Der Landkreis Starnberg ist Fairtrade-Landkreis
Im November 2019 hat der Landkreiss erstmals die Auszeichnung Fairtrade-Landkreis erhalten. Im Jahr 2021 und 2023 ist jeweils eine Titelerneuerung erfolgt, so dass sich der Landkreis weiterhin Fairtrade-Landkreis nennen darf. Die nächste Zertifizierung findet im Herbst 2025 statt.
Der Kreistag hat sich im Kontext des Fairtrade-Landkreis-Beschlusses auch zur Resolution des Deutschen Städtetags zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der UN, der Agenda 2030, bekannt. Hier finden Sie die Stellungnahme: Resolution des Deutschen Städtetags
Fairtrade-Kommunen im Landkreis
Bereits 2010 wurde Herrsching als erste Gemeinde im Landkreis als Fairtrade-Kommune ausgezeichnet. Seither haben viele weitere Gemeinden sowie die Stadt Starnberg entsprechende Ratsbeschlüsse gefasst und sich ebenfalls auf den Fairtrade-Weg begeben. Dabei geht es längst nicht allein um den Verkauf von Produkten aus dem Fairen Handel, sondern vielmehr um eine nachhaltige und beständige Bewusstseinsbildung für gerechte Handelsbeziehungen und Vermarktungsstrukturen.
So ist der Status der Fairtrade-Beschlüsse und Zertifizierungen der Kommunen im Landkreis:
Vollständig Fair-Trade-zertifizierte Kommunen (Stand: 6/2025):
- Feldafing
- Gauting
- Gilching
- Herrsching
- Pöcking
- Seefeld
- Starnberg
- Tutzing
Kommunen mit Beschlüssen, sich auf den Weg zur Fairtrade-Zertifizierung zu machen:
- Berg
- Krailling
- Inning
Nähere Infos
Auch in der Broschüre "Lokal handeln - global wirken" (Hrsg. Eine-Welt-Netz-Bayern) sind diese Kommunen und der Landkreis in kurzen Steckbriefen vorgestellt:
2020_Dez_-_Obb-Sued_FTT.pdf (eineweltnetzwerkbayern.de)
Fairtrade-Schulen und Kita´s im Landkreis
Junge Akteure für den fairen Handel zu gewinnen, das scheint den Schulen kein Problem zu sein: Schon insgesamt vier Schulen im Landkreis haben die Auszeichnung als "Fairtrade-School" erworben. Das Engagement der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Lehrerschaft ist dabei von viel Leidenschaft geprägt, und vor allem macht es den jungen Leuten ganz offensichtlich viel Spaß, sich für diese Sache einzusetzen. Fotos, Videoclips und sogar ein Poetry Slam zeugen davon. Das Beispiel der Schulen macht Mut und entfaltet über die Elternhäuser eine ganz besondere Breitenwirkung.
Als Fair-Trade-School sind derzeit ausgezeichnet:
- Realschule Gauting
- Christoph-Probst-Gymnasium Gilching
- Gymnasium Starnberg
- Benediktus-Realschule Tutzing
Auf dem Weg zur Fair-Trade-School sind derzeit:
- Landschulheim Kempfenhausen
- Grund- und Mittelschule Tutzing
Und es gibt auch schon zwei Fairtrade-Kitas im Landkreis:
- Waldkindergarten Gilching
- Denk mit Kita in Inning
Nähere Infos:
Ausgezeichnete Kitas
Fairtrade-Schools-Karte
Für Schulen, Kitas und Jugendfreizeiteinrichtungen gibt es im Landkreis ein Förderprogramm "Umweltbildung und Globales Lernen":
Umweltbildung und Naturerlebnis.
Die Weltläden im Landkreis Starnberg - Einkaufen mit Mehrwert
Die Produktpalette im Weltladen ist unglaublich vielfältig; sie reicht vom aromatischen Kaffee, über außergewöhnliche Geschenkartikel und Schmuck bis hin zu fairer Kleidung. Dabei haben alle Produkte etwas gemein: Sie sind von besonderer Qualität und zugleich ein kleines Stück Weltpolitik. Faire Produkte in den Weltläden sind eine echte Alternative. Sie finden dort viele Dinge, die dazu beitragen, die Existenz der Erzeuger/innen zu sichern. Außerdem können Sie dort mit engagierten Ehrenamtlichen das Gespräch suchen und sich über die Herkunft der Produkte informieren. Nicht zuletzt setzen sich die dort Aktiven für die Fairänderung von politischen Rahmenbedingungen ein.
Hier finden Sie Ihren Weltladen vor Ort:
Einrichtung | Straße, PLZ, Ort |
|
Weltladen der Indienhilfe e.V. |
Luitpoldstr. 20, 82211 Herrsching |
info@indienhilfe-herrsching.de |
Eine Welt Laden Gauting | Münchner Straße 7, 82131 Gauting | info@forumeinewelt-gauting.de |
Öko & Fair Umweltzentrum Gauting | Berengariastr. 5, 82131 Gauting | |
Eine Welt-Basar Gilching |
Pollinger Str. 19, 82205 Gilching |
www.awoov-gilching.de/eine-welt-basar |
Weltladen Starnberg | Kaiser-Wilhelm-Straße 18, 82319 Starnberg | info@weltladen-starnberg.de |
Weltladen Tutzing e.V. | Hauptstraße 47, 82327 Tutzing | kontakt@weltladen-tutzing.de |
Ein ganz besonderes Schmankerl ist durch die Indienhilfe initiiert und inzwischen auf dem Markt etabliert worden: die Seenliebe-Schokolade von Fairafric direkt in Ghana bis zur Genussreife hergestellt - mit maximaler Wertschöpfung.Es gibt sie in den Weltläden Herrsching, Starnberg, Gauting, bei öko+fair Gauting, in allen Breitwand Kinos, in den Tourist-Infos Starnberg und Herrsching und weiteren Verkaufsstellen. Außerdem hält die Indienhilfe begleitende didaktische Einheiten für verschiedene Jahrgangsstufen bereit, die mit 50 % Zuschuss, zur Fairen Woche sogar mit 80 % Zuschuss in den Schulen eingesetzt werden können. Näheres hier:
BIldungsbaustein Seenliebe
[PDF, 541 kB]
Neu: Broschüre “Faire Merchandise-Produkte“ (Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. 10/2024)
Viele Gründe für gerechte Preise und für den Fairen Handel - eine kleine Argumentationshilfe
- Produzentinnen und Produzenten, insbesondere kleinbäuerliche Familien in den Ländern des Südens, erhalten für ihre Produkte angemessene Preise, die ihnen eine menschenwürdige Existenz aus eigener Kraft ermöglichen.
- Die gezahlten Preisaufschläge ermöglichen Gemeinschaftsprojekte der Produzenten-Genossenschaften z. B. Schulen, Kurse etc.
- Durch gezielte Beratung werden die Kleinbauern befähigt, Qualität für den Weltmarkt zu liefern. Auch eine Anpassung der Anbaumethoden, wie es z. B. die Klimaerwärmung erfordert, wird im Rahmen der Fair-Trade-Begleitung möglich.
- Die Erzeuger werden im weitesten Sinne fit gemacht für die Platzierung ihrer Waren auf dem lokalen und globalen Markt sowie für die Vertretung ihrer Interessen gegenüber Händlern und der (Agrar-)Politik. Das schafft Bewusstsein, stärkt das Selbstvertrauen, fördert Verantwortlichkeit für die Region und das Heimatland und beugt so Landflucht und Abwanderung vor. (= capacity building)
- Fairer Handel ist eine Investition in die Zukunft und beugt der internationalen Migration vor. Heute gerechte Preise zu bezahlen verhindert teure Flüchtlingshilfen morgen.
- Der faire Handel will keinesfalls einheimische Produzenten gegen Lieferanten aus dem Süden ausspielen. Regional bleibt immer erste Wahl. Die Fair-Trade-Bewegung macht vielmehr deutlich, dass bäuerliches Wirtschaften überall auf der Welt eines besonderen Wohlwollens und der Unterstützung bedarf. Faire Preise für ausgewählte Produkte zu bezahlen ist eine Frage der Wert-Schätzung von bäuerlichen Produktionsweisen im Norden wie im Süden.
- Die Wirkung von Fairtrade wurde in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen. Zusammen mit Bio ist Fairtrade das am umfassendsten untersuchte Siegel.
Zitat von Bundesminister Dr. Gerd Müller vom 18.5.2017:
„Glauben Sie nicht, dass wir unseren Wohlstand auf Dauer auf dem Rücken Afrikas und der Entwicklungsländer aufrechterhalten können, ohne dass die Menschen aus diesen Ländern zu uns kommen und sich dann das holen, was ihnen zusteht.“
Der Kommunalsaisonkalender - Inspirationen für zukunftsweisende Aktionen
Der Kommunalsaisonkalender ist eine Ideensammlung von 52 pfiffigen Aktionen zu Nachhaltigkeit, fairem Handel und Umweltschutz für 52 Wochen des Jahres. Mit ansprechenden Slogans lädt er Kommunen und kommunale Akteure zur Inspiration Umsetzung von einfachen aber zukunftsweisende Aktionen ein. Dabei bezieht sich jede Aktion auf eines oder mehrere der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). So zeigt der Kalender auch, wie die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen miteinander verwoben sind.
Besonders wichtig ist es die Bürgerschaft und Zivilgesellschaft intensiv in die Umsetzung der Aktionen einzubinden. Mit jedem Bürger und jeder Bürgerin, die sich an der Aktion beteiligt, vervielfacht sich der Effekt, den die Aktionen in der Kommune bewirken. Darüber hinaus kann der Kommunalsaisonkalender auch an die Zivilgesellschaft gegeben werden. Viele Aktionen lassen sich auch von der Zivilgesellschaft in der Kommune anstoßen und umsetzen.
https://www.dstgb.de/themen/europa-und-internationales/internationales/kommunalsaisonkalender/
Der Kommunasaisonkalender ist eine entwicklungspolitische Initiative des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.
Weitere Infos und Links
Fairtrade:
- www.fairtrade-towns.de
- www.fairtrade-schools.de
- www.eineweltnetzwerkbayern.de
- www.faire-woche.de
- www.fairtrade-deutschland.de
- www.forum-fairer-handel.de
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs):