Energieveranstaltungen
Online-Vortrag: »Energiesparhäppchen - praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt«
Energiesparen ist einfach und muss auch nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. In diesem halbstündigen Kurzvortrag werden bei einem virtuellen Rundgang durch die Wohnung einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Workshop Wärmepumpe«
Die meisten Haushalte heizen noch mit Öl oder Gas. Die Wärmepumpe ist aktuell jedoch eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien. Ob sie auch in Ihrem Gebäude sinnvoll ist, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
"Strom selbst produzieren und klug teilen" - Vortrag in Berg
im Kath. Pfarrheim Höhenrain (Kirchanger 6, Berg-Höhenrain)Sie möchten Strom selbst erzeugen, wissen aber noch nicht, ob die Flächen an Ihrem Haus für eine große oder kleine Solaranlage geeignet sind?
Sie haben noch keine befriedigende Antwort darauf gefunden, ob Sie Ihren erzeugten Strom selbst verbrauchen, mit Nachbarn teilen, in das öffentliche Netz einspeisen oder ......?
Unsere Referenten erläutern verschiedene Möglichkeiten der Solarstrom-erzeugung und attraktive Wege der Stromvermarktung - beispielsweise Mieter- und Nachbarschaftsstrom. Sie klären Voraussetzungen, Vor- und Nachteile und geben Empfehlungen für Haus- und Wohnungseigentümer, Mieter und Vermieter nach dem Motto: »Was ist das Richtige für mich?«
Es referieren: Barbara von der Ropp, Energiegenossenschaft Fünfseenland eG und Bernd Pfitzner, Tutzing Klimaneutral 2035.
Der Eintritt ist frei.
Online-Infoabend: »Effiziente Wege zum Energiesparen in Haus und Wohnung«
Verschiedene Wege führen zu einer dauerhaften Energieeinsparung in Haus und Wohnung. Energieberater Andreas Marklstorfer gibt nützliche Hinweise und Tipps, um effizient Energie und Kosten einzusparen.https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/
Online-Vortrag: »Wir klären auf - Heizen mit erneuerbaren Energien und die 65%«
Welche Heizung ist für mein Haus geeignet, wenn der Ölkessel raus muss? Ist es nicht günstiger den Energiebedarf durch Dämmung zu senken, als für Brennstoffe zu bezahlen? Welche Fördermittel gibt es derzeit für die Heizungsumstellung - und was bedeutet die Nachricht aus Berlin, dass ab 2024 zu 65% mit erneuerbaren Energien geheizt werden soll? Energieberaterin Birgit Groh gibt Antworten.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Info-Veranstaltung zum Saisonauftakt für die Sonnenäcker
Die Solidargemeinschaft UNSER LAND im Landkreis lädt Familien und Einzelpersonen wieder ein auf den sog. Sonnenäckern ihr eigenes Gemüse und Blumen anzubauen. An Kosten ist eine kleine Pachtgebühr fällig. Der Gewinn ist frisches, selbstgezogenes Gemüse, die schöne und sinnliche Erfahrung, dem Boden mit den eigenen Händen Lebensmittel und Blüten abzuringen und die Gemeinschaft der Sonnenäcker-Gärtner/-innen. An diesem Infoabend können Sie sich unverbindlich informieren.Infoveranstaltung "Sonnenäcker"
Die Solidargemeinschaft UNSER LAND Starnberg bietet wieder die Möglichkeit, auf mehreren Standorten im Landkreiseigenes Gemüse und Blumen anzubauen. Gegen eine kleine Pachtgebühr dürfen Sie mit Ihren eigenen Händen dem Boden die Ernte abringen, in guter Gemeinschaft mit anderen Sonnenäcker-Gärtner/-innen.Die Infoveranstaltung informiert über Regularien und Verfahren und Tipps für erfolgreiches Gärtnern auf den Sonnenäckern.
Ein zweiter Infoabend findet Online via Zoom statt am 3.04.2023 um 19.30 Uhr.
Online-Vortrag: »Wärmepumpen - eine Option sowohl für Neubau als auch für Bestand«
Moderne Wärmepumpen verwenden unschädliche natürliche Kältemittel und bieten eine höhere Effizienz als frühere Modelle. So kann mit Luft und Solarstrom als Energiequellen ein Haus - auch mit einem bestehenden Heizungsnetz - kostengünstig und sicher beheizt werden. Rudi Seibt, Planer und Sachverständiger, gibt einen umfassenden Überblick über die Heizvariante (Luft-)Wärmepumpe in Kombination mit Solarstrom und Solarwärme.https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/
Online-Vortrag: »Solarstrom von Balkon und Terrasse«
Für Mieter und Wohnungseigentümer eignen sich Stecker-Solargeräte zur Erzeugung von Strom zum Verbrauch im eigenen Haushalt. Energieberater Hans-Joachim Horn erklärt worauf es ankommt, um am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand Strom zu erzeugen und was beim Kauf eines Gerätes zu beachten ist.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag "Klimafreundliche Neubauten - Förderungen, Kriterien und Qualifikation"
Die Neuerungen der Bundesförderung für klimafreundliche Neubauten (KFN) treten am 01.03.2023 in Kraft. Die Ziele dabei sind u.a. die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Bau- und Nutzungsprozess, die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und die Umsetzung nachhaltiger Bauweisen. Dabei spielt neben den bereits bekannten QNG-Anforderungen für Neubauten nun auch die Ökobilanzierung eine Rolle im Förderverfahren. Dieses BEN-Update informiert zu den Kriterien, Änderungen, zum Verfahren und zu den notwendigen Qualifikationen für die vom Bund geförderten Neubauten.WebSeminar: »PV-Freiflächenanlagen - Grundlagen und Rahmenbedingungen«
Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau der Photovoltaik. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird Freiflächen-Photovoltaik liefern. Welche Flächen dafür geeignet sind, wie sich die Akzeptanz erhöhen lässt, welche Einnahmen möglich sind und worauf man sonst noch bei der Planung einer PV-Freiflächenanlage achten sollte, wird in dem WebSeminar erläutert.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag: »Nachhaltige Beleuchtungssysteme für mehr Wohnkomfort und Lebensqualität«
Pamela Jentner (Diplom-Biologin und Lichtexpertin) erläutert, welche Beleuchtungssysteme sowohl baubiologisch empfehlenswert als auch nachhaltig sind und was speziell bei LEDs zu beachten ist.https://veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum/
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken«
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich »Ist das alles richtig so?« Wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt und wie wirkt sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung aus? Und wie kann weiter Energie eingespart werden? Energieberater der Verbraucherzentrale informieren.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Basis-Beratung: »Wie Sie zu ihrer Photovoltaikanlage gelangen«
In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Photovoltaik: Bei dieser Online-Beratung zeigen Experten der Energieagentur Ebersberg München in wenigen Schritten, auf was Sie achten sollten, wenn Sie sich eine eigene PV-Anlage anschaffen möchten.www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage«
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auf was muss ich im Angebot achten? Mit allen diesen Fragen quälen sich Neulinge vor dem Kauf einer PV-Anlage. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten.www.sfv.de/aktuelles/termine
"Auf geht's! - eine himmlische Musikrevue mit Monika Drasch, Johannes Öllinger und Martin Danes
Musikalische Hoffnungsschimmer in diesen Wahnsinns-Zeiten: das verspricht ein neues Programm von Monika Drasch. Die musikalische Grenzgängerin vom Bayerischen Wald kommt diesmal mit einer launigen Zusammenstellung von Texten und Liedern zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung auf die Bühne. Musikalisch garniert mit Anklängen an Kinder- und Kirchenlieder, aus Volksmusik, Klassik und Jazz streift sie von Klima und Konflikten über Umwelt und Naturschutz bis zum Weltfrieden und dem Miteinander der Völker. Immer wieder schimmert die Hoffnung durch, das sich die Welt zum Besseren hin entwickelt möge.Veranstalterin ist die Gemeinde Pöcking im Rahmen der Reihe "Kulturmontag" im Haus der Vereine beccult.Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
WebSeminar: »Energetische Gebäudemodernisierung - Gebäudehülle«
Der 1. Teil der CARMEN-Inforeihe zur Gebäudemodernisierung informiert über wichtige Grundlagen der Sanierung der Gebäudehülle und gibt einen Überblick zu verschiedenen Dämmmöglichkeiten mit Nachwachsenden Rohstoffen.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
WebSeminar: »Energetische Gebäudemodernisierung - Heiztechnik Teil 1«
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen zukünftig nur noch Heizungsanlagen verbaut werden, die zu mindestens 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. Dieser Termin informiert über wichtige Grundlagen dieser beiden Heizsysteme. Es werden auch hybride Heizsysteme beleuchtet, denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile mit sich.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
klimafit - Kursreihe mit der VHS: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Lebensbedingungen unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt Haushalte und Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Mit dem vhs-Kurs "klimafit" erhalten die Teilnehmenden konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag. Die Kursreihe besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten: dabei finden vier Kursabende als Präsenztermine in der VHS Starnberg statt, die verbleibenden zwei werden deutschlandweit online angeboten.In der VHS Fürstenfeldbruck findet dasselbe Programm mit eigenen Terminen statt.
Moderation und Leitung: Dr. Alexander Eichberger, Seefeld.
Mitwirkung: Josefine Anderer, Landratsamt Starnberg.
Online-Vortrag »Klimakrise oder Klimaschutz -Warum handeln wir nicht?« - Teil 1: Wie es zur Krise kommt.
Unter den fünf größten Risiken für die Menschheit wurden beim Weltwirtschaftsforum 2020 auf Platz eins "Wetter Extreme" und auf Platz zwei "Versagen beim Klimaschutz" gesetzt. Im Zusammenhang mit Klimaschutz wird oft über Teuerungen und Verzicht (Sprit, Heizen, Gas, Fleisch, Fliegen) berichtet, aber was kostet uns der Klimawandel und wie teuer wird die Strategie "kein oder nur zaghafter Klimaschutz"? Der Vortrag hilft, die grundlegenden Prozesse des Klimawandels zu verstehen und die öffentliche Diskussion kritisch zu begleiten.Online-Veranstaltung, dafür ist eine Anmeldung erforderlich.
Referent ist Dr. Alexander Eichberger, Seefeld
VZ-Online-Sprechstunde: »Heizungserneuerung«
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
WebSeminar: »Energetische Gebäudemodernisierung - Heiztechnik Teil 2«
Neben den klassischen Heizarten gibt es weitere noch weniger verbreitete Technologien wie z.B. Eisspeicher, Split-Klimageräte, Infrarotheizungen, Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserstoff. Der Vortrag zeigt Chancen und Grenzen der jeweiligen Technologie und erläutert Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz.www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Vortrag: "Warum handeln wir nicht in der Klimakrise? - Klimapsychologische Phänomene
Die Klimakrise stellt eine existentielle Bedrohung für die Menschheit dar. Was hälte die POlitik und jede*n einzelnen davon ab, endlich tätig zu werden? Der Vortrag erläutert psychologische handlungshemmnisse wie den "bystander effect" und deckt Klimaschutz-Ausreden un Abwehrmechanismen auf.Referentin: Dr. rer. nat. Clara Kühner, Psychologin
Neu: Energieberatung in Türkenfeld
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder sind Sie auf der Suche nach Stromfressern im Eigenheim? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen bei diesen und vielen anderen Fragen weiter - einmal monatlich am Freitag von 8:00 - 11:45 Uhr am neuen Energiesützpunkt der Verbraucherzentrale in Türkenfeld.Die neue Klima- und Energieagentur der drei Landkreises Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg a. Lech vermittelt auch weitere Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Energieberatung.
Online-Vortrag: »Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?«
Ihr Haus ist etwas in die Jahre gekommen? Durch die Fenster zieht es, das Dach ist undicht und auch die Heizung geht nicht mehr richtig? Es gibt viele Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie man eine Sanierung richtig angeht.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
klimafit - Kursreihe mit der VHS: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Lebensbedingungen unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt Haushalte und Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Mit dem vhs-Kurs "klimafit" erhalten die Teilnehmenden konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag. Die Kursreihe besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten: dabei finden vier Kursabende als Präsenztermine in der VHS Starnberg statt, die verbleibenden zwei werden deutschlandweit online angeboten.In der VHS Fürstenfeldbruck findet dasselbe Programm mit eigenen Terminen statt.
Moderation und Leitung: Dr. Alexander Eichberger, Seefeld.
Mitwirkung: Josefine Anderer, Landratsamt Starnberg.
Online-Fortbildung: »Solarbotschafter werden!«
Solaranlagen sind ansteckend - natürlich im positiven Sinn. Deshalb bietet der Solarförderverein Deutschland e.V. im Rahmen seiner Solarkampagne »Packs drauf« (www.packsdrauf.de) interessierten BürgerInnen die Möglichkeit, »Solarbotschafter« zu werden und ihr Wissen z.B. über »Solarpartys« an Nachbarn oder Bekannte weiterzugeben. Voraussetzung sind Vorkenntnisse zu Solartechnik und Speichern z. B. von der eigenen Anlage sowie Begeisterung für die Energiewende. Machen auch Sie mit!www.sfv.de/aktuelles/termine
Vortrag in Starnberg: "Wärmepumpen im Bestandsbau"
Oft wird erzählt, dass sich Wärmepumpen für den Altbau nicht eignen. Wärmepumpen können aber auch mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv betrieben werden. Mit kleinem Aufwand lassen sich oft erhebliche Verbesserungen bei den baulichen Voraussetzungen erreichen.www.vhs-starnberger-see.de/verbraucherbildung
Online-Seminar: "Kommunaler Klimaschutz: Kleine Schritte - große Wirkung"
Die Auswahl erster Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz kann herausfordern: Wirkungsvoll, leicht umsetzbar und öffentlichkeitswirksam sollen sie sein. Welche Maßnahmen sich für den Einstieg eignen und dabei einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der THG-Emissionen leisten, ist Thema dieses Webinars.WebSeminar: »Energiesparen durch Energiesuffizienz«
Energie ist mehr denn je ein großes Gesprächsthema. Neben dem Umstieg auf Erneuerbare Energien ist es notwendig, unseren Energieverbrauch zu reduzieren und ihn wo es geht möglichst ganz zu vermeiden. Welche Möglichkeiten und welche Politikinstrumente für diese »suffizienten Handlungsweisen« gibt es? Und wie können Kommunen und Institutionen als gutes Beispiel voran gehen?www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender
Online-Basis-Beratung: »Wie Sie zu ihrer Photovoltaikanlage gelangen«
In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Photovoltaik: Bei dieser Online-Beratung zeigen Experten der Energieagentur Ebersberg München in wenigen Schritten, auf was Sie achten sollten, wenn Sie sich eine eigene PV-Anlage anschaffen möchten.www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Online-Dialog "Wasserstoff - Chance in der kommunalen Energiewende"
Grundlegendes über Arten und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff wird erläutert, bevor Fachexpertinnen und Fachexperten darüber informieren, wie Wasserstoffprojekte in Kommunen erfolgreich angegangen werden können. Außerdem berichten zwei bayerische Regionen von ihren Herangehensweisen und Erfahrungen. In insgesamt vier Vorträgen geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten, Wasserstoff als Chance in der kommunalen Energiewende zu nutzen und zeigen Ihnen einen Fahrplan auf. In einer anschließenden Diskussion gibt es die Gelegenheit, Fragen direkt an die Referentinnen und Referenten zu stellen:o Wasserstoff-Multiplikatoren der Bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz
o endura Kommunal - Herr Jan Friedrich (Projektleiter Wasserstoff)
o Nuts One - Frau Anke Schmidt
o Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS)
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und speziell an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger der kommunalen Verwaltung sowie Kommunalunternehmen.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage«
Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Auf was muss ich im Angebot achten? Mit allen diesen Fragen quälen sich Neulinge vor dem Kauf einer PV-Anlage. Zusätzlich stellt sich die Frage, ob ein Speicher sinnvoll ist oder der Umstieg auf E-Auto oder Wärmepumpe. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten.www.sfv.de/aktuelles/termine
Online-Fachgespräch: "Geldanlage ohne schlechtes Gewissen"
Immer mehr Menschen interessieren sich für ökologische oder sozialverträgliche Geldanlagen. Kreditinstitute haben darauf reagiert und werben mit entsprechenden Spar- und Anlageprodukten. Doch was steckt tatsächlich dahinter? Das Fachgespräch zeigt, wie's mit den grünen Finanzen klappt.www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Hin zur E-Mobilität - Wege und Möglichkeiten in der Eigentümergemeinschaft
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. Auch Mieter und Wohnungseigentümer in Mehrparteienhäusern sollen die Elektro-Mobilität für sich erschließen. Das neue Wohneigentumsgesetz räumt jedem einzelnen Wohnungseigentümer das Recht ein, angemessene bauliche Veränderungen im Gemeinschaftseigentum zu verlangen, die dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge dienen. Wie sieht es aber mit einem Rechtsanspruch für Mieter aus? Wie ist die Kostenfrage geregelt? Wer zahlt. Sollte die Eigentümergemeinschaft das in die Hand nehmen oder organisieren.? Der Vortrag liefert einen ersten Überblick über ein komplexes Vorhaben.Online-Vortrag: »Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken«
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich »Ist das alles richtig so?« Wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt und wie wirkt sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung aus? Und wie kann weiter Energie eingespart werden? Energieberater der Verbraucherzentrale informieren.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
klimafit - Kursreihe mit der VHS: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Lebensbedingungen unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt Haushalte und Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Mit dem vhs-Kurs "klimafit" erhalten die Teilnehmenden konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag. Die Kursreihe besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten: dabei finden vier Kursabende als Präsenztermine in der VHS Starnberg statt, die verbleibenden zwei werden deutschlandweit online angeboten.In der VHS Fürstenfeldbruck findet dasselbe Programm mit eigenen Terminen statt.
Moderation und Leitung: Dr. Alexander Eichberger, Seefeld.
Mitwirkung: Josefine Anderer, Landratsamt Starnberg.
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Mit Sonne rechnen - Das eigene Dach nutzen«
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Der Vortrag zeigt, wie's geht und worauf Sie achten sollten.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität Teil 1: Modelle, Kosten, Lademöglichkeiten
Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die Förderbedingungen machen diese Autos heute verlockend günstig. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen ÜBerblick über verfügbare Modell, KOsten, Reichweiten und Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten, Ladedauer und Bezahlsysteme und Lademöglichkeiten eingegangen.VZ-Online-Sprechstunde: »Heizungserneuerung«
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
klimafit - Kursreihe mit der VHS: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Lebensbedingungen unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt Haushalte und Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Mit dem vhs-Kurs "klimafit" erhalten die Teilnehmenden konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag. Die Kursreihe besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten: dabei finden vier Kursabende als Präsenztermine in der VHS Starnberg statt, die verbleibenden zwei werden deutschlandweit online angeboten.In der VHS Fürstenfeldbruck findet dasselbe Programm mit eigenen Terminen statt.
Moderation und Leitung: Dr. Alexander Eichberger, Seefeld.
Mitwirkung: Josefine Anderer, Landratsamt Starnberg.
klimafit - Kursreihe mit der VHS: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Lebensbedingungen unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt Haushalte und Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen. Mit dem vhs-Kurs "klimafit" erhalten die Teilnehmenden konkretes Wissen und Handlungsmöglichkeiten für den Alltag. Die Kursreihe besteht aus insgesamt sechs Kursabenden und wird in einem Blended-Learning-Format angeboten: dabei finden vier Kursabende als Präsenztermine in der VHS Starnberg statt, die verbleibenden zwei werden deutschlandweit online angeboten.In der VHS Fürstenfeldbruck findet dasselbe Programm mit eigenen Terminen statt.
Moderation und Leitung: Dr. Alexander Eichberger, Seefeld.
Mitwirkung: Josefine Anderer, Landratsamt Starnberg.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Energiesparhäppchen - praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt«
Energiesparen ist einfach und muss auch nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. In diesem halbstündigen Kurzvortrag werden bei einem virtuellen Rundgang durch die Wohnung einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt vermittelt.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Basis-Beratung: »Wie Sie zu ihrer Photovoltaikanlage gelangen«
In wenigen Minuten zum Grundwissen in Sachen Photovoltaik: Bei dieser Online-Beratung zeigen Experten der Energieagentur Ebersberg München in wenigen Schritten, auf was Sie achten sollten, wenn Sie sich eine eigene PV-Anlage anschaffen möchten.www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Online-Vortrag: »Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizen senken«
Heizkostenrechnung hoch? Sie fragen sich »Ist das alles richtig so?« Wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt und wie wirkt sich der Gaspreisdeckel auf die Rechnung aus? Und wie kann weiter Energie eingespart werden? Energieberater der Verbraucherzentrale informieren.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Seminarreihe Verbraucherbildung »E-Mobilität und Wasserstoff« Teil 2: Umweltaspekte und Energiebilanzen - was ist die bessere Alternative bei Pkw und Lkw?
Aufgrund der Förderung und immer besseren Reichweiten erfreuen sich Elektroautos derzeit einer starken Nachfrage. In einer dreiteiligen Seminarreihe stellt der Seefelder Elektro-Mobilist Dr. Alexander Eichberger viele praktische Details der E-Mobilität vor und scheut auch kritische Aspekte wie Ressourcen- und Treibhausgasbilanz nicht. Über die Chat-Funktion können Sie Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.Die Teilnahme ist gebührenfrei, eine Anmeldung bei der VHS Starnberger See erforderlich.
VZ-Online-Sprechstunde: »Heizungserneuerung«
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen an. An diesem Tag bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung im Format der Sprechstunde mit maximal 20 Teilnehmer:innen.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen
STAdtradeln 2023 - "Nachhaltig ans Ziel"
Unter dem Motto "Nachhaltig an's Ziel" sind auch 2023 wieder alle Radler/-innen im Landkreis aufgerufen, drei Wochen lang STAdtradlkliometer für eine nachhaltigere Mobilität und mehr Klimaschutz zu sammeln. Also unbedingt mitmachen!Den Auftakt macht am 18.6. eine große Sternfahrt aus drei Landkreis nach Türkenfeld, zum Sitz der jungen Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg a. Lech.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Online-Vortrag: »Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen«
Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom?www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Online-Vortrag: »Welche Heizung passt zu meinem Haus?«
Zum Umstieg auf erneuerbare Energien gehört auch der Austausch der alten Heizungsanlage in den eigenen vier Wänden. Dabei haben Hausbesitzer die Qual der Wahl: Von Wärmepumpen über Pelletheizungen bis zu Solarkollektoren. Der Vortrag hilft bei der Entscheidungsfindung.www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen
Energieberatung am Landratsamt Starnberg
Sie wollen Ihre Heizung umweltfreundlich erneuern? Oder Ihr Haus energetisch sanieren? Oder haben Fragen zu anderen Energiethemen? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern hilft Ihnen weiter - monatlich auch im Landratsamt Starnberg.Eine Terminvereinbarung für ein kostenloses persönliches oder telefonisches Beratungsgespräch (45 Minuten) ist unter Telefon 08151 / 148-77442 oder -77352 möglich.
Veranstaltungsort: Landratsamt Starnberg
Strandbadstr. 2
82319 Starnberg
Raum OG 289
Veranstalter:
Energie und Klimaschutz
Strandbadstraße 2
82319 Starnberg
Kontakt: Telefon: 08151 148-77442
Wünschen Sie regelmäßig aktuelle Informationen zur Energiewende im Landkreis Starnberg?
Dann tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein und wählen Sie die Kategorie "Energiewende".