zuhause aufbauen. Diese Beispiele sollen Vorbild und Anregung für inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg werden.
Am Donnerstagabend, den 24.10.2024, fand nun die Auftaktveranstaltung „Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Wohnen - leben im inklusiven Wohnprojekt“ statt:
Gemeinsam für ein selbstbestimmtes Wohnen - Leben im inklusiven Wohnprojekt
Wohnen bedeutet nicht nur ein Dach über dem Kopf zu haben – Wohnen heißt zu Hause sein Die Freiheit zu wählen, wie, wo und mit wem wir wohnen wollen, ist etwas ganz Wesentliches. Inklusive Wohnformen sind Orte, an denen Menschen mit Behinderung selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen Menschen zusammen leben. Das können Wohn- und Hausgemeinschaften oder Nachbarschaftsprojekte sein. Inklusive Wohnformen sind seit Jahren eine zentrale Forderung vieler Menschen mit Behinderung und ihrer Angehöriger. Sie sind eine besonders wichtige Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft, die in Bayern dringend besser umgesetzt werden muss. Es gibt einen hohen Bedarf an Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung und hier besonders an inklusiven Wohnformen. Bundes- und auch bayernweit sind in den letzten Jahren eine Reihe innovativer und inklusiver Wohnprojekte entstanden. Sie machen vor, wie Menschen mit Behinderung ganz selbstverständlich in der Mitte der Gesellschaft leben können. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über richtungsweisende Projekte zu informieren und die Möglichkeit sich mit anderen Interessierten zu vernetzen.
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über richtungsweisende Projekte zu informieren und sich mit anderen Interessierten zu vernetzen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Veranstalter:
Pflegekonferenz im Landkreis Starnberg in Kooperation mit Aktionsplan für Menschen mit Behinderung.
-
Ein YouTube Video über inklusives Wohnen auf dem Land am Beispiel der Haus- und Hofgemeinschaft von Gemeinsam Leben lernen
Weitere Veranstaltungen und Vernetzungstreffen sind geplant. Informationen über den Fortgang des Projektes finden Sie künftig hier:
1)
Am 02.12.2024 gründete sich das Netzwerk "Inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg". Dieses Netzwerk setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Unterstützungs- oder Pflegebedarf im Landkreis Starnberg bedarfsgerechte Angebote an Wohnraum finden und die Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dieses Ziel verfolgt das Netzwerk „Inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg“ durch die Verbreitung von Wissen über und die Initiierung von inklusiven Wohnformen im Landkreis Starnberg. Unter diesen versteht das Netzwerk Wohn- / Hausgemeinschaften, in denen
• Menschen mit und ohne Behinderung sowie Menschen mit und ohne Unterstützungs- oder Pflegebedarf freiwillig und gleichberechtigt miteinander leben und sich im Alltag auf Augenhöhe begegnen,
• das Recht aller Bewohnerinnen und Bewohner auf selbstbestimmtes Leben geachtet wird,
• die Balance zwischen Individualität („Privatsphäre“) und gemeinschaftlichem Wohnen gewahrt ist,
• die notwendige Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner untereinander nachhaltig gewährleistet ist,
• und die den Bewohnerinnen und Bewohner eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine Einbindung in den jeweiligen Sozialraum ermöglichen.
Wer sich dem Netzwerk anschließen möchte, kann über die Geschäftsstelle der PfleKo STA unter pflekosta@lra-starnberg.de gerne Kontakt zu den Mitgliedern aufnehmen. Wir leiten alle Anfragen weiter.
2)
Die PfleKo STA möchte Vereine, Netzwerke und Initiativen besonders unterstützen und mit einander vernetzten, die inklusiven Wohnformen und Projekte zum Selbstbestimmten Wohnen im Alter oder mit Behinderungen planen, initiieren oder unterhalten. Zu diesem Zweck führen wir aktuell in Kooperation mit der Fachstelle für Senioren, der Fachstelle zur Koordinierung des Aktionsplans „Gemeinsam stärker“ und der kommunalen Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung im Landkreis Starnberg eine Umfrage bei den Gemeinden im Landkreis Starnberg durch, ob und wenn ja, welche Vereine, Netzwerke und Initiativen sich diesem Themenfeld im Gemeindebereich widmen.
Ziel ist eine größere Vernetzung dieser Organisationen zur Stärkung der Strukturen und dem Austausch von Wissen und Erfahrungen.
3)
Im Übrigen ist jede und jeder, der sich für inklusives Wohnprojekte im Landkreis Starnberg einsetzen oder daran beteiligen möchte, interessiert gerne im Netzwerk "Inklusives Wohnen im Landkreis Starnberg" herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle der PfleKo STA unter pflekosta@lra-starnberg.de an.