Seiteninhalt

Wohnen für Hilfe



Wohnen für Hilfe (PDF)

Dieses PfleKoSTA - Projekt ist eine Kooperation
mit der Fachstelle für Senioren und der
Behindertenbeauftragten für den Landkreis STA.

Wohnraum ist im Landkreis Starnberg ein knappes und vor allem teures Gut. Gleichzeitig leben im Landkreis immer mehr hilfsbedürftige Menschen in großen (Single-)Haushalten. Hieraus könnte eine Win-Win-Situation entstehen.


„Wohnen für Hilfe” 

bedeutet, dass vor allem jüngere Menschen wie Studierende, Praktikanten, Azubis oder Berufsanfänger mit Seniorinnen, Senioren oder Menschen mit Behinderungen Wohnpartnerschaften eingehen. Als Gegenleistung für den Wohnraum helfen sie ihren Wohnpartnerinnen und Wohnpartnern, indem sie diesen bei Dingen des täglichen Lebens unterstützen. Diese Alltagshilfe beinhaltet z. B. Einkaufen, Hilfe im Haushalt, beim Kochen, bei der Gartenarbeit, , Haustierversorgung, Begleitung zum Arzt oder beim Spaziergang nach Vereinbarung. Die konkreten Hilfen werden von den Wohnpartnern individuell vereinbart. Als Richtwert gilt hierbei eine Stunde Hilfe pro Monat für einen Quadratmeter Wohnraum. Ausgenommen sind alle Arten von pflegerischen Tätigkeiten. Die Nebenkosten sind von den Wohnraumnehmenden selbst zu tragen.

"Wohnen für Hilfe" ist eine weitere Wohnform, die im Landkreis Starnberg Zukunft haben könnte. In München ist sie schon seit 30 Jahren erprobt:

Wohnen für Hilfe: Win/Win für Studierende und Hausbesitzer | Schwaben + Altbayern | BR (YouTube)


Vergleichbare „Wohnen für Hilfe“-Projekte laufen zudem erfolgreich in weiteren bayerischen Universitätsstädten und verschiedenen Landkreisen. Ziel ist es, auf Wohnraumknappheit gerade für die jüngeren Bevölkerungsgruppen zu reagiert und gleichzeitig älteren oder behinderten Menschen mit einem steigenden Hilfebedarf eine selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung in den "eigenen vier Wänden“ weiter gewährleisten zu können. Wohnpartnerschaften wirken zudem der ansteigenden Vereinsamung in Singlehaushalten entgegen.

So ist es geplant - vier Schritte zur Wohnpartnerschaft

Im ersten Schritt suchen wir

Seniorinnen und Senioren und Menschen aller Altersgruppen mit Unterstützungsbedarf (Wohnraumgeber/innen)
sowie
Menschen aller Altersgruppen, die günstigen Wohnraum suchen und hilfsbereit sowie kontaktfreudig sind (Wohnraumnehmer/innen).

Ziel ist der Aufbau einer Vermittlungskartei.

Im zweiten Schritt nehmen wir

den ersten Kontakt mit Ihnen und lernen Sie sowie Ihre Wohnraum – und Hilfsangebote in einem persönlichen Gespräch kennen.
Dabei gilt:

1 qm Wohnfläche entspricht 1 Stunde Alltagshilfe pro Monat*
*Alltagshilfe bedeutet z. B. Einkaufen, Hilfe im Haushalt, beim Kochen, bei der Gartenarbeit, Begleitung zum Arzt oder beim Spaziergang nach Vereinbarung. Ausgenommen sind pflegerische Tätigkeiten.

Auf Wunsch nehmen wir Sie gegen Gebühr in unsere Kartei auf und beginnen mit der Suche nach einer oder einem für Sie passenden Wohnpartner/in in unserer Kartei.

Im dritten Schritt

schlagen wir Ihnen eine Wohnpartnerin oder einen Wohnpartner vor und organisieren ein erstes persönliches Kennenlernen. Im Anschluss entscheiden Sie beide, ob Sie ein "Wohnen auf Probe" eingehen möchten.
Während der Probezeit begleiten wir Ihre Wohnpartnerschaft gerne weiterhin.

Im vierten Schritt

entscheiden Sie sich beide nach dem Ablauf dieser vereinbarten Probezeit, ob Sie längerfristig zusammenziehen möchten. Dann vereinbaren Sie die Modalitäten Ihrer Wohnpartnerschaft. Dafür stellen wir Ihnen entsprechende Mustervereinbarungen zur Verfügung.
Hinweis: Arbeits-bzw. sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Konsequenzen müssten bei diesem Modell für den Einzelfall gesondert betrachtet werden.

Gerne begleiten wir Ihre Wohnpartnerschaft auch weiterhin und vermitteln in Konfliktsituationen. Dafür berechnen wir allerdings eine Aufwandsentschädigung.

Nähere Informationen zum Projekt „Wohnen für Hilfe“ erhalten Sie im persönlichen Gespräch an unseren Info-Ständen im Laufe der Aktionswoche der Pflege.

PfleKo STA - AKTIONSWOCHE DER PFLEGE

  • auf dem Markt der Möglichkeiten am 14.05.2025 im Foyer der Kreissparkasse Starnberg zwischen 09:00Uhr und 18:00Uhr
    und
  • auf dem Wochenmarkt Starnberg am 17.05.2025
    oder
  • nach Terminvereinbarung.


Zuständige Stelle

Landratsamt Starnberg

Strandbadstraße 2
82319 Starnberg

08151 148-770
08151 148-11292
info@LRA-starnberg.de
Internet: https://www.lk-starnberg.de/

Servicezeiten

Persönliche Besuche nach vorheriger Terminvereinbarung.

Montag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag: 8 Uhr bis 16 Uhr
Mittwoch: 8 Uhr bis 14 Uhr
Donnerstag: 8 Uhr bis 18 Uhr
Freitag: 8 Uhr bis 14 Uhr